Ihr Übergewicht ist ja auch nicht mein Problem

Selbsternannte Moralapostel blasen zum Kampf gegen die Fristenlösung und wollen das Selbstverantwortungsprinzip bei der Krankenkasse. Eine kurzsichtige Forderung, die sich auch für gewisse Initianten zum Eigentor entwickeln könnte.
Die Abtreibungszahlen in der Schweiz
Die Anzahl der Abtreibungen Laut Bundesamt für Statistik
bfs.admin.ch
Folgekosten von Übergewicht
Das Bundesamt für Gesundheit zu Übergewicht und den Folgen
bag.admin.ch
Die wahren Beweggründe der Initianten
Artikel der Luzerner Zeitung zu der echten Motivation der Initianten
luzernerzeitung.ch
Generell führe ich ein so risikoarmes Leben, dass mein trotz allem zu erwartendes Ableben am wahrscheinlichsten in meiner Wohnung eintreten wird. Eher stolpere ich beim Zähneputzen, ramme mir die Zahnbürste in den Rachen und ersticke daran, als dass ich beim Skifahren verunfalle. Und trotzdem muss ich über die Prämien meiner Unfallversicherung mitbezahlen, wenn mal wieder jemand nicht verstanden hat, wozu die Absperrung neben einer Skipiste gut ist und was das Wort «Lawinengefahr» bedeutet. Ist das eigentlich gerecht?
Warum sollte ich für Skiunfälle mitbezahlen, wo ich doch zum letzten Mal vor fast 30 Jahren auf den Brettern stand? Warum sollte ich die Behandlung von Verkehrsunfällen mitfinanzieren, wo ich doch weder Auto noch Velo besitze? In meiner Familie ist nicht ein Fall von Alzheimer bekannt, warum also sollte ich Ihrer dementen Mutter den Pflegeplatz mitbezahlen? Ich habe keine Kinder, geschweige denn behinderte - warum soll ich also bitteschön für die Arztkosten aufkommen, die Ihr Sohn mit Downsyndrom verursacht? Und überhaupt: Ich bin erwiesenermassen keine Frau, was geht mich also Ihre alljährliche gynäkologische Untersuchung, an? Warum muss ich für Untersuchungen an Organen bezahlen, die ich selbst nicht einmal besitze?
Der Grund dafür heisst: Solidaritätsprinzip.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, zu erkranken oder zu verunglücken. Meist geschieht das unverschuldet. Oft aber auch, obwohl man es besser hätte wissen müssen. Nun ist es für die Gesellschaft als Ganzes günstiger, für die direkten Kosten unvernünftigen Verhaltens aufzukommen, als für die nicht behandelten Folgen unvernünftigen Handelns. Wenn beispielsweise einem aufgrund seines Übergewichts arbeitsunfähigen Menschen ein Magenband finanziert wird, besteht die Chance, dass er irgendwann wieder arbeiten und an der Gesellschaft teilnehmen kann. Würde er seiner Krankheit überlassen, müsste am Ende die Sozialhilfe, also wieder wir alle, bis zu seinem Tod für seinen Unterhalt aufkommen. Das wäre nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine menschliche Verschwendung. Es ist dabei unerheblich, ob ich persönlich das übermässige Essen als gut oder schlecht erachte. Ja, sogar wenn Völlerei für mich ein moralisches No-Go wäre und ich fände, dass jeder selbst für das verantwortlich ist, was er in sich hineinstopft, sogar dann bin ich dazu verpflichtet, die Behandlungskosten eines Übergewichtigen mitzufinanzieren. Und das ist auch gut so.
Krankenversicherungen sind Wetten auf Ereignisse, die hoffentlich nie eintreten und dank dem Solidaritätsprinzip bedeutet eine Krankheit auch für einkommensschwache Schichten nicht zwingend den finanziellen Ruin. Es nimmt in Kauf, dass Menschen nicht grundsätzlich vernünftig sind oder handeln. Sie essen zu fett, fahren zu schnell, tragen keinen Velohelm, stecken sich mit Geschlechtskrankheiten an, trinken zu viel Alkohol und werden ungewollt schwanger. Obwohl ich keines dieser Verhaltensmuster an den Tag lege (manche, wie die Schwangerschaft, aufgrund biologischer Einschränkungen nicht einmal an den Tag legen könnte), bezahle ich auch für die Folgekosten mit, die aufgrund unvernünftigen Verhaltens meiner Mitmenschen entstehen. Mir ist das immer noch lieber, als wenn zum Beispiel aus finanziellen Gründen Do it yourself-Abtreibungen vorgenommen würden und die Allgemeinheit dann für die weit schwerwiegenderen Folgen - sowohl finanziell als auch menschlich - aufkommen müsste. In Österreich und den USA, wo Schwangerschaftsabbrüche nicht über die Krankenkassen finanziert werden, sehen wir die Auswirkungen deutlich: Hinterhof-Abtreibungen und über dubiose Internet-Quellen bestellte Abtreibungspillen sind, im Gegensatz zu hier, häufig. Mit den entsprechenden negativen Folgen für die meist aus Verzweiflung und wirtschaftlicher Not handelnden Frauen.
Am 9. Februar wird darüber abgestimmt, ob Schwangerschaftsabbrüche aus der Grundversicherung gekippt werden sollen. Etwas Hintergrund dazu: Pro Jahr werden in der Schweiz rund 11'000 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Das ist eine der tiefsten Quoten weltweit. Seit Inkrafttreten der Fristenlösung hat diese Zahl nicht nur nicht zu-, sondern leicht abgenommen; bei der Gruppe der 15 bis 19jährigen Frauen sogar deutlich.
Fundamentalreligiöse Kreise versuchen nun, nach der deutlich verlorenen Abstimmung 2002 die Fristenlösung über die Hintertür abzuschaffen. Der erste Schritt dazu - zwei weitere Initiativen zum Thema sind bereits in der Pipeline - ist die Aushöhlung des Solidaritätsprinzips. Man versucht, über das Argument des Geldbeutels Stimmen zu fangen, dabei sind die finanziellen Auswirkungen allerhöchstens marginal: Nur 8 Millionen Franken, also rund drei Promille der Gesamtgesundheitskosten, gehen in der Schweiz pro Jahr zu Lasten von Schwangerschaftsabbrüchen. Der Löwenanteil dieser Kosten wird erst noch über Franchisen und Selbstbehalte der jeweiligen Frauen bezahlt. Dass bei einer Annahme der Initiative die Prämien gesenkt würden ist also reines Wunschdenken. Zum Vergleich: wegen Übergewicht entstehen in der Schweiz jährlich Kosten von zwei bis drei Milliarden (!) Franken, also drei bis vier Prozent der Gesamtgesundheitskosten. Statt um das Senken von Krankenkassenprämien, wie in der Abstimmungsbotschaft zu lesen ist, geht es den Initianten, wie sie selber offen zugeben, also in erster Linie um die Moral.
Und hier wird es wirklich interessant, denn ganz abgesehen davon, dass Moral in der Bundesverfassung nichts verloren hat, ist die Moral der Initianten höchst flexibel. Während sie bei Schwangerschaftsabbrüchen ihre «Gewissensfreiheit» geltend machen, haben sie keine Gewissensbisse, wenn mit ihrem Segen im Ausland Menschen getötet werden: Sowohl Föhn als auch Bortoluzzi, Freysinger, Estermann, Flückiger-Bäni, Geissbühler, Amaudruz (alle SVP) und Büchler (FDP) stimmen in Stände- und Nationalrat konsequent gegen jegliche Kriegsmaterialexportverbote. Meine Gewissensfreiheit wird von diesen Entscheiden tangiert, ebenso wenn es um die Finanzierung der Armee, die Subvention von Kernkraftwerken und Direktzahlungen an Massentierhaltungsbetriebe geht. Über meine Steuern bin ich zur Mitfinanzierung dieser Kostenträger verpflichtet. Verfalle ich jetzt deshalb in einen Jammermodus und fordere, meine Steuern nur noch anteilsmässig bezahlen zu müssen?
Es wird auch das Argument ins Spiel gebracht, Medizin sei dazu da, um Leben zu retten, und nicht, um es zu zerstören. Das ist natürlich völliger Unsinn. Humanmedizin ist, wenn schon, dazu da, um Menschen zu retten und es gibt durchaus Leben (Bakterien, Viren, Pilze), dem die Medizin den Garaus macht. Ein Fötus ist nunmal kein Mensch, hat weder Menschenrechte noch -würde und «lebt» ungefähr so, wie der Auswurf in meinem Nastuch lebt. Wobei letzterer deutlich mehr DNS von mir enthält, als ein zwölf Wochen alter Fötus enthalten würde.
Wer die Finanzierung von Abtreibungen zur Privatsache erklärt, hat kein Problem damit, für die Folgekosten von Hinterhof-Abtreibungen aufzukommen und möchte diese offensichtlich sogar fördern. Der Zellklumpen im Uterus einer Frau zählt in dieser Weltsicht mehr als die Frau selbst. Deshalb stelle ich den tausend aus der Luft gegriffenen «Kindern», die laut Medienunterlagen bei Annahme der Initiative «gerettet» würden, die elftausend höchst realen Frauen gegenüber, die dank der Fristenlösung und der Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse tatsächlich jedes Jahr aus einer Notlage gerettet werden. Man muss kein Utilitarist sein, um erkennen zu können, dass ein tatsächlicher Mensch schützenswerter ist als die reine Möglichkeit eines Menschen.
Auffallend ist, nebenbei gesagt, der überproportional hohe Männeranteil im Initiativkomitee und es erstaunt schon, dass es offenbar nicht einmal im erzkonservativen Umfeld gelungen ist, eine stabile Frauenmehrheit für das Anliegen zu finden. Moralische Forderungen stellen sich halt umso leichter, wenn man garantiert nie entsprechende Entscheide treffen und deren Konsequenzen wird tragen müssen.
Dass es den selbsternannten Hütern der Moral gegen den Strich geht, Abtreibungen mitfinanzieren zu müssen, kann ich zwar nachvollziehen - auf dieselbe Art, wie es mir widerstrebt, bei Kriegsmaterial Exportgarantien mitzufinanzieren. Wenn aber das Eigenverantwortungsprinzip, auf das Initiant Peter Föhn pocht, tatsächlich zum Credo in der Krankenversicherung wird, stehen uns allen harte Zeiten bevor. Und ausgerechnet bei einigen der lautesten Initianten ist auch bei wohlwollendster Beurteilung nicht davon auszugehen, dass ihr BMI unter der magischen 25 liegt.
(Claude Fankhauser/news.ch)
http://www.babycenter.de/12-wochen-schwanger
"Wer die Finanzierung von Abtreibungen zur Privatsache erklärt, hat kein Problem damit, für die Folgekosten von Hinterhof-Abtreibungen aufzukommen und möchte diese offensichtlich sogar fördern."
Eine völlig aus dem Bereich der Hirnlosigkeit gegriffene These. Weshalb sollten plötzlich ILLEGALE "Hinterhofabtreibungen" vorgenommen werden? Alle beteiligten würden sich damit strafbar machen.
Die Kosten tragen viele Abtreibenden auch mit der geltenden Regelung selbst, dank hohem Selbstbehalt. Eine fachgerechte Abtreibung kostet auch nicht soviel, dass Frauen damit in die Illegalität getrieben werden. Man könnte meinen, wir seien ein Drittweltland.
Das typisch weltfremde Argument eines Plauderis, der gerne anderen abschreibt.
"Auffallend ist, nebenbei gesagt, der überproportional hohe Männeranteil im Initiativkomitee "
Was für ein Argument! Könnte von einer Feministin stammen.
"Ein Fötus ist nunmal kein Mensch, hat weder Menschenrechte noch -würde und «lebt» ungefähr so, wie der Auswurf in meinem Nastuch lebt. Wobei letzterer deutlich mehr DNS von mir enthält, als ein zwölf Wochen alter Fötus enthalten würde."
Ein Fötus ist also kein Mensch? Aha. Interessant, der werdende Mensch erhält also seine "Menschenrechte", wenn es ihm in einem lebensfeindlichen Körper der Mutter gelingt, die 12. SSW zu erreichen. Warum, das kann mir zwar keiner erklären, aber alleine die Tatsache, dass sich ein sich entwickelndes Leben nicht verbal zu wehren weiss, scheint die These zu untermauern.
Aber in Sachen DNS sollte der Autor dringend noch einmal hinter irgendein Buch. In jeder Körperzelle ist die gesamte DNS des Menschen enthalten. Weiss eigentlich jedes Schulkind. Wer es nicht weiss, könnte darauf kommen. Wie sonst sollten sich aus Morula und Blastula Hirnzellen und dergleichen entwickeln?
Gut, nicht immer, wie es scheint.
Die immerwiederkehrenden Vergleiche mit Sportunfällen und Raucherlungen, sowie den Folgen von Übergewicht kann man wohl einigen Zeitgenossen nicht auf dem passenden Level aus dem Kopf schlagen. Sie zeigen aber eines auf, mit dem sie den Befürwortern der Initiative beweisen, dass deren Hauptargument stimmig ist:
Offenbar fehlt es heute der pimpernden Bevölkerung am minimalsten Verantwortungsgefühl. Ansonst käme ja auch keiner auf die Idee, Abtreibungen mit Raucherlungen zu vergleichen.
Für mich Argument genug, um JA zu stimmen. Dabei geht es mir nicht um die paar Franken, die das kostet. Ich möchte mich einfach nicht mit Euthanasie und der seltsamen, verantwortungslosen Lebensart einiger Zeitgenossen einverstanden und gar solidarisch erklären.
Schurnis sind einer wie der andere. Verlogen und birnenweich. Geistig irgendwo in der Sowjetunion aufgewachsen und wahrscheinlich auch noch bis 12 die Mutterbrust gekriegt.

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Professorin oder Professor «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie vertreten das Thema «Gesundheitstechnologie» in Forschung, Dienstleistung, Lehre... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Freiwilligenkoordination (40 %)
Zug - Ihre Aufgaben Ablage von Verträgen, Vereinbarungen und Spesenabrechnungen Erfassen von Zahlungen... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Experte Sturzprävention (w/m/d) 80–100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes.... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Praktikant:in Schulbildung Rossfeld 80 - 95 %
Bern - Aufgaben Mitarbeit bei der sozialpädagogischen und heilpädagogischen Förderung Pflege der Kinder... Weiter - Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - Project Coordinator Administrative Support AO College
Zizers - In this role you are required to: Facilitate project team meetings online and face to face Provide... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.solidaritaetsprinzips.ch www.initiant.swiss www.privatsache.com www.verschwendung.net www.inkrafttreten.org www.schwangerschaftsabbruechen.shop www.selbstbehalte.blog www.krankheiten.eu www.abtreibungen.li www.kernkraftwerken.de www.skiunfaelle.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tortendekorationen
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Certified Information Systems Auditor (CISA) - CISA
- Performanceorientierte Display Werbung Advanced - DMDWF
- Performanceorientierte Display Werbung Basics - DMDW
- Newsletter- und E-Mail-Marketing Advanced - DMNEF
- Newsletter- und E-Mail-Marketing Basics - DMNE
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Basics - DMSM
- Enterprise Linux Security Administration, GL550 - LINY
- Weitere Seminare