IV-Missbrauch nicht Schuld am Milliardendefizit

publiziert: Donnerstag, 14. Feb 2008 / 18:30 Uhr

Bern - Die Missbrauchs-Polemik der SVP um die IV ist gemäss einer Studie des Bundesamtes für Sozialversicherung (BSV) unangemessen. Missbrauch bei der IV komme vor, sei aber nicht die einzige Ursache für das Milliardendefizit der IV.

2005 sind gemäss Studie ungefähr 300 bis 400 Millionen Franken zu Unrecht in Anspruch genommen worden.
2005 sind gemäss Studie ungefähr 300 bis 400 Millionen Franken zu Unrecht in Anspruch genommen worden.
5 Meldungen im Zusammenhang
Erst eine empirisch begründete Differenzierung und eine nüchterne Analyse schafften die Voraussetzungen, um die Finanzen der IV wieder ins Lot zu bringen, heisst es in dem auf der BSV-Homepage publizierten Bericht.

Für das Jahr 2005 schätzt die Studie, dass Rentenleistungen in der Höhe von 300 bis 400 Millionen Franken zu Unrecht in Anspruch genommen worden seien. Dies entspricht 5 bis 6 Prozent der Rentenzahlungen oder 2,6 bis 3,5 Prozent der gesamten IV-Ausgaben.

Bei diesen zu Unrecht in Anspruch genommenen Rentenleistungen handelt es sich zudem nicht ausnahmslos um Betrügereien. Gemäss Studie kommt es auch vor, dass Personen systembedingt zu Unrecht in den Genuss einer IV-Rente kommen oder dass einer der Akteure fahrlässigerweise gegen die gesetzlichen Vorschriften verstösst.

Und wer sind die «Betrüger»?

Die Studie kommt weiter zum Schluss, dass auch, aber bei weitem nicht nur Jugendliche mit Migrationshintergrund zu Unrecht IV-Leistungen beziehen. Dies ist auch der Fall bei sehr leistungsbereiten, oftmals überangepassten Personen, bei denen bereits relativ kleine gesundheitliche Einschränkungen komplexe psychische Probleme auslösen.

Weitere «Risikogruppen» sind laut Studie Versicherte mit schlechten Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Alleinerziehende mit Doppelbelastung in Haushalt und Beruf, Menschen in einer persönlichen Krise oder Personen, die Krisen schlecht bewältigen.

Generell seien solche Angaben mit grossen Unsicherheiten behaftet, weshalb es auch eine grosse Spannweite der Schätzungen gebe, heisst es weiter. Über das Ausmass des Betrugs könnten keine Angaben gemacht werden.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Invalidenversicherung (IV) kennt keine Toleranz, wenn Versicherte ... mehr lesen 5
IV-Bezüger müssen auch im Ausland mit Observierungen rechnen.
2007 bezogen 20'000 Personen mehr eine IV-Rente, als gegenüber dem Vorjahr.
Bern - Die Invalidenversicherung (IV) ... mehr lesen 3
Bern - Im zweiten Anlauf hat es mit ... mehr lesen
Der Nationalrat ist für die Bildung eines IV-Fonds. (Archivbild)
Der MWST-Normalsatz soll um 0,5 Prozentpunkte erhöht werden.
Bern - Eine befristete Erhöhung der ... mehr lesen
Bern - Die 5. IV-Revision tritt auf ... mehr lesen
Die eingesparten Mittel sollen den Versicherten zu Gute kommen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten