Grenzschutz veröffentlicht ersmals Zahlen

Illegale Einwanderer kommen meist aus Afrika und dem Kosovo

publiziert: Sonntag, 12. Apr 2015 / 12:46 Uhr
91 Personen wurden wegen des Verdachts auf Schleppertätigkeit festgenommen. (Symbolbild)
91 Personen wurden wegen des Verdachts auf Schleppertätigkeit festgenommen. (Symbolbild)

Bern - Seit Anfang Jahr wertet das Grenzwachtkorps illegale Einreisen und Schlepperkriminalität nach dem Herkunftsland aus. Die Statistik der ersten drei Monate 2015 zeigt, dass sich neben vielen Afrikanern auch zahlreiche Kosovaren rechtswidrig in der Schweiz aufhalten.

7 Meldungen im Zusammenhang
Zwischen Anfang Januar und Ende März nahm das Grenzwachtkorps 3280 Ausländer wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt fest. Davon stammten 444 aus dem westafrikanischen Staat Gambia, wie aus einer Statistik hervorgeht, welche die «NZZ am Sonntag» veröffentlichte. Die Zahlen liegen der Nachrichtenagentur sda vor.

Auffallend ist, dass in der gleichen Zeitperiode 369 Kosovaren illegal über die Schweizer Grenze gelangt sind. Damit gehören Personen aus dem Balkanstaat zu denjenigen Staatsangehörigen, die am häufigsten gegen das Ausländergesetz verstossen. Sie belegen in der Statistik hinter Gambia und vor Nigeria (250) und Senegal (194) den zweiten Platz.

Keine Chance auf Asyl

«Kosovo figuriert als einziges europäisches Land in den Top Ten der illegalen Einreisen», sagte Grenzwachtkorps-Sprecher Attila Lardori auf Anfrage. Sonst seien im Ländervergleich vor allem Personen aus afrikanischen Ländern oder Nahoststaaten illegal in die Schweiz eingereist.

«Zur Zunahme der illegalen Einwanderung aus Kosovo könnten wirtschaftliche Gründe und mangelnde Perspektiven im Heimatland geführt haben», sagte Lardori.

Doch für die verhältnismässig hohe Zahl dürfte es noch einen weiteren Grund geben: Der Bund lehnt die Asylgesuche von kosovarischen Staatsangehörigen in der Regel innerhalb von 48 Stunden ab. «Die abgekürzten Verfahren haben womöglich dazu geführt, dass Kosovaren öfter illegal in die Schweiz einreisen und hier arbeiten», sagte Lardori.

Ins Netz gingen dem Grenzwachtkorps in den drei ersten Monaten des Jahres auch 91 Personen, die wegen des Verdachts auf Schleppertätigkeit festgenommen wurden. Davon stammten 27 aus dem Kosovo.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Unter dem Strich sind letztes ... mehr lesen 2
Die meisten Zuwanderer kommen zum Arbeiten in die Schweiz. (Archivbild)
Presseschau.
Bern - Der anstehende Showdown bei ... mehr lesen
Erstmals wird in der Statistik das mutmassliche Drogengeld ausgewiesen, das vom GWK beschlagnahmt wurde.
Bardonnex GE - An der Schweizer Grenze haben 2014 die illegalen Einreisen und die Schlepperkriminalität einen Rekordwert erreicht. Das Grenzwachtkorps zog gegenüber dem Vorjahr ... mehr lesen 1
Strassburg - Mehr als 276'000 ... mehr lesen 1
Über 207'000 Migranten sind 'illegal über das Mittelmeer' nach Europa gelangt. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Tessin gilt als eines der Eingangstore in die Schweiz.
Bern - Das Bundesamt für Polizei (fedpol) will den Kampf gegen gewerbsmässigen Menschenschmuggel verstärken. Denn immer mehr Migrantinnen und Migranten fallen aus Mangel an Alternativen in die Hände ... mehr lesen
Wien - Pro Kopf hat die Schweiz seit ... mehr lesen 1
Die Schweiz liegt vor Norwegen und Australien.
Korruption...
und Kriminalitätsrate in Kosovo sind allein albanischen Ursprungs. Die Menschen fliehen also vor den Bedingungen, die sie sich selbst geschaffen haben. Was werden sie dann hier tun? Das, was sie zu Hause nicht konnten oder wollten? Nein, Menschen auf Wanderschaft nehmen die Sitten und Gebräuche ihrer Heimat mit. Aus dem Kosovo wandern also Korruption und Kriminalität in die CH ein. Der ganze Irrwitz des Asylsystems tritt dann hier glasklar zutage.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten