«Ich foutiere mich manchmal um die Fakten»
Geht man von Thun aus weiter die Aare rauf, landet man in einem beschaulichen Städtchen namens Olten. Dort wohnt der Schriftsteller Alex Capus mit seiner Familie. Tink.ch erzählt er, weshalb Autoren mitnichten vor Unwahrheiten gefeit sind und er verrät, wohin er in seinem nächsten Buch entführt.

Klassische Frage: Was wollten Sie als Kind werden?
Alex Capus: Ich wollte von der ersten Klasse an Schriftsteller werden und Bücher schreiben. Aus den zwei guten Gründen, dass mir das Schreiben gefällt und dass ich es kann. Ich möchte den Lesern Spass bereiten und will niemanden belehren. Es gibt Dinge, die mich interessieren und von denen ich hoffe, das sie die Leute auch interessieren.
Könnten Sie sich vorstellen, einen anderen Beruf auszuüben?
Ich würde im Frieden etwas anderes machen. Ich wäre zum Beispiel auch gerne Zimmermann geworden oder würde hinter einem Tresen stehen und Kaffee machen.
Ihre Romane beginnen sehr verschieden: «Eine Frage der Zeit» startet gleich mit der Geschichte, in «Patriarchen» hat es ein Vorwort. Wie beginnen Sie einen Roman?
Das ist sehr schwierig, weil man am Anfang, wie in der Musik, die Tonart festlegt, die sich dann durch den Roman zieht. Ich beginne immer erst zu schreiben, wenn ich alle Recherchen gemacht habe und wirklich Bescheid weiss über den Stoff. Nach manchmal monatelangem Überlegen weiss ich dann plötzlich: «Ah! So», und dann fange ich an.
Schreiben Sie ein Buch chronologisch von Anfang bis Ende?
Ja, ich schreibe zuerst von Anfang bis Ende durch. Dann wird überarbeitet: in diesem Kapitel noch ein Fenster aufmachen, jener Figur noch eine Biographie geben.
Was ist der grosse Unterschied zwischen dem Schreiben einer Kurzgeschichte und dem eines Romans?
Beim Roman braucht man einen längeren Atem und hat Zeit, etwas zu entwickeln. Aber gleichzeitig ist eine Chance der Kurzgeschichte, dass man mit grösserer Intensität etwas beschreibt – der Vorhang geht auf und gleich wieder zu. Der begrenzte Platz der Kurzgeschichte macht das Schreiben aber handwerklich schwieriger. Eine Kurzgeschichte habe ich vielleicht nach zwei Wochen beendet und denke «schau an, da hast du was gemacht». Einen ganzen Roman geschrieben zu haben, ist aber natürlich schon reichhaltiger, es ist ein Ausdruck der eigenen Seele.
Wieviel Autobiographie steckt in Ihren historischen Romanen?
In einigen meiner Romane sind ganze Erzählstränge fiktional, die durch die Historie führen. Mit historischen Fakten spielen hat sehr viel mit der eigenen Person und Biographie zu tun, weil man die historischen Bausteine ja auswählt. Ein anderer Erzähler würde ganz woanders ansetzen.
Schenken Sie ihre Bücher Verwandten und Bekannten zu Weihnachten?
Um Gottes Willen, nie! Es gibt Autoren, die das machen, aber ich finde das peinlich.
In «Reisen im Licht der Sterne» geht es um den schottischen Autor Robert Louis Stevenson, der das berühmte Abenteuerbuch «Die Schatzinsel» («Treasure Island») verfasst hat. Haben Sie es als Bub gelesen?
Nein, ehrlich gesagt habe ich sie erst bei den Recherchen zu «Reisen im Licht der Sterne» gelesen.
Ist Recherchieren ähnlich wie Schatzsuchen?
Klar. Häufig suche ich sogar nach einem bestimmten Mosaiksteinchen in der Erzählung, weil es von der Logik der Geschichte her irgendwo sein muss. Dann suche und suche ich und finde es meistens auch. Zum Beispiel fragte ich mich bei Stevenson – falls tatsächlich Piratenschätze gefunden worden waren – wo das Geld der Erben sein könnte. Dann stiess ich darauf, dass die Erben plötzlich rätselhaft viel Geld gemacht haben an der amerikanischen Westküste, angeblich im Öl- und Immobilienhandel, was ja höchst spekulative Sachen sind. Sie haben also Geldwäscherei betrieben.
Lesen Sie auch privat? Recherchen benötigen immerhin viel Zeit.
Es bleibt mir tatsächlich wenig Zeit, um Romane von Kollegen zu lesen und trotzdem gehört es dazu. Erstens um etwas zu lernen und zweitens zum privaten Vergnügen.
Sie bringen den Menschen mit Ihren Romanen die Geschichte näher und auch den Mensch selbst, mit all seinen Macken. Inwiefern sind Sie beim Schreiben auch Historiker und Ethnologe?
Zum Recherchieren und Quellen Finden brauche ich das historische Handwerk. Ich erzähle Geschichte aber auf eine extrem unwissenschaftliche Art und foutiere mich auch gelegentlich um gewisse Fakten. Für mich zählt die Geschichte des Romans, ob alles stimmt oder nicht, ist mir gar nicht so wichtig. Die Geschichtsprofessoren an der Uni, wo ich ab und zu Vorträge halte, sind manchmal etwas neidisch, weil Storytelling ja immer auch Interpretation ist. Sie als strenge Historiker reihen nur Fakten aneinander, was schnell einmal langweilig und trocken wirkt.
Der Geschichte schreiben Sie dennoch eine grosse Bedeutung zu.
Sicher, mich interessiert ja, wie der Mensch lebt und gelebt hat und weshalb er so lebt, wie er lebt. Ich will schliesslich Dinge erzählen und Fragen stellen, die ich wichtig finde.
Ihr nächster Roman wird eine Familiengeschichte. Wohin entführen Sie uns dieses Mal?
Er handelt vom französischen Teil meiner Familie und wird deshalb hauptsächlich in Paris spielen. Und wir gehen wieder ein bisschen nach Afrika.
Sie haben viel über Heldinnen und Helden des 19. Jahrhunderts geschrieben. Wer sind Ihre heutigen Heldinnen und Helden?
Das ist schwierig, da man als Erzähler einen gewissen Abstand halten muss, auch einen zeitlichen. «Geschichten müssen vergangen sein. Je vergangener, desto besser», steht in Thomas Manns «Zauberberg» auf Seite eins. Wenn wir heute Zeitung lesen, fragen wir uns: «Was ist jetzt mit Libyen und der Türkei?», das ist ja alles sehr unübersichtlich. Erst nach zehn Jahren wird die Geschichte greifbar.
Derzeit sind Sie Präsident der SP Olten. Vertreten Sie, wie früher die Gruppe Olten, (Anm. d. Red.: ein Zusammenschluss Schweizer Schriftsteller) die Ansicht, dass Autoren sich politisch äussern sollten?
Nein, ich will niemandem vorschreiben, was er zu tun hat. Ich äussere mich als Mensch zur Politik, nicht als Schriftsteller. Ich halte mich in der Politik auch nicht für klüger als andere, nur weil ich Schriftsteller bin. Das Künstlersein sollte einem eigentlich nicht von Mensch- und Bürgersein entheben. Ich bin froh um meine reichhaltige Lebensform. Es fällt mir schwer, jene Sorte Künstler zu achten, die sagen, sie interessierten sich nur für sich und ihre Kunst und sie wollten weder von der Gesellschaft noch von einer Frau oder Kindern etwas wissen.
Ihnen als Schriftsteller vertrauen die Leute aber mehr als einem Politiker. Das bringt viel Verantwortung mit sich.
Das stimmt schon. Man hat dann auch die Pflicht etwas zu sagen und vorher vielleicht genauer als andere zu überlegen, was man sagen will. In der Vergangenheit haben jedoch viele Autoren Dummheiten gesagt, wenn es um Politik ging. Gerade in der Gruppe Olten oder in der deutschen Gruppe 47, unter anderem mit Günther Grass. Die Gruppe 47 hat zum Beispiel den Stalinismus noch verteidigt, als er längst am Bröckeln war. Autoren sind mitnichten davor gefeit, Dummheiten zu erzählen.
Zur Person
Alex Capus, geboren 1961 als Sohn eines Franzosen und einer Schweizerin, ist freier Schriftsteller, Redaktor und Übersetzer. Seine historischen Romane wie «Reisen im Licht der Sterne» (2005) und seine Kurzgeschichten wie «Der König von Olten» (2009) wurden in viele Sprachen übersetzt, für seine schriftstellerische Arbeit erhielt Alex Capus zahlreiche Auszeichnungen. Er studierte Geschichte, Philosophie und Ethnologie in Basel. Heute lebt Alex Capus mit seiner Familie in Olten, wo er auch zur Schule gegangen ist.

- Pacino aus Brittnau 731
Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54 - jorian aus Dulliken 1754
SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37 - Bogoljubow aus Zug 350
Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51 - Midas aus Dubai 3810
Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48


-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Speditionskaufmann Import Luft (m/w/d)
Glattbrugg - Wir bieten in unserer Division Air & Sea für den Standort Glattbrugg zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Leiter/in Beschaffung / Ersatzteildienst
Kerzers - Lust auf eine neue Herausforderung? Haben Sie eine Ausbildung als Einkaufsfachmann /... Weiter - Einkäufer
Beringen - Sind Sie bereit für eine herausfordernde Tätigkeit in einem kollegialen Team? Als Einkäufer sind... Weiter - Leiter Technischer Dienst - Pharmabranche (m/w/d) Dr. G. Bichsel AG
Interlaken - Inspirierende Unternehmerpersönlichkeit mit Weitsicht Ihre Aufgaben Als Mitglied des Führungsteams... Weiter - Sachbearbeiter technischer Einkauf (m/w/)
Dietikon - Für unseren Kunden, einer der führenden Anbieter von Supply Chain Lösungen, suchen wir eine... Weiter - Supply Chain Manager (m/w) 80-100%
Biel/Bienne - Unser Kunde sucht zur Erweiterung des Teams einen Supply Chain Manager (m/w). Das über 100 Jahre... Weiter - Logistiker als Applikationssupporter 80 - 100% (m/w)
Zofingen - Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der... Weiter - Chauffeur / Chauffeuse mit Führerausweis Kategorie B
Bönigen/Interlaken - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Projektleiter:in Gesundheitswesen
Schweiz - In dieser Position tragen Sie aktiv zur Mitgestaltung der Fokusbranche «Healthcare» bei. Ihre... Weiter - Sachbearbeiter Einkauf (m/w) 100%
Zollikofen - Unser Kunde sucht zur Erweiterung des Teams einen Sachbearbeiter Einkauf (m/w). Unser Kunde bietet... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.erzaehlung.ch www.zusammenschluss.swiss www.schatzinsel.com www.unwahrheiten.net www.mosaiksteinchen.org www.buergersein.shop www.historiker.blog www.verwandten.eu www.immobilienhandel.li www.ueberlegen.de www.staedtchen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Graphic Recording & Sketchnotes
- Management mit Zertifikat SVF - Blended Learning
- Grillieren
- Kochen für Einsteiger*innen 50plus
- Nähen - Workshop
- Ayurveda: Kochen für Leib und Seele
- Nähen 1x1
- Adobe Illustrator Aufbau
- Die besten Rezepte der Toscana
- Modul SVF: General Management - Blended Learning
- Weitere Seminare