Hunger in den Schlagzeilen

publiziert: Montag, 5. Dez 2011 / 13:46 Uhr / aktualisiert: Montag, 12. Dez 2011 / 13:47 Uhr
Nordkorea: Unproduktive Landwirtschaft mit minimalen Anreizen
Nordkorea: Unproduktive Landwirtschaft mit minimalen Anreizen

Die hungernden Menschen am Horn von Afrika sind längst aus den Schlagzeilen verschwunden. Pünktlich im Oktober und November jedes Jahr werden dann für wenige Tage der Hunger und vor allem die hungernden Kinder von Nordkorea zum Medienthema. Zu dieser Jahreszeit nämlich besuchen Vertreter der UNO jeweils das von der Aussenwelt hermetisch abgeschirmte Land.

2 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Rückkehr aus Nordkorea ziehen die UNO-Vertreter an Pressekonferenzen in Peking Bilanz und an der Alarmglocke und beklagen die mangelnde Spendierfreudigkeit der internationalen Gemeinschaft. Komm dazu, dass in der digitalisierten Medienwelt die Aufmerksamkeitsspanne drastisch gesunken ist. Der Hunger von gestern oder vorgestern ist längst vergessen. Was interessiert sind - neudeutsch - breaking news. Das alles tönt vielleicht zynisch, ist aber Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr die stets wiederkehrende Wirklichkeit.

Zu den Fakten. Bereits im April haben Vertreter des UNO-Welternährungsprogramms zur Hungerhilfe und zu Spenden von 200 Millionen Dollar aufgerufen. Nur 64 Millionen, darunter eine Million aus der Schweiz plus Tonnenweise Milchpulver, sind eingegangen. Im Oktober war es die Nothilfe-Koordinatorin der UNO, Valerie Amos, die nach einer fünftägigen Inspektionsreise einen schon fast verzweifelten Hilferuf an die Welt richtete. Sechs Millionen Nordkoreanerinnen und Nordkoreaner seien von Hunger bedroht, und das bei einer Bevölkerung von 22 Millionen. Die über das öffentliche Verteilungsnetz erhältlichen Tagesrationen pro Person sind, so Amos, von 400 auf 200 Gramm Reis reduziert worden. «Es herrscht ein hohes Mass an Unterernährung, besonders unter Kindern», sagte die UNO-Vertreterin in Peking. Ungewöhnlich deutlich für die UNO wurde für einmal die nordkoreanische Regierung coram publico auch zur «Eigenverantwortung» aufgerufen. Namentlich wurde eine Reform der Landwirtschaft und Lebensmittelkäufe angemahnt.

Nur einen Monat später versucht das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, die Öffentlichkeit und die Medien für die hungernden nordkoreanischen Kinder zu sensibilisieren. Ein Drittel aller Kinder unter fünf Jahren sei mangelhaft ernährt, so die UNICEF, vier Prozent in einem akuten Stadium, und über ein Viertel aller schwangeren und stillenden Mütter haben zu wenig zum essen. Jedes dritte Kind ist kleinwüchsig, von den psychischen Folgen des Hungers ganz zu schweigen. Dem UNO-Kinderhilfswerk bräuchte im laufenden Jahr 20,4 Millionen Franken, um die Not zu lindern, hat bis im November aber nur 4,6 Millionen erhalten. Ohne adäquate Hilfe, so die UNO, könnten allein in diesem Jahr 88'000 Kinder irreversible Schäden davon tragen oder gar sterben.

Nordkorea hängt seit Jahren am Tropf internationaler Nahrungsmittelhilfe. Überschwemmungen und Unwetter, hiess es wie immer auch dieses Jahr in amtlichen nordkoreanischen Medien, hätte zu hohen Ernte-Ausfällen geführt. 2011 kalkuliert die Regierung in Pjöngjang mit einem Jahresbedarf von 5,3 Millionen Tonnen; eine Million Tonnen fehlen. Unwetter sind jedoch nur die halbe Wahrheit. Die streng kollektivierte Landwirtschaft mit minimalen Anreizen nur ist ebenso, wenn nicht gar in noch höherem Masse, für die jetzige Knappheit verantwortlich und für die Katastrophe Mitte der 90er-Jahre. Die grosse Hungersnot mit über einer Million Toten ist im Westen längst vergessen. Nicht aber in Nordkorea.

(Peter Achten/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Grosse Trockenheit in Nordasien. ... mehr lesen
Reisfeld in Nordkorea (2014): In diesem Jahr dörren die Felder aus.
Kim Jong un (links), Kim Jong il (rechts): Zum Fest soll bitte jeder selbst das Essen mitbringen
Achtens Asien Nordkorea steht oft, wie vergangene Woche angedeutet, für Hunger und Nahrungsmittelhilfe. Wo aber im Zusammenhang mit ... mehr lesen
dazu kommt noch,
dass bereits ein Teil des Saatguts gegessen wird. Würde ich auch tun, wenn ich Hunger leiden müsste.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt ... mehr lesen
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten