Begeisterung für Dämonenkult

Horrorfilme ziehen vor allem Junge in ihren Bann

publiziert: Mittwoch, 6. Mai 2015 / 15:17 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 7. Mai 2015 / 06:41 Uhr
Fans von Horror gibt es weltweit.
Fans von Horror gibt es weltweit.

Bethlehem /Salzburg - Der Wunsch nach sozialen Auszeiten ist oft Ursache dafür, dass sich Heranwachsende für Horrorfilme begeistern. Mit diesem Thema befasst sich Dawn Keetley, Professor an der Lehigh University.

1 Meldung im Zusammenhang
«Das Dämonische hat schon immer eine Faszination auf die Menschen ausgeübt. Warum gingen sie früher hin, um sich eine Hinrichtung insbesondere eine Hexenverbrennung anzusehen?», fragt Psychologe Wolf-Dietrich Zuzan.

Ältere eher konservativ

In einem eigenen Studienfach können junge Studenten seit 2010 erforschen, weshalb sich ganze Generationen für das Horror-Genre begeistern. Das anerkannte Fach ist unter den Schülern der Lehigh University sehr beliebt, denn es kommt nicht selten vor, dass Filme wie «Paranormal Activity» oder «Halloween» Grundlage für die nächste Stunde sind. «Das Dämonische ist solange faszinierend, solange man selbst im Trockenen sitzt und auf die 'Missetäter' herabsehen kann», so Zuzan.

Zusammen betreiben die Forscher des Horros-Genres auch einen Online-Blog namens «Horror Home Room». «Horror ist sehr subversiv. Es geht darum, alles an das wir bislang glauben, absolut zu übertreiben. Gerade junge Leute sind dafür sehr offen. Während wir älter werden, werden wir konservativer, weil es mehr zu verlieren gibt», erklärt Keetley. Fans des Horrors sind also vor allem im Studentenalter zu finden.

Soziale Linien verlassen

Keetley ist in ihren Forschungen daran interessiert herauszufinden, wie Menschen über Gewalt und Schmerzen denken und wie sie das Betrachten heftiger Szenen erleben. «Es geht für Fans des Genres auch sehr oft um die Befriedigung, die sozialen Linien unserer Gesellschaft für 90 Minuten zu überschreiten», so Keetley abschliessend.

 

(bg/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kino Los Angeles - Zwei Neueinsteiger - ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten