«Veruntreuung staatlicher Gelder»

IWF-Chefin Lagarde muss vor Gericht

publiziert: Donnerstag, 18. Apr 2013 / 14:21 Uhr
Gegen Lagarde waren im August 2011 Vorermittlungen eingeleitet worden. (Archivbild)
Gegen Lagarde waren im August 2011 Vorermittlungen eingeleitet worden. (Archivbild)

Paris - Im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Veruntreuung staatlicher Gelder muss IWF-Chefin Christine Lagarde im Mai vor einem Gericht in Frankreich aussagen. Lagardes Anwalt Yves Repiquet teilte am Donnerstag in Paris mit, die Anhörung werde Ende Mai stattfinden.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das Enthüllungsportal Mediapart berichtete, gegen Lagarde werde dann voraussichtlich ein formelles Ermittlungsverfahren eröffnet.

Gegen Lagarde waren wenige Wochen nach ihrem Amtsantritt als Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) im August 2011 Vorermittlungen wegen umstrittener Entschädigungszahlungen aus französischen Staatsgeldern an den Unternehmer Bernard Tapie eingeleitet worden.

Zum Zeitpunkt der Entscheidungen zugunsten Tapies war Lagarde Finanzministerin in Paris unter dem damaligen konservativen Staatschef Nicolas Sarkozy. Es geht um den Vorwurf der «Beihilfe zur Fälschung» und «Beihilfe zur Veruntreuung öffentlicher Gelder».

Fall Adidas/Tapie

In der sogenannten Tapie-Affäre geht es um den Verkauf des deutschen Sportartikelherstellers Adidas an die französische Bank Crédit Lyonnais im Jahr 1993. Der Unternehmer Tapie hatte der verstaatlichten Bank vorgeworfen, ihn beim Verkauf des Unternehmens übervorteilt zu haben und auf Entschädigung geklagt.

Nach jahrelangem Rechtsstreit zwischen dem Geschäftsmann und der Bank beauftragte die damalige Finanzministerin Lagarde 2007 ein Schiedsgericht, den Fall zu lösen. Tapie bekam daraufhin Schadenersatz in Höhe von 285 Millionen Euro - mit Zinsen sogar 400 Millionen Euro - zugesprochen.

Im Zusammenhang mit der Affäre gab es in den vergangenen Monaten in Frankreich eine Reihe von Durchsuchungen. Die Wohnräume von Lagarde wurden Ende März durchsucht. Der IWF sprach ihr kurz darauf das Vertrauen aus.

Nach dem Bericht des französischen Enthüllungsportals Mediapart könnte die Anhörung von Lagarde durch die Justiz am 23. Mai stattfinden. Dann werde voraussichtlich ein formelles Ermittlungsverfahren gegen Lagarde eingeleitet.

Von Unschuld überzeugt

Lagardes Anwalt verwies darauf, dass die Anhörung «seit mehreren Monaten» erwartet worden sei. Dann habe die IWF-Chefin «endlich Gelegenheit», dem Gericht «Erklärungen und Präzisierungen» zu liefern, die sie strafrechtlich entlasten würden.

Die Ermittlungen gegen Lagarde werden vom Gerichtshof der Republik geleitet, der einzigen Instanz in Frankreich, die zu mutmasslichen Vergehen von Regierungsmitgliedern während ihrer Amtszeit ermitteln darf. Der Gerichtshof ist der Ansicht, dass sich Lagarde «persönlich» in den Fall Tapie eingeschaltet hat, in dem es «zahlreiche Anomalien und Unregelmässigkeiten» gegeben habe.

In dem Fall ermitteln zudem auch Pariser Untersuchungsrichter. Dabei wurden zuletzt unter anderem die Wohn- und Büroräume von Claude Guéant durchsucht, der zum Zeitpunkt der Affäre Sarkozys Generalsekretär im Präsidentenpalast war.

Die Französin Lagarde war an der Spitze des IWF ihrem Landsmann Dominique Strauss-Kahn gefolgt, nachdem dieser wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung in den USA vorübergehend festgenommen worden und deshalb zurückgetreten war. Sie war von 2007 bis 2011 Finanzministerin in Frankreich.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Eine Finanzaffäre in ... mehr lesen
Die Vorwürfe gegen sie sind laut Christine Lagarde «absolut unbegründet». (Archivbild)
Christine Lagarde kann wieder lachen und zur Arbeit zurückkehren. (Archivbild)
Paris - IWF-Chefin Christine Lagarde ist in der Finanzaffäre aus ihrer Zeit als französische Finanzministerin einem formellen Ermittlungsverfahren vorerst entgangen. Lagarde sagte ... mehr lesen
Paris - Die richterliche Befragung der ... mehr lesen
Christine Lagarde droht ein formelles Ermittlungsverfahren.
Paris - Im Verfahren um Veruntreuung öffentlicher Mittel haben französische Ermittler am Donnerstag IWF-Chefin Christine Lagarde in Paris vernommen. Die 57-Jährige soll als französische Ministerin eine Entschädigung von Hunderten Millionen Euro an den früheren Adidas-Haupteigner Bernard Tapie ermöglicht haben. mehr lesen 
Christine Lagarde wird Beihilfe zur Unterschlagung öffentlicher Gelder vorgeworfen.
Paris - Die französischen Behörden ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Paris - Die französische Justiz hat formell ein Ermittlungsverfahren gegen ... mehr lesen
Christine Lagarde.
Paris - Einen Monat nach ihrem Amtsantritt als IWF-Chefin steht Christine Lagarde im Zentrum von Ermittlungen wegen einer Affäre aus ihrer Zeit als französische Finanzministerin. Ein französisches Gericht ordnete am Donnerstag eine Untersuchung an. mehr lesen  1
Wo ein Rauch, da ein Feuer...
Wo ein Rauch, da ein Feuer... Und diese Sorte Leute herrschen über unser Geld und wollen Schulden geplagten Staaten sagen, was sie zu tun haben? Vorher war es der Lenden geplagte Strauss-...., jetzt ist es eine Dame, die sich an nichts mehr erinnert.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen. ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten