Ich bin Laizistin!

Nach den Attentaten in Paris geistern neue Gespenster durchs Land: die Forderung nach öffentlichrechtlicher Anerkennung des Islams und nach Verschärfung der Blasphemiegesetze. Die staatliche Segregation in anerkannte und nicht anerkannte Weltanschauungen und die staatliche Sanktion der Meinungen über letztere ist jedoch Teil des Problems und nicht der Lösung.
Aber natürlich ist das Ganze Unsinn. Die in der Verfassung garantierte Religionsfreiheit ist eine Spezialform der Meinungsfreiheit, sie schützt die Bürger vor religiöser Repression durch den Staat. Der Schluss, dass religiöse Meinungen damit stärker vor Kritik in der Öffentlichkeit geschützt sein sollen als andere Meinungen, verleitet religiöse Fundamentalisten regelmässig dazu, nach Zensur zu rufen - aber der Schluss ist falsch. Religionsfreiheit ist ein Individualrecht, es wird die einzelne Person geschützt, nicht die Religionsgemeinschaft und schon gar nicht die Religion.
Darin liegt schon der Ansatz der Idee der Laizität: Es ist nicht Aufgabe des demokratischen Staates, einzelne Glaubenssysteme zu adeln. Der laizitäre Staat lässt sich von den Religionsgemeinschaften nichts sagen und schützt das Individuum in seiner persönlichen Meinungs- und Religionsfreiheit. Die Zeichner und Journalisten von Charlie Hebdo waren und sind Freidenker. Sie akzeptieren keine Tabus, auch keine religiösen, und sie fordern Frankreichs verfassungsmässige Laizität ein.
Wenn nun christliche Parteien in Europa auch noch eine Verschärfung der Blasphemiegesetze fordern, wird deutlich, dass die Attentate in Paris sich in erster Linie gegen Freidenker und Atheisten wandten. Ihnen soll der Mund verboten und damit jenen Recht gegeben werden, die ihr Beleidigtsein gewaltsam ausdrücken. Die Fehlkonstruktion der Blasphemieartikel zeigt sich nämlich darin: Je brutaler eine beleidigte Religionsgruppe auftritt und damit den öffentlichen Frieden stört, desto eher wird eine Meinungsäusserung als blasphemisch eingestuft.
Cui bono also? In erster Linie dienen solche Vorstösse dem Interesse der schwindenden «Landeskirchen», den status quo ihrer Privilegien nicht aufgeben zu müssen. Motiv ist einmal mehr ein Mythos: der Mythos, dass die Kirchen und Religionsgemeinschaften geeignet sind, ihre Mitglieder zum Wohle aller hinter sich scharen und zu zähmen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die «Landeskirchen» etwa bei der Minarettinitiative geschlossen die Nein-Parole herausgaben - auf ihre formal immer noch zahlreichen Mitglieder hatte das aber wenig Einfluss. Wie kommt man nur auf die Idee, dass muslimische «Kirchen» da mehr Einfluss auf die Schäfchen haben würden?
Im Gegenteil: In einer Gesellschaft, in der sich schon die Mehrheit von der organisierten Religion distanziert und die Menschen aus den Kirchen austreten, ist es geradezu fahrlässig, auf diese Strukturen zu bauen und ihnen Privilegien zuzuschanzen, weil es absehbar ist, dass diese schon bald nur noch die 10-15 Prozent der Tiefgläubigen repräsentierten wird, eine Minderheit in der Gesellschaft also, und zudem eine potenziell ausgrenzende von der absolut kein besonderer Beitrag zum friedlichen Zusammenleben erwartet werden kann.
Das System «Landeskirchen» und die Blasphemieparagrafen stammen aus der Zeit der christlich-konfessionellen Auseinandersetzungen. Sie waren damals ein taugliches Mittel zum Schutz des öffentlichen Friedens. In den letzten 100 Jahren hat beides in Europa massiv an Bedeutung verloren - warum? Weil sich die Gesellschaft säkularisiert hat, weil sie den Streit über letzte Wahrheiten und den richtigen Glauben hinter sich gelassen hat und das Zusammenleben heute demokratisch organisiert.
Mit einer klaren Trennung von Staat und Kirche setzen wir auf republikanische Werte, übernehmen als BürgerInnen Verantwortung für unsere Verfassung und deren Umsetzung und verwirklichen echte Meinungsfreiheit und die Gleichstellung aller Weltanschauungen.
Übrigens: Luxemburg geht dieser Tage genau in diese Richtung und bereiten der staatlichen Segregation der Gesellschaft in anerkannte und nicht anerkannte Weltanschauungen ein Ende. Nachahmenswert.
Und noch ein Übrigens: In Saudi-Arabien droht morgen Raif Badawi, der sich auf seinem Blog friedlich für die Trennung von Staat und Religion aussprach, die zweite Serie von insgesamt 1000 Peitschenhieben. Zu einem solch unmenschlichen Urteil ist ein Gericht unter einer Staatsreligion fähig.
Je suis Charlie, je suis Raif - parce que je suis laïciste!
(Reta Caspar/news.ch)

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Hausleiter/in 80-100%
Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ (w/m/d) | Privatklinik Wyss
Münchenbuchsee - Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH Krisenintervention (w/m/d)
Münchenbuchsee - Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH für den Dauernachtdienst der Akutabteilung (w/m/d)
Münchenbuchsee - Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Oetwil am See - Für unsere Station B3 für die Behandlung von Traumafolgestörungen suchen wir per 1. August 2023... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson Stressfolgeerk. u. Emotionsregulation mit Behandlungsschwerp. DBT
Oetwil am See - Für unsere zertifizierte Station A2 für Stressfolgeerkrankungen und Emotionsregulation mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schaefchen.ch www.auseinandersetzungen.swiss www.erfahrung.com www.religionsgruppe.net www.parteien.org www.religionsfreiheit.shop www.privilegien.blog www.beleidigtsein.eu www.meinungsfreiheit.li www.trennung.de www.verschaerfung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Religion / Glaube, Ethik
- Drachenkraft-Massage - Hüter des Lebensfeuers
- Die Kraft der Berührung - Energiearbeit
- Einführungsseminar Schamane/in
- Persönlichkeitsretreat - Soul Whispers
- Englisch Anfänger/innen Travel - Intensiv (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Schamanische Heilarbeit - Erweiterung - Die Tiefe meiner Seele
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare