IV schliesst mit geringerem Defizit ab

publiziert: Donnerstag, 4. Okt 2007 / 16:22 Uhr

Bern - Die Invalidenversicherung (IV) hat 2006 fast 11,5 Milliarden Franken ausgegeben. Das Defizit belief sich auf rund 1,6 Mrd., das sind 10 Prozent weniger als 2005. An knapp 470'000 Personen wurden individuelle Leistungen ausbezahlt.

Rund 425'000 in der Schweiz wohnhafte Menschen beziehen IV-Leistungen.
Rund 425'000 in der Schweiz wohnhafte Menschen beziehen IV-Leistungen.
9 Meldungen im Zusammenhang
Die Renten machten mit 6,4 Mrd. Franken den Löwenanteil bei den Ausgaben aus.

Die restlichen Ausgaben ergaben sich hauptsächlich aus den Taggeldern, Hilflosenentschädigung, individuellen Eingliederungsmassnahmen oder Zahlungen an Organisationen der Behindertenhilfe.

Von den knapp 470'000 Leistungsbezügern waren 270'000 Männer und 200'000 Frauen. 425'000 waren in in der Schweiz wohnhaft, der Rest im Ausland.

Bei den 425'000 in der Schweiz wohnhaften IV-Leistungsbezügern (2005 waren es 435'000) handelte es sich je zur Hälfte um Bezüger von individuellen Eingliederungsmassnahmen und von Renten.

Vor allem ältere Männer betroffen

In der Schweiz lag die Wahrscheinlichkeit, eine IV-Leistung zugesprochen zu erhalten (individuelle Eingliederungsmassnahme und Rente) im Jahr 2006 bei 6,8 Prozent, im Jahr 1992 lag diese Wahrscheinlichkeit bei 4,6 Prozent.

Bei der IV-Rente allein lag die Wahrscheinlichkeit, eine solche zu erhalten, bei 5,3 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. 1992 lag sie bei 3,2 Prozent. Am meisten betroffen sind ältere Männer: Einer von fünf Männern kurz vor der Pensionierung ist IV-Rentner.

Die Hauptursache für Invalidität liegt vor allem in Krankheiten begründet (201'000 Personen), wogegen Geburtsgebrechen (28'000) und Unfälle (24'000) als Invaliditätsursache nur eine untergeordnete Rolle spielen.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine befristete Erhöhung der ... mehr lesen
Der MWST-Normalsatz soll um 0,5 Prozentpunkte erhöht werden.
Die eingesparten Mittel sollen den Versicherten zu Gute kommen.
Bern - Die 5. IV-Revision tritt auf ... mehr lesen
Zürich - Die Mehrheit der ... mehr lesen
Zur Finanzierung wurden zumeist Lohnprozent- oder Erbschaftssteuer-Erhöhungen vorgeschlagen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Eine präzise Antwort auf die Frage nach ungerechtfertigten IV-Leistungen sei mangels Daten nicht möglich.
Bern - Verlässliche Zahlen über Missbräuche der Invalidenversicherung (IV) fehlen heute. Vor der Abstimmung über die 5. IV-Revision vom kommenden Sonntag nahm dies der Ständerat zur ... mehr lesen
Aubonne - In der Waadt beteiligen ... mehr lesen
Der Kanton Waadt setzt ein Zeichen, wie Invalide beruflich integriert werden können.
Der Hilfsmittel-Markt ist ein äusserst attraktives Feld für Händler.
Bern - Nicht nur Rollstuhl- und ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten