Hungerkrise: DEZA-Chef kritisiert Exportsubventionen
Bern - Der scheidende Chef der DEZA, Walter Fust, hat die Exportsubventionen der Industrieländer in der Landwirtschaft kritisiert. Diese zögen die Landwirtschaft in vielen Entwicklungsländern in Mitleidenschaft oder zerstörten sie gar.

Es gehe nicht an, dass subventionierte Überschussprodukte aus Europa und den USA die Produktion in Entwicklungsländern zerstörten. Die Industrieländer sollen ihre Exportsubventionen aufgeben oder zumindest dafür sorgen, dass «subventionierte Überschüsse nicht als Billigprodukte in Entwicklungsländern die dortige Landwirtschaft zerstören».
«Zerstörerische Politik»
«Wenn in Peru die subventionierte Pasta aus Italien billiger ist als die Kartoffel aus heimischer Produktion, dann kaufen die Menschen das Billigere», gab Fust als Beispiel.
«Wir können noch so viel Entwicklung machen in diesen Ländern, wenn Entwicklung wieder kaputt gemacht wird durch eine verfehlte Export- und Subventionspolitik.» Eine solche Politik sei «unehrlich, inkoheränt und zerstörerisch».
Druck auf WTO-Verhandlung
Er gehe davon aus, dass wegen der Hungerkrisen der Druck auf die Industrieländer in den Verhandlungen der Welthandelsorganisationen (WTO) zunehmen werde.
Schwellen- und Entwicklungsländer verlangen dort neben einer Senkung oder Aufhebung von Exportsubventionen den Abbau von Handelsschranken wie Importzöllen. «Wenn man den Markt spielen lässt, braucht es Regeln, welche den unterschiedlichen Schutzbedürfnissen Rechnung tragen», sagte Fust dazu.
Er zeigt sich zugleich skeptisch, dass die Industrieländer ihre Poltik ändern: «Wir wissen eigentlich vieles, was man tun sollte und dennoch wird es nicht gemacht. Politik ist eben nicht das Gebot des gesunden Menschenverstands, sondern sie folgt ganz anderen Logiken.»
UNO- und Bretton-Woods-Institutionen
Fust befürchtet, dass die Hungerkonflikte «kein temporärers Problem sind, sondern dass diese noch weit stärker zunehmen». Am Wochenende hatten der IWF und die Weltbank wegen der hohen Nahrungsmittelpreise die Geberstaaten zu Spenden für Soforthilfen des Welternährungsprogramms (WFP) aufgerufen.
Die globalisierungskritischen Organisation Attac, hatte darauf die beiden Institutionen der «Heuchelei» beschuldigt. Deren Politik zerstöre seit Jahrzehnten kleinbäuerliche Existenzen.
Fust zeigte gegenüber der Attac-Kritik Verständnis: «Ich glaube, wir müssen dieser Kritik nachgehen. Es gibt immer bei jeder Politik eine Reihe von Auswirkungen. Die Frage ist nur, wie sich diese Auswirkungen artikulieren und summieren.»
Fust selbst kritisierte das WFP und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO). «Eigentlich haben diese beiden Institutionen auch die Aufgabe, strukturelle Krisen zu vermeiden, doch sie haben zu wenig getan. Allenfalls weil die internationalen Geber ihnen nicht genügend finanzielle Mittel dazu gegeben haben.»
Ursachen bekämpfen
Zwar sei in der aktuellen Krise Nahrungsmittelhife nötig, jedoch müssten auch die Ursachen angepackt werden. Neben den Agrarsubventionen, dem Agrarsprit-Anbau seien beispielsweise der Klimawandel, schlechte Infrastruktur oder fehlende Lagermöglichkeiten für Nahrungsmittel weitere Ursachen.
Zudem «hat man in gewissen Entwicklungsländern gelernt, spekulativ zu handeln: Es gibt dort Händler, die ganz bewusst grosse Lager zurückhalten, um den Preis zu steigern.»
(von Daniela Karst/sda)

-
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) - Letzte Meldungen

- Analytische/r Projektverantwortliche/r in der QC (m/w/d) - Im Bereich der kommerziellen Produktion
Bubendorf - Ihre Aufgaben: Sie übernehmen die eigenverantwortliche Betreuung kommerzieller Produktionen aus... Weiter - Apothekerin / Apotheker
Glarus - Ihre Möglichkeiten bei uns Sie sind zuständig für die Vorbereitung der Austrittsmedikamente, inkl.... Weiter - Entwickler Kosmetikprodukte 80 - 100%
Walzenhausen - Die JUST Gruppe (Ulrich Jüstrich Holding AG) mit Sitz in Walzenhausen, Schweiz, ist ein... Weiter - Techniker*in Automation HF für chemisches Prozesslabor
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Techniker*in Automation HF für chemisches Prozesslabor... Weiter - Mitarbeiter Feintriage 100% (m/w/d)
Ziefen - Ihre Aufgaben: Feintriage und Konfektionierung der Abfälle sowie Unterstützung der Grobtriage- und... Weiter - Messtechniker*in Gesundheitsschutz, 80-100%
Rheinfelden - Haben für dich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz höchste Priorität und macht dir der Mix an... Weiter - Quality Assurance Manager (f/m/d) 23008
Kaiseraugst - Quality Assurance Manager (f/m/d) 23008 Company information Solvias is an internationally... Weiter - Laborant (m/w/d) Qualitätskontrolle 100%
Lyss - Deine fettreichen Aufgaben: Selbständige Durchführung von Inprozesskontrollen (IPC), Analyse von... Weiter - Scientist High Resolution Mass Spectometry (f/m/d) 23003
Kaiseraugst - Scientist High Resolution Mass Spectometry (f/m/d) 23003 Company information Solvias is an... Weiter - Chemie- und Pharmatechnologe/ Chemikant (m/w/d)
Aarau - Ihre Aufgaben: Sie sind verantwortlich für die Herstellung von Pharmawirkstoffen bis in den... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ueberschuesse.ch www.landwirtschaftsorganisation.swiss www.organisation.com www.nahrungsmittelhife.net www.entwicklungslaender.org www.nutzpflanzen.shop www.eigentlich.blog www.entwicklungslaendern.eu www.mitleidenschaft.li www.hauptursachen.de www.existenzen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 7°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen

- Design Thinking zur Prozessgestaltung - Dienstleistungen und Abläufe prüfen und weiterentwickeln
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Migrating Microsoft SQL Databases to Azure 40562 - MOC 40562
- Lösungen bauen mit erweitertem Einsatz von Microsoft Office Visio - VISF
- Portugiesisch Anfänger/innen (Portugal) Niveau A1 - Onlinekurs
- Protokolltechnik: Sitzungen erfolgreich protokollieren - Online
- Türkisch Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Deutsch Niveau B1 (1/2) - Semi-Intensiv / Onlinekurs
- Les Mills BODYPUMP®
- Deutsch Anfänger/innen A1 (1/2) - Semi-Intensiv
- Weitere Seminare