IT-Risiko Home Office
publiziert: Montag, 26. Okt 2020 / 14:41 Uhr / aktualisiert: Montag, 26. Okt 2020 / 14:58 Uhr

Die Corona-Pandemie hat nicht nur für einen regelrechten Boom beim Homeoffice gesorgt, sondern gleichzeitig auch der Cyberkriminalität vermehrt neue Chancen eröffnet.
Hunderttausende Angestellte in ganz Deutschland mussten von nun auf gleich im heimischen Büro ihrer Arbeit nachgehen, wo sie häufig mit Geräten arbeiten, die schlechter geschützt sind als der Arbeitscomputer im Büro. Und das hat zum Teil dramatische Folgen für die Sicherheit der Unternehmen. Kommt es zum Verlust von Daten, wird eine professionelle Datenrettung erforderlich.
Cyberangriffe auf das heimische Büro
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht sich zunehmend Sorgen über IT-Risiken im Home Office. Bei der Vorstellung seines «Berichts zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020» sagte Behördenchef Arne Schönbohm, dass infolge der Pandemie anfangs viele Massnahmen, um von Zuhause aus arbeiten und lernen zu können, spontan umgesetzt worden seien. Zugunsten ad-hoc funktionierender Homeoffices hätten IT- und Datensicherheit in diesem Moment «oft eine untergeordnete Rolle» gespielt. In der akuten Situation habe er durchaus Verständnis dafür. Jetzt aber, nachdem sich vieles eingespielt hat, gilt es laut Schönbohm, dieses «neue Normal» nachhaltig und sicher zu gestalten. «Tun wir dies nicht, werden wir die Folgen in einigen Wochen oder Monaten spüren.»
Spezielle Empfehlungen zur Datensicherung im Home Office gibt das Amt nicht und weist lediglich darauf hin, dass VPN-Verbindungen beim Zugriff auf berufliche Dokumente oder dem Dateiversand öffentlichen Cloud-Diensten vorzuziehen seien. Falls auf Cloud-Dienste nicht verzichtet werden könne, sei «zu erwägen, ob eine Datenhaltung innerhalb einer privaten Cloud eingerichtet werden kann».
Der bisherigen Bilanz des BSI zufolge werden Cyber-Angriffe immer ausgefeilter. Die Anzahl bekannter Schadprogramme übersteige inzwischen die Milliardengrenze, heisst es. Nur in der Berichtszeit seien über 117 Millionen neue Varianten hinzugekommen. Dominiert werde das digitale Angriffsgeschehen weiterhin von dem Virenprogramm «Emotet», das vom BSI als «gefährlichste Schadsoftware der Welt» bezeichnet wird.
Die Gefahren
Mitarbeiter, die in ihrem eigenen Zuhause, unter geänderten, behelfsmässigen Bedingungen ihrer täglichen Arbeit und womöglich zusätzlich auch familiären Verpflichtungen nachgehen müssen, seien anfälliger dafür, Fehler zu machen, warnt Anurag Kahol, Technikvorstand bei dem Cloud Access Security Broker (CASB)-Unternehmen bitglass, angesichts einer Studie in Zusammenarbeit mit der Information Security Community. Hinzu komme, dass sie sich ausserhalb des Unternehmensnetzwerks und für die IT-Security-Verantwortlichen somit jenseits der Reichweite konventioneller Sicherheitstools befänden. Häufig nutzten Mitarbeiter in dieser Situation auch ihre privaten Endgeräte verstärkt für den beruflichen Austausch, wodurch zusätzliche Sicherheitsrisiken entstehen könnten. Wenn sich sämtliche Angehörige eines Unternehmens, von externen Dienstleistern über Angestellte bis hin zur Führungsebene, im eigenen Zuhause befinden und zudem die Chance besteht, dass sie potenzielle Risiken ausser Acht lassen, entstehe für Cyber-Kriminelle eine reizvolle und erfolgversprechende Angriffsfläche, so der Experte. Sie entwickelten passende «Social Engineering»-Taktiken, mit der sie sich die Unsicherheit Einzelner zu Nutze machen könnten, um wertvolle Daten zu erbeuten, sagt Kahol.
Mit dem Wechsel von Belegschaften auf der ganzen Welt ins Home Office sei die Nachfrage nach gewissen Produktivitätsanwendungen sprunghaft angestiegen, wodurch Malware zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet würden. Kahol zufolge sehen die Befragten Videokonferenz- sowie Webanwendungen (45 Prozent und 47 Prozent) «auf Grund ihrer Sicherheitslücken als überaus anfällig an. Noch problematischer empfinden die IT-Experten im täglichen Betriebsablauf von zuhause Filesharing-Anwendungen (68 Prozent) jeglicher Art.»
Durch potenzielle Datenverluste ? egal, ob durch riskantes Mitarbeiterverhalten oder durch externe Angreifer herbeigeführt ? könnten Schäden entstehen, «die in datenschutz- und haftungsrechtlicher Hinsicht schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen können». Auch der Aspekt der Anfälligkeit für Cyber-Angriffe nimmt in dem Kontext eine Rolle ein: «Gelingt es Kriminellen beispielsweise, interne Dokumente zu erbeuten und entsprechende personelle Zuständigkeiten zu ermitteln, sind ihnen weitaus schlagkräftigere Social Engineering-Angriffe auf das betroffene Unternehmen, wie zum Beispiel laterale Phishing-Attacken, möglich.» Dabei sendeten Cyber-Angreifer im Namen des Unternehmens täuschend echt aussehende Nachrichten an Mitarbeiter oder Kunden, um weitere Daten zu kompromittieren.
Backups
Die IT hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt, während die Datensicherung mühsam Schritt halten musste. Herkömmliche Backup-Modelle bieten längst nicht mehr die Flexibilität, Leistung und Skalierbarkeit, die Unternehmen heutzutage fordern. «Wir müssen die Datensicherung daher komplett überdenken. Überzeugende Ansätze gibt es bereits. Lösungen für Enterprise-Data-as-a-Service, basierend auf Copy-Data-Virtualisierung, haben sich in der Praxis bereits vielfach bewährt», resümiert Thorsten Eckert, Sales Director DACH bei Actifio. «Nur mit zeitgemässen Ansätzen wie virtualisiertem Datenmanagement lässt sich eine moderne Backup-Strategie umsetzen, die aktuellen Geschäftsanforderungen gerecht wird ? und künftig zu erwartende Erfordernisse im Blick hat», so Eckert. «Da sich die Welt weiterentwickelt hat, haben die damaligen Backup-Anwendungen neue Features verpasst bekommen, um die zunächst nur steigenden und später regelrecht explodierenden Datenmengen bewältigen zu können. Die nach wie vor zugrundeliegenden ursprünglichen Altarchitekturen wurden jedoch nicht für die Herausforderungen konzipiert, die heute gegeben sind.» Aus dieser Vorgeschichte resultieren laut Actifio schliesslich vier typische Herausforderungen beim Backup, die den Bedarf für einen neuen Ansatz immer deutlicher machen.
Professionelle Datenrettung
Funktionieren zentrale Backups nicht, müssen Daten lokal gespeichert werden. Denn sonst kann es im schlimmsten Fall zum Verlust der Daten kommen. In dem Fall sollte man unbedingt auf professionelle Datenretter setzen. Sie besitzen die erforderlichen Räumlichkeiten sowie das entsprechende technische Know-how um verlorene Daten wieder herzustellen. Achten Sie beim Wahl des Services nicht nur auf den Preis, sondern darauf, ob der Anbieter etwa über langjährige Erfahrung und die nötige Expertise verfügt. Das kann teuer werden und etwas Zeit in Anspruch nehmen, ist es aber in den meisten Fällen durchaus wert.
Cyberangriffe auf das heimische Büro
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht sich zunehmend Sorgen über IT-Risiken im Home Office. Bei der Vorstellung seines «Berichts zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020» sagte Behördenchef Arne Schönbohm, dass infolge der Pandemie anfangs viele Massnahmen, um von Zuhause aus arbeiten und lernen zu können, spontan umgesetzt worden seien. Zugunsten ad-hoc funktionierender Homeoffices hätten IT- und Datensicherheit in diesem Moment «oft eine untergeordnete Rolle» gespielt. In der akuten Situation habe er durchaus Verständnis dafür. Jetzt aber, nachdem sich vieles eingespielt hat, gilt es laut Schönbohm, dieses «neue Normal» nachhaltig und sicher zu gestalten. «Tun wir dies nicht, werden wir die Folgen in einigen Wochen oder Monaten spüren.»
Spezielle Empfehlungen zur Datensicherung im Home Office gibt das Amt nicht und weist lediglich darauf hin, dass VPN-Verbindungen beim Zugriff auf berufliche Dokumente oder dem Dateiversand öffentlichen Cloud-Diensten vorzuziehen seien. Falls auf Cloud-Dienste nicht verzichtet werden könne, sei «zu erwägen, ob eine Datenhaltung innerhalb einer privaten Cloud eingerichtet werden kann».
Der bisherigen Bilanz des BSI zufolge werden Cyber-Angriffe immer ausgefeilter. Die Anzahl bekannter Schadprogramme übersteige inzwischen die Milliardengrenze, heisst es. Nur in der Berichtszeit seien über 117 Millionen neue Varianten hinzugekommen. Dominiert werde das digitale Angriffsgeschehen weiterhin von dem Virenprogramm «Emotet», das vom BSI als «gefährlichste Schadsoftware der Welt» bezeichnet wird.
Die Gefahren
Mitarbeiter, die in ihrem eigenen Zuhause, unter geänderten, behelfsmässigen Bedingungen ihrer täglichen Arbeit und womöglich zusätzlich auch familiären Verpflichtungen nachgehen müssen, seien anfälliger dafür, Fehler zu machen, warnt Anurag Kahol, Technikvorstand bei dem Cloud Access Security Broker (CASB)-Unternehmen bitglass, angesichts einer Studie in Zusammenarbeit mit der Information Security Community. Hinzu komme, dass sie sich ausserhalb des Unternehmensnetzwerks und für die IT-Security-Verantwortlichen somit jenseits der Reichweite konventioneller Sicherheitstools befänden. Häufig nutzten Mitarbeiter in dieser Situation auch ihre privaten Endgeräte verstärkt für den beruflichen Austausch, wodurch zusätzliche Sicherheitsrisiken entstehen könnten. Wenn sich sämtliche Angehörige eines Unternehmens, von externen Dienstleistern über Angestellte bis hin zur Führungsebene, im eigenen Zuhause befinden und zudem die Chance besteht, dass sie potenzielle Risiken ausser Acht lassen, entstehe für Cyber-Kriminelle eine reizvolle und erfolgversprechende Angriffsfläche, so der Experte. Sie entwickelten passende «Social Engineering»-Taktiken, mit der sie sich die Unsicherheit Einzelner zu Nutze machen könnten, um wertvolle Daten zu erbeuten, sagt Kahol.
Mit dem Wechsel von Belegschaften auf der ganzen Welt ins Home Office sei die Nachfrage nach gewissen Produktivitätsanwendungen sprunghaft angestiegen, wodurch Malware zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet würden. Kahol zufolge sehen die Befragten Videokonferenz- sowie Webanwendungen (45 Prozent und 47 Prozent) «auf Grund ihrer Sicherheitslücken als überaus anfällig an. Noch problematischer empfinden die IT-Experten im täglichen Betriebsablauf von zuhause Filesharing-Anwendungen (68 Prozent) jeglicher Art.»
Durch potenzielle Datenverluste ? egal, ob durch riskantes Mitarbeiterverhalten oder durch externe Angreifer herbeigeführt ? könnten Schäden entstehen, «die in datenschutz- und haftungsrechtlicher Hinsicht schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen können». Auch der Aspekt der Anfälligkeit für Cyber-Angriffe nimmt in dem Kontext eine Rolle ein: «Gelingt es Kriminellen beispielsweise, interne Dokumente zu erbeuten und entsprechende personelle Zuständigkeiten zu ermitteln, sind ihnen weitaus schlagkräftigere Social Engineering-Angriffe auf das betroffene Unternehmen, wie zum Beispiel laterale Phishing-Attacken, möglich.» Dabei sendeten Cyber-Angreifer im Namen des Unternehmens täuschend echt aussehende Nachrichten an Mitarbeiter oder Kunden, um weitere Daten zu kompromittieren.
Backups
Die IT hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt, während die Datensicherung mühsam Schritt halten musste. Herkömmliche Backup-Modelle bieten längst nicht mehr die Flexibilität, Leistung und Skalierbarkeit, die Unternehmen heutzutage fordern. «Wir müssen die Datensicherung daher komplett überdenken. Überzeugende Ansätze gibt es bereits. Lösungen für Enterprise-Data-as-a-Service, basierend auf Copy-Data-Virtualisierung, haben sich in der Praxis bereits vielfach bewährt», resümiert Thorsten Eckert, Sales Director DACH bei Actifio. «Nur mit zeitgemässen Ansätzen wie virtualisiertem Datenmanagement lässt sich eine moderne Backup-Strategie umsetzen, die aktuellen Geschäftsanforderungen gerecht wird ? und künftig zu erwartende Erfordernisse im Blick hat», so Eckert. «Da sich die Welt weiterentwickelt hat, haben die damaligen Backup-Anwendungen neue Features verpasst bekommen, um die zunächst nur steigenden und später regelrecht explodierenden Datenmengen bewältigen zu können. Die nach wie vor zugrundeliegenden ursprünglichen Altarchitekturen wurden jedoch nicht für die Herausforderungen konzipiert, die heute gegeben sind.» Aus dieser Vorgeschichte resultieren laut Actifio schliesslich vier typische Herausforderungen beim Backup, die den Bedarf für einen neuen Ansatz immer deutlicher machen.
- Um die Backup-Fenster zu minimieren, verlassen sich Unternehmen lieber auf inkrementelle Backups, was jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Wiederherstellungszeiten zur Folge hat. Vollständige Backups benötigen viel mehr Zeit, bis sie abgeschlossen sind.
- Unternehmen müssen gezwungenermassen zwischen zwei Kompromissen wählen: schnelle Backup-Zeiten und langsame Wiederherstellungen mit inkrementellen Backups oder langsame Backups und schnellere Wiederherstellungen mit vollständigen Backups. Diese beiden Alternativen sind «Notlösungen» und in der aktuellen datenorientierten Welt nicht mehr zeitgemäss. Die bessere Lösung wäre eine schnelle Sicherung bei ebenso schneller Wiederherstellung.
- Weil die IT für den Geschäftsbetrieb kritischer geworden ist, ist die Herausforderung einer zuverlässigen Wiederherstellung im Notfall (Disaster Recovery, DR) essentieller denn je. Unternehmen müssen also auf Ausfälle jeglicher Art vorbereitet sein ? inklusive Katastrophenszenarien. Es braucht demnach schnellere Methoden, die eine sofortige Datenwiederherstellung (Instant Data Recovery) lokal und in der Cloud ermöglichen, ohne langwierigen Wiederherstellungsprozess.
- Optimal wäre eine Lösung, die eine unmittelbare Wiederherstellung von lese-/schreibfähigen Daten zu Testzwecken ermöglicht, womit gesicherte Daten besser nutzbar werden.
Professionelle Datenrettung
Funktionieren zentrale Backups nicht, müssen Daten lokal gespeichert werden. Denn sonst kann es im schlimmsten Fall zum Verlust der Daten kommen. In dem Fall sollte man unbedingt auf professionelle Datenretter setzen. Sie besitzen die erforderlichen Räumlichkeiten sowie das entsprechende technische Know-how um verlorene Daten wieder herzustellen. Achten Sie beim Wahl des Services nicht nur auf den Preis, sondern darauf, ob der Anbieter etwa über langjährige Erfahrung und die nötige Expertise verfügt. Das kann teuer werden und etwas Zeit in Anspruch nehmen, ist es aber in den meisten Fällen durchaus wert.
(ba/pd)
Das Eigenheim ist nicht nur ein Traum vieler Menschen, die sich nach Unabhängigkeit, Privatheit und Sicherheit sehnen oder einfach den perfekten Ort für ihre Familiengründung suchen, sondern auch eine wichtige Investition. mehr lesen
Wenn Sie ein altes Smartphone oder iPhone verkaufen, ist es wichtig, dass Sie die notwendigen Schritte unternehmen, um Ihre persönlichen Daten und Informationen zu schützen. Bevor Sie mit dem Verkauf Ihres ... mehr lesen
Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurückzuführen ist. In der letzten Zeit wurden viele neue Fahrzeuge entwickelt, die vor allem den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dies gilt auch für elektrische Tretroller, deren Zahl im Strassenverkehr stetig zunimmt. mehr lesen
Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen ... mehr lesen

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |
Werbung Relevante Bereiche für die Industrie Die Industrie wächst und wächst. Es ist kaum ein Ende ...
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Marken & Patente Kein Markenschutz für rotbesohlte Highheels von Louboutin St. Gallen - Das ...
Medien Bernard Maissen wird neuer Direktor des Bundesamts für Kommunikation Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 Bernard Maissen zum neuen Direktor des Bundesamts für Kommunikation ...

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe PR, Corporate Communications
- Communications Manager (f/m/d) 100%
Schindellegi - Key responsibilities . Develop, implement, and regularly revisit the global communication strategy... Weiter - Fachspezialist:in Kommunikation (w/m/d) 60-80%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - Leiter*in Marketing & Kommunikation (70-100 %)
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Marketing & Kommunikation (70-100 %) Ihre... Weiter - Volontäre (m/w) NZZ am Sonntag, Redaktion, 100%
Zürich - Deine Aufgaben Du arbeitest in zwei verschiedenen Ressorts oder auf unserer Lifestyle-Redaktion mit... Weiter - Volontär (m/w) NZZ, Video, 100%
Zürich - Deine Aufgaben Gemeinsam mit dem Videoteam arbeitest du an Erklärvideos für unsere Webseite und... Weiter - Volontär (m/w) NZZ, Information Design & Visual Storytelling, 100%
Zürich - Deine Aufgaben Du arbeitest im Visuals-Ressort und lernst, Inhalte form- und mediengerecht... Weiter - Volontäre (m/w) NZZ, Redaktion, 100%
Zürich - Deine Aufgaben Du arbeitest als vollwertiges Mitglied in zwei verschiedenen Ressorts mit und... Weiter - Digital Content Creator:in
Hünenberg - Zur Unterstützung unseres Marketing-Teams suchen wir dich! Begeistert dich smartes Lernen mit... Weiter - Kommunikationsspezialist (w/m) 60-80%
Zürich - Deine Aufgaben Schreiben und Redigieren von Texten für die interne und externe Kommunikation... Weiter - Generalist:in Corporate Communication (80 - 100 %)
Grossraum Bern - Hier ist Ihre Kreativität gefragt! Sei’s beim... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schaeden.ch www.herausforderungen.swiss www.betriebsablauf.com www.spezielle.net www.vorstellung.org www.ausfaelle.shop www.homeoffice.blog www.unternehmensnetzwerks.eu www.anspruch.li www.angriffe.de www.flexibilitaet.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schaeden.ch www.herausforderungen.swiss www.betriebsablauf.com www.spezielle.net www.vorstellung.org www.ausfaelle.shop www.homeoffice.blog www.unternehmensnetzwerks.eu www.anspruch.li www.angriffe.de www.flexibilitaet.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuch schreiben 1 mit dem Drehbuchautor Urs Buehler
- Moderation und Medien
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare