Illegales CD-Brennen ist «selbstverständlich»

publiziert: Dienstag, 8. Apr 2008 / 08:41 Uhr

London - Illegales Brennen von Musik gilt für Jugendliche heute als Normalität. Wie eine aktuelle Studie der britischen Branchenorganisation Britisch Music Rights (BMR) zeigt, gehört es für 95 Prozent der Teenager zum Alltag, Musik zuhause zu kopieren, anstatt diese zu kaufen.

Das Kopieren von CDs geht heute ohne grosse Probleme.
Das Kopieren von CDs geht heute ohne grosse Probleme.
1 Meldung im Zusammenhang
Mehr als die Hälfte der jungen Leute lädt Musik auf die Festplatten von Freunden und ein noch grösserer Teil tauscht kopierte CDs aus.

Laut den Ergebnissen der Untersuchung ist das Offline-Kopieren ein noch viel immenseres Problem für die Musikindustrie als das viel beklagte File-Sharing im Netz.

Der BMR-Chef und früherer Sänger der Undertones, Feargal Sharkey, fordert daher neuerlich, dass sich die Musikwirtschaft besser auf die heutigen Bedürfnisse der Konsumenten einstellen müsse.

Fokussierung ein Fehler

Ansonsten seien ernsthafte Auswirkungen auf die nächsten Generationen von Musikern zu befürchten.

Sharkey vertritt bereits seit längerem die Meinung, die Industrie solle sich von alten Strukturen lösen und hält auch von bestehenden Abo-Modellen im Internet nur wenig. Auch die Fokussierung auf das File-Sharing-Problem sei ein Fehler.

Denn laut BMR-Studie ist insbesondere bei 18- bis 24-Jährigen das CD-Brennen weitaus populärer als illegale Online-Downloads. Zwei Drittel der jungen Leute gaben an, monatlich zumindest fünf CDs von Freunden zu kopieren.

Neue Geschäftsmodelle gefordert

Das Offline-Kopieren von Musik bereitet den BMR-Vertretern vor allem deshalb Sorge, weil es inzwischen derart schnell funktioniert. In kürzester Zeit werden Alben von Festplatte zu Festplatte oder direkt auf MP3-Player überspielt.

Rund die Hälfte der Musiktitel einer durchschnittlichen MP3-Player-Kollektion entfällt laut der Untersuchung auf Tracks, für die nicht bezahlt wurde.

Sharkey betont dennoch, es gehe nicht darum, junge Musikfans zu kritisieren, sondern darum, neue Geschäftsmodelle zu schaffen, die zum Verhalten dieser Generation passen und ihren Bedürfnissen entgegenkommen würden.

Musikverbände verhalten

Welche Modelle die Musikfirmen künftig umsetzen werden, bleibt vorerst fraglich, denn bislang herrscht vielerorts noch Uneinigkeit. Während einzelne Initiativen - wie beispielsweise der kanadische Songwriter-Verband nach ganz neuen Ansätzen suchen, zeigen sich die grossen Musikverbände eher vorsichtig.

Auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen dürfe es zwar keine Tabus geben. «Aber Pauschalmodelle, die einer kollektiven Enteignung der Kreativen gegen ein Almosen gleichkommen, lehne ich ab», so etwa IFPI-Geschäftsführer Franz Medwenitsch.

Was Musiklabels bereits häufiger beklagten, spiegelt sich auch in der BMR-Studie wider: Einem Grossteil der jungen Leute, die Musik kopieren, ist es egal, dass es eigentlich illegal ist. Über die Hälfte der Befragten gab an, sich bewusst darüber zu sein, es aber trotzdem zu machen.

(rr/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Und was kümmert das uns?
Diese Meldung ist für uns Schweizer ziemlich uninteressant - weder Downloads von urheberrechtlich geschützten Medien noch das Kopieren für private Zwecke (wie im Artikel beschrieben) sind hier iillegal.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr verschwommen.
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr ...
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die Rechte an den erzeugten Bildern besitzt, ist derweil noch unklar. Der Nutzer sollte sich darüber bewusst sein, speziell, wenn er das Produkt kommerziell nutzen will. mehr lesen 
Galerien Sogenannte NFTs sind in aller Munde und versprechen neben einem neuen und aufregenden Konzept im Hintergrund auch rasante Wertsteigerungen. Dabei besagt bereits ... mehr lesen  
NFTs werden in einer Blockchain gesichert.
Quentin Tarantino als Kopie, Madame Tussauds, Wien.
US-Regisseur Quentin Tarantino streitet sich derzeit mit Miramax, der Produktionsfirma seines Erfolgsfilms «Pulp Fiction», um Vermarktungsrechte digitaler NFTs (Non-Fungible Tokens). mehr lesen  
DIGITAL LIFESTYLE: OFT GELESEN
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten