Bildung

IGE will Muttersprache-Unterricht in öffentliche Schule integrieren

publiziert: Montag, 26. Jan 2015 / 23:15 Uhr / aktualisiert: Montag, 26. Jan 2015 / 23:52 Uhr
Die HSK-Kurse sollen für alle Kinder geöffnet werden.
Die HSK-Kurse sollen für alle Kinder geöffnet werden.

Bern - Viele Migrantenkinder besuchen neben der Regelschule auch noch Kurse in ihrer Muttersprache. Dieser Unterricht für heimatliche Sprache und Kultur (HSK) soll besser mit dem Regelunterricht verknüpft und langfristig ganz in die öffentliche Schule integriert werden.

4 Meldungen im Zusammenhang
Dies fordert die InteressenGemeinschaft Erstsprachen (IGE). Der HSK-Unterricht finde oft vom Regelunterricht getrennt statt, unbeachtet und unter prekären Bedingungen, schreibt die IGE in einem am Montag veröffentlichten Bericht der Gewerkschaft VPOD.

Eine Studie aus dem Jahr 2012 zeige zum Beispiel, dass nahezu 40 Prozent der HSK-Lehrpersonen höchstens 20 Franken pro Stunde verdienten. Der Unterricht finde meist zu Randzeiten statt, es komme kaum zum Austausch mit anderen Lehrpersonen des Schulhauses.

Die IGE stellt mehrere Forderungen auf, um die Situation für die HSK-Lehrpersonen zu verbessern. So sollen diese etwa zu Schulanlässen oder schulinternen Weiterbildungen eingeladen werden und Zugang zum Lehrerzimmer erhalten. Die Pädagogischen Hochschulen sollen die Weiterbildungsmöglichkeiten für HSK-Lehrpersonen ausbauen und gratis anbieten.

Des weiteren sollen die HSK-Kurse für alle Kinder geöffnet werden. Langfristig, fordert die IGE, soll der HSK-Unterricht im Rahmen der öffentlichen Schule stattfinden. Allenfalls könnte dann die Lehrpersonen gar vom Kanton angestellt werden. Heute werden die Kurse von privaten Vereinen aus dem Herkunftsland oder von den Botschaften der jeweiligen Länder organisiert und finanziert.

Die IGE betont in ihrer Publikation die Wichtigkeit des HSK-Unterrichts. Er trage bei zu mehr Chancengerechtigkeit für Kinder mit Migrationshintergrund. Der gesellschaftliche Zusammenhalt werde gestärkt, da die Integration der Kinder in die öffentliche Schule sowie die Integration der Familien in die Schweizer Gesellschaft gefördert werde. Wegen der Finanzkrise würden die Budgets der Botschaften für solche Kurse aber derzeit stark gekürzt, wenn nicht gar gestrichen.

Eingeführt wurde der HSK-Unterricht in der Schweiz in den 1960er-Jahren für die Kinder der Arbeitsmigranten aus Italien. Heute gibt es allein im Kanton Zürich Angebote in 26 Sprachen, die von rund 10'000 Schülern besucht werden. Neben Französisch und Spanisch wird unter anderem auch Chinesisch, Portugiesisch, Russisch, Finnisch oder Kurdisch angeboten.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Im Streit um den Fremdsprachenunterricht kann der Bund den Kantonen unter ... mehr lesen
Der Bund darf nicht festlegen welches die erste Fremdsprache ist.
Die allermeisten Migranten sind motiviert und leistungswillig.
Bern - Das Potenzial der in der Schweiz lebenden Migrantinnen und Migranten soll besser genutzt und deren Integration am Arbeitsplatz verstärkt gefördert werden. Konkret sollen ... mehr lesen
Strassburg - Mehr als 276'000 ... mehr lesen 1
Über 207'000 Migranten sind 'illegal über das Mittelmeer' nach Europa gelangt. (Symbolbild)
Die Schweiz liegt vor Norwegen und Australien.
Wien - Pro Kopf hat die Schweiz seit 2012 mit Abstand am meisten dauerhafte Neuzuwanderer aufgenommen. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung betrug der Anteil der Menschen, die sich 2012 dauerhaft in der ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Studierenden sind insgesamt der Überzeugung, dass Praktika für sie von grosser Bedeutung sind.
Die Studierenden sind insgesamt der ...
Praktika während des Studiums - Themenbericht der Erhebung 2020 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden  Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. mehr lesen 
Publinews Sprache ist eine der mächtigsten Formen der Kommunikation und spielt eine entscheidende Rolle dabei, Menschen auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit und erkunden, warum Sprachkenntnisse eine wertvolle Fähigkeit sind. mehr lesen  
23.06.2023 - Im Jahr 2015 begannen etwa 2800 Personen entweder in der Schweiz ein Postdoktorat oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des Schweizerischen ... mehr lesen
Das Postdoktorat bietet Absolventen die Möglichkeit, nach ihrem Hochschulabschluss zusätzliche Forschungserfahrung zu sammeln.
Jugendliche, die zu Lehrbeginn 2023 eine Stelle suchen, können jetzt noch einen Ausbildungsplatz  finden.
Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten