Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen
Spionage-Software
IS attackiert Kritiker gezielt per Malware
publiziert: Samstag, 20. Dez 2014 / 23:55 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Dez 2014 / 13:38 Uhr

Toronto - Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) setzt möglicherweise auf Malware, um Kritiker in Syrien aufzuspüren.
Davor warnt das Citizen Lab an der University of Toronto, das einen bei Aktivisten der Gruppe «Raqqa is being Slaughtered Silently» (RSS) gefundenen Schädling analysiert hat.
An RSS-Adresse geschickt
Der Spion übermittelt zwar einfach nur IP-Adressen, doch gerade in Syrien kann das schnell ausreichen, um realweltliche Standorte auszumachen. Es ist zwar nicht gesichert, dass wirklich der IS hinter dem Angriff steckt. Doch sprechen Machart und Timing des Angriffs laut dem Citizen Lab eher gegen das syrische Regime oder andere Kräfte als Urheber.
RSS-Aktivisten dokumentieren Menschenrechtsverletzungen durch die IS speziell im Bereich der Stadt ar-Raqqa (Rakka). Damit setzen sie ihr Leben aufs Spiel. Die nun analysierte Malware lässt befürchten, dass die Terrorgruppe sehr gezielt Jagd auf Kritiker macht. Denn der Schädling wurde im November 2014 mit einer E-Mail direkt an eine RSS-Adresse geschickt. Angeblich wollen Exilsyrer in Kanada Informationen zur Lage in Rakka den Medien zuspielen. Daher bitten sie um einen Facebook-Kontakt und die Prüfung diverser Daten. Doch die Datei, auf die dazu verlinkt wird, enthält neben legitim aussehenden Luftaufnahmen auch Malware.
Einfache Ortung möglich
Der Angriff sieht zwar kompliziert aus, da ein halbes Dutzend ausführbarer Dateien beteiligt ist. Doch letztlich stellt der Schädling nicht viel an. So ist ein Remote-Zugriff auf den infizierten PC, wie bei heutiger Malware praktisch schon Standard, nicht möglich. Das Programm verschickt nur die IP-Adresse des befallenen Rechners und ein paar Systeminformationen per E-Mail. Doch warnt das Citizen Lab, dass das allein für Aktivisten sehr gefährlich ist. Denn in und um Rakka gibt es nur sehr begrenzt Internetzugang. Es ist daher relativ leicht, über die IP-Adresse den Standort des Computers einzugrenzen - was sehr gezielte Anschläge erlauben würde.
Das Citizen Lab befasst sich ausgiebig mit Spionage-Software, die von Regierungen eingesetzt wird, wie beispielsweise das «Remote Control System». Daher ist man sich relativ sicher, dass der aktuelle Schädling nicht dem syrischen Regime zuzuschreiben ist. Denn deren Malware weist einige typische Merkmale auf, die bei dem E-Mail-Spion nicht zu finden sind. Zwar ist denkbar, dass eine unbekannte Drittpartei hinter dem Angriff steht. Doch das Citizen Lab betont, dass der relativ einfache Schädling genau das bietet, was der IS für die Jagd auf Kritiker in Rakka braucht. Die Terrororganisation rüstst also auch im Cyberspace auf.
An RSS-Adresse geschickt
Der Spion übermittelt zwar einfach nur IP-Adressen, doch gerade in Syrien kann das schnell ausreichen, um realweltliche Standorte auszumachen. Es ist zwar nicht gesichert, dass wirklich der IS hinter dem Angriff steckt. Doch sprechen Machart und Timing des Angriffs laut dem Citizen Lab eher gegen das syrische Regime oder andere Kräfte als Urheber.
RSS-Aktivisten dokumentieren Menschenrechtsverletzungen durch die IS speziell im Bereich der Stadt ar-Raqqa (Rakka). Damit setzen sie ihr Leben aufs Spiel. Die nun analysierte Malware lässt befürchten, dass die Terrorgruppe sehr gezielt Jagd auf Kritiker macht. Denn der Schädling wurde im November 2014 mit einer E-Mail direkt an eine RSS-Adresse geschickt. Angeblich wollen Exilsyrer in Kanada Informationen zur Lage in Rakka den Medien zuspielen. Daher bitten sie um einen Facebook-Kontakt und die Prüfung diverser Daten. Doch die Datei, auf die dazu verlinkt wird, enthält neben legitim aussehenden Luftaufnahmen auch Malware.
Einfache Ortung möglich
Der Angriff sieht zwar kompliziert aus, da ein halbes Dutzend ausführbarer Dateien beteiligt ist. Doch letztlich stellt der Schädling nicht viel an. So ist ein Remote-Zugriff auf den infizierten PC, wie bei heutiger Malware praktisch schon Standard, nicht möglich. Das Programm verschickt nur die IP-Adresse des befallenen Rechners und ein paar Systeminformationen per E-Mail. Doch warnt das Citizen Lab, dass das allein für Aktivisten sehr gefährlich ist. Denn in und um Rakka gibt es nur sehr begrenzt Internetzugang. Es ist daher relativ leicht, über die IP-Adresse den Standort des Computers einzugrenzen - was sehr gezielte Anschläge erlauben würde.
Das Citizen Lab befasst sich ausgiebig mit Spionage-Software, die von Regierungen eingesetzt wird, wie beispielsweise das «Remote Control System». Daher ist man sich relativ sicher, dass der aktuelle Schädling nicht dem syrischen Regime zuzuschreiben ist. Denn deren Malware weist einige typische Merkmale auf, die bei dem E-Mail-Spion nicht zu finden sind. Zwar ist denkbar, dass eine unbekannte Drittpartei hinter dem Angriff steht. Doch das Citizen Lab betont, dass der relativ einfache Schädling genau das bietet, was der IS für die Jagd auf Kritiker in Rakka braucht. Die Terrororganisation rüstst also auch im Cyberspace auf.
(awe/pte)
Traverse City/Atlanta - Falsche Meldungen von Anti-Virus-Programmen kosten ... mehr lesen
Paris - Die Angriffe auf ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die ... mehr lesen
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...

-
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% - 80% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Software & Integration Developer*in
Mägenwil - BRACK.CH AG Software & Integration Developer*in Das erwartet dich Neu und Weiterentwickeln unserer... Weiter - IT Coach Applikationsentwicklung
Mägenwil - BRACK.CH AG IT Coach Applikationsentwicklung Das erwartet dich Die Ausbildung von Jugendlichen ist... Weiter - Software Engineer*in Search & Data Science
Zürich - BRACK.CH AG Software Engineer*in Search & Data Science Das erwartet dich Die Herausforderungen... Weiter - (Junior) IT Applikationsspezialist (w/m) 80 - 100%
Winterthur - Unser Kunde ist Marktführer in der Verteilung von Medizinal- und Pharmatechniken. Mit Innovation,... Weiter - Junior Software Developer 80 - 100% (m/w)
Aarburg - Sie sehen die Welt durch die Augen der Kunden und entwickeln Lösungen, die zu ihren Philosophie... Weiter - Fullstack Software Developer (Java & React)
Bern - Unser Kunde ist eine familiär geführte Unternehmung, welche sich im Laufe seiner Firmengeschichte... Weiter - Software Test Engineer 80-100% (m,w,d)
Zürich - Software Test Engineer 80-100% (m,w,d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Zusammen mit... Weiter - Praktikum Software Tester, 40% (w,m,d)
Zürich - Praktikum Software Tester, 40% (w,m,d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Ermitteln und... Weiter - Java Developer (w/m/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.standorte.ch www.angeblich.swiss www.silently.com www.programm.net www.luftaufnahmen.org www.spionage.shop www.november.blog www.facebook.eu www.software.li www.slaughtered.de www.adressen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.standorte.ch www.angeblich.swiss www.silently.com www.programm.net www.luftaufnahmen.org www.spionage.shop www.november.blog www.facebook.eu www.software.li www.slaughtered.de www.adressen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Datenschutz - Marketing und Datenschutz nach der DSGVO
- Weitere Seminare