Ideologischer Mehltau

Am 13. Februar sprachen Lukas Bärfuss und Slavoij Zizek in der Gessnerallee zum Thema «Freiheit.» Unsere #1968kritik hatte dabei die Möglichkeit, kurz mit Lukas Bärfuss über Zizek zu sprechen und musste mit Entsetzen feststellen: Der linke Vorzeigeintellektuelle der Schweiz kann weder mit Zizek noch mit Varoufakis oder gar etwas mit Kritik, die dieses Wort verdient, anfangen.
Springer Verlag
Das im Text erwähnte Buch, «Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?» auf der Seite des Verlages.
springer.com
Nach diesem Erlebnis wurde mir klar, weshalb die neoliberale Gehirnwäsche auch bei selbsternannten Anti-SVP-Positionierern und sogenannten neoliberalen Kritikern funktioniert. Kritik ist in der Postdemokratie nur noch erlaubt, wenn sie sich als Pose, als Inszenierung gut verkaufen lässt. Kritik, die auf die wunden Stellen hinweist, auf Zusammenhänge und Unerklärbares, auf Leerstellen, auf den Mangel aller Argumente, wird unter «Verschwörungstheorie» abgekanzelt. Dies bedeutet: Kritik ist unerwünscht. Vor allem bei denen, die vorgeben, Kritiker zu sein. Kritik ist also eigentlich unmöglich geworden.
Woher kommt das?
In den letzten Jahrzehnten wurde gründlich mit Kritik aufgeräumt. Kritisches Denken, das Aufzeigen von Alternativen ist vor allem in der Wissenschaft unerwünscht - siehe die Verlautbarungen der amtierenden Rektorin an der Universität Basel, dass Geisteswissenschaften nur noch notwendig sind, um die Gesellschaft auf die Life-Sciences vorzubereiten oder der Elitediskurs an der ETH, dessen Bibliothekar Bibliotheken grundsätzlich unnötig findet. Kritik und Kreditpunktesystem gehen eben nicht zusammen. Echte Kritik wird sofort diffamiert mit dem Hinweis auf die Ist-Zustände und die Doofheit, respektive das historische Scheitern von Utopien. Diese Haltung korrespondiert mit den technischen Errungenschaften beispielsweise in der Medizin: Leben wird so verstanden dass es dem gegenwärtigen technischen IST-Zustand entsprechen muss: Es wird angepasst, geplant, normiert und selektioniert. Polemisch formuliert: Wer Embryonen nach Handicap sortiert, verbietet sich jede Kritik.
Wer dies dennoch wagt, wird im Klima der «symbolischen Gewalt» (Bourdieu) mit Kritik-Gruppen identifiziert, die nichts mit dem grundsätzlichen Hinterfragen, dafür alles mit demselben ideologischen Mehltau der Herrschenden zu tun haben. In einem solchen Klima der «symbolischen Gewalt» dürfen gewisse Fragen oder gar Kritiken gar nicht mehr geäussert werden. Oder sie werden im Vorfeld ihrer allfälligen Äusserung schon ironisiert und lächerlich gemacht. Beispiel gefällig? «Sind Striptease-Kurse gut für Fünfjährige oder schlecht?» Darauf gibt es keine Antwort, ausser «selbstverständlich schlecht» (dann die Frage: Weshalb? Es geht doch nur um Gymnastik und die Sexualisierung liegt doch im Blick, aber nicht bei den Kindern...etc). Dabei geht es in dieser Frage gar nicht um Pro-oder Kontra Strip, sondern darum, wie Babies und Kleinkinder für die Warengesellschaft inklusive Fetischisierung getrimmt werden - Strippen für den Kapitalismus erfüllt ähnliche Funktionen wie die Hitlerjugend für den Führer. Deshalb sind auch die «Sexarbeiterinnen»-Diskussionen kritiklos, da die dahinterliegende Struktur, nämlich das grundsätzliche Ja zum Kauf von Menschen, nie diskutiert werden kann, darf und wird.
Das Lieblingsargument gegen Kritik ist übrigens meistens: «Das ist doch nicht neu» oder «Das war doch immer schon so.» Nicht neu ist ein Warenargument und besagt überhaupt nichts und das «immer schon so» legitimiert alles: Sklaverei, Frauenunterdrückung, Ungleichheit etc.
Hier treffen sich Ist-Legitimationen mit historischer Naturalisierung, deren Zweck immer ist: Kritik verboten. Mangels Kern-Kritik, mangels echter Kritik, gewinnen eben immer die IST-Zustände - (ISST-Zustände würde auch passen, doch hier zu weit führen...)
Was also zeigte Bärfuss oder andere, die sich gerne mit «Kritik» oder «intellektuell» schmücken?
Die Kritik ist keine Kritik (vor allem weil sie auch nie Selbstkritik ist), sondern sie ist eine Pose, ja eine Posse gar, ein Widerspruch einzig und allein mit dem Zweck des Wi(e)dersprechens, also des ständigen Wiederkäuens eines unwidersprochenen Ist-Zustandes. Das gleiche Menü, etwas anders gewürzt. Die hegemoniale Wahrheitspos(s)e gewinnt also fast immer. Zeit, dies zu ändern, weitere Versuche folgen hier...und ja: Sie haben grad was Kritisches gelesen - nun kommt es drauf an, die Welt zu verändern...
PS: Dank an #1968kritik, die aber an diesem Text völlig unschuldig sind - den muss ich allein verantworten. Dies ist mehr, als was die meisten Verantwortlichen tun.
Empfohlener Text: Andrea Maihofer, Virginia Woolf - Zur Prekarität feministischer Kritik, in: B. Hünersdorf, J. Hartmann (Hg): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?, DOI 10.1007/978-531-18962-8-15, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
(Regula Stämpfli/news.ch)

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Advokat/in oder Jurist/in 80-100% in Basel
Basel - Bist du bereit für eine neue Herausforderung und hast Lust in einer kleinen "Anwaltskanzlei"... Weiter - Manager Regulatory Affairs 60 - 80%
Bern - Als Verstärkung für unser Regulatory Affairs Team (RA) suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung... Weiter - Medical Manager Neurologie 50% - 60% (m/w/d)
Allschwil - In dieser Position kooperieren Sie intensiv mit Marketingverantwortlichen, Key Account Managern und... Weiter - IP Professional m/w/d
Schaan - Ob fachlich oder menschlich - Wir bei der Ivoclar Gruppe unterstützen Zahnärzte, Zahntechniker und... Weiter - Risk and Compliance Administrator / Paralegal (60-100%)
Vaduz - The ideal candidate will work with stakeholders for the oversight of business risks, regulatory and... Weiter - Associate – Consulting mit Fokus auf Familienunternehmen und KMU
St Gallen - Associate - Consulting mit Fokus auf Familienunternehmen und KMU Du verfügst über einen... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/w/d) - Internationales Medtech Unternehmen
Grossraum St. Gallen - Für unseren Kunden mit Firmensitz im Grossraum St. Gallen - ein innovatives, global vernetztes... Weiter - Quality Assurance Specialist H/F
Neuchâtel - Essential tasks and responsibilities : Editing and issuance of qualification documents as well as... Weiter - Chargé d'Affaires Réglementaires
Genève - Pour notre partenaire en industrie cosmétique, Kelly Life Sciences recherche un : Chargé d'Affaires... Weiter - Manager QA Operations
Couvet - QA Operations Team is committed to actively support the Couvet site and other departments to ensure... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.maihofer.ch www.diskussionen.swiss www.struktur.com www.scheitern.net www.griechenland.org www.entsetzen.shop www.doofheit.blog www.embryonen.eu www.hinterfragen.li www.bibliotheken.de www.schaeuble.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Migration & Interkulturalität - fide Online
- Migration und Interkulturalität - fide Online
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Weitere Seminare