Illegale Musikdownloads gehen zurück

publiziert: Montag, 10. Mrz 2008 / 16:49 Uhr / aktualisiert: Montag, 10. Mrz 2008 / 17:15 Uhr

Berlin - Deutsche Internetnutzer haben 2007 weniger Musik illegal heruntergeladen als im Vorjahr. Dies belegt eine bislang noch unveröffentlichte Studie, die im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie durchgeführt worden ist.

Den verzeichneten Rückgang verbucht die Musikindustrie dabei als Erfolg für sich.
Den verzeichneten Rückgang verbucht die Musikindustrie dabei als Erfolg für sich.
4 Meldungen im Zusammenhang
Demnach sind im vergangenen Jahr 312 Mio. Musiktitel unrechtmässig heruntergeladen worden, das sind um 62 Mio. weniger als im Jahr 2006. Laut der so genannten Brennerstudie haben 2007 somit erstmals mehr Menschen legale als illegale Musikdownload-Angebote im Internet genutzt.

Doch sei noch immer rund zehnmal mehr unrechtmässig erworbene Musik im Umlauf als rechtmässig erworbene. Weiter ist der Untersuchung zu entnehmen, dass jeder zweite Deutsche regelmässig CDs oder DVDs brennt. Die Zahl gebrannter Rohlinge sei allerdings von 766 Mio. im Jahr 2006 auf 685 Mio. gesunken.

«Unser Ziel ist es, die Internetpiraterie auf ein tolerables Mass zu reduzieren», sagt Dieter Gorny, Vorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie gegenüber dem Spiegel. Dabei setze man neben der individuellen Rechtsverfolgung vor allem auf mehr Verantwortung bei den Providern.

Massiver rechtlicher Druck im letzten Jahr

«Nur weil man an ein Lied kein Preisschild hängen kann, kostet es trotzdem Geld», betont Gorny. Wie diese aufgrund der aktuellen Gesetzeslage stärker in die Kontrolle der Nutzer eingebunden werden kann, ist derzeit aber nicht bekannt.

Den verzeichneten Rückgang verbucht die Musikindustrie dabei als Erfolg für sich. «Wir führen das auf den massiven rechtlichen Druck im letzten Jahr zurück», erklärt Gorny. «Generell ist die Verfolgung von Piraterie aber nur einer der Kernpunkte unserer Strategie», stellt Daniel Knöll, Sprecher des Bundesverbands Musikindustrie fest.

Aufklärungsarbeit

Ein weiterer wesentlicher Punkt sei zudem die verstärkte Aufklärungsarbeit. «Wir gehen beispielsweise mit Aufklärung zum Thema illegale Musikdownloads auch an Schulen, um schon früh bei den Nutzern ein ausgeprägteres Bewusstsein für diese Problematik schaffen zu können», schildert Knöll.

Erst vergangene Woche hatte der Bundesverband Musikindustrie den höchsten Stand an Musikkäufern der vergangenen fünf Jahre verkündet. Dieser ist laut vorgelegtem Bericht im Jahr 2007 leicht von 40,2 auf 41,4 Prozent gestiegen.

Insbesondere gewachsen sei demnach der Anteil der jugendlichen Käufer zwischen zehn und 19 Jahren. Hier wurde in allen Repertoiresegmenten ein Zuwachs verzeichnet. Auszüge aus der Brennerstudie sollen am kommenden Donnerstag im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Bundesverbands Musikindustrie in Berlin vorgestellt werden.

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» ...
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen 
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
OpenAI zieht seinen AI Classifier zurück, ein Tool zur Erkennung von KI-erzeugten Texten. Das Tool war zu ungenau und wurde daher offline genommen. mehr lesen
Es gibt derzeit kein verlässliches Programm, das KI-Texte erkennt, auch der Chat-GPT Mutterkonzern scheitert daran.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten