Zukunft vom Bau-und Energiebereich
Im Dübendorfer «NEST» wird in belebten Labors geforscht
publiziert: Montag, 23. Mai 2016 / 14:36 Uhr

Zürich - Ein Gebäude, das nie fertig wird: In Dübendorf ZH ist am Montag die Forschungs- und Innovationsplattform «NEST» auf dem Campus von Empa und Eawag eingeweiht worden. In den belebten Labors wird die Zukunft im Bau- und Energiebereich erforscht.
«NEST», das modulare Experimentalgebäude, funktioniere wie eine «Parkgarage für Gebäudeteile», sagte Empa-Direktor Gian-Luca Bona am Montag anlässlich der Eröffnung vor rund 250 Gästen aus Forschung, Wirtschaft und Politik.
Ähnlich Lego-Bausteinen werden die Forschungs- und Innovationsmodule - sogenannte Units - in einem zentralen Gebäudekern mit drei offenen Plattformen reingeschoben, umgebaut und wieder herausgenommen. «Entsprechend weihen wir heute ein Gebäude ein, das nie fertig sein wird.»
Forschung in Echtzeit
Die Units seien belebte Labors; darin werde Forschung in Echtzeit betrieben, sagte Bona. Konkret geht es darum, zukünftige Wohnungen, Büro- und Konferenzräume unter alltagsnahen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Zudem lassen sich Energieflüsse und Versorgungstechnik der Häuser von morgen erforschen.
«NEST», für Bona eine Begegnungsstätte der verschiedenen Disziplinen im Bau- und Energiebereich, bietet Platz für rund 15 Units, die jeweils zwischen fünf und sieben Jahren in Betrieb sein werden. Betrieben werden sie von Konsortien aus Forschungs- und Wirtschaftspartnern, die aus Ideen marktfähige Lösungen erarbeiten.
Am Eröffnungstag waren zwei Module betriebsbereit. In der Büroumgebung «Meet2Create» werden die Arbeitswelten der Zukunft erforscht. Dabei geht es um Themen wie flexible Möblierung oder personalisierbares Klima am Arbeitsplatz. «Vision Wood» ist ein Wohnmodul für Studierende, bei dem Innovationen im Zentrum stehen, die dem Werkstoff Holz neue Funktionen verleihen und so neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen.
Auf Ende 2016 soll zudem auf der obersten Plattform eine solare Fitness- und Wellness-Anlage eröffnet werden. Für die kommenden zwei Jahre sind weitere fünf Units bereits in Planung.
Das «NEST» wird von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa und dem Wasserforschungsinstitut Eawag geleitet. Zudem beteiligen sich die ETH Zürich, die ETH Lausanne (EPFL) und die Hochschule Luzern am Projekt. Finanziert wird es gemeinsam von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand.
Synonym für Innovation
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann (FDP) bezeichnete in seiner Grussbotschaft das «NEST» als Synonym für Innovation, die wichtig sei für den Wohlstand und die Standortattraktivität der Schweiz. «Wir sind bequem geworden, da es uns so gut geht», sagte er. «NEST» gehe gegen diese Bequemlichkeit vor, in dem es die Innovation vorantreibe.
Er rief die Anwesenden dazu auf, Risiken einzugehen, um sich Chancen zu erarbeiten. «Nutzen Sie Ihre Autonomie. In Freiheit entstehen die besten Ideen und Innovationen. Dem sind wir verpflichtet.»
Ähnlich Lego-Bausteinen werden die Forschungs- und Innovationsmodule - sogenannte Units - in einem zentralen Gebäudekern mit drei offenen Plattformen reingeschoben, umgebaut und wieder herausgenommen. «Entsprechend weihen wir heute ein Gebäude ein, das nie fertig sein wird.»
Forschung in Echtzeit
Die Units seien belebte Labors; darin werde Forschung in Echtzeit betrieben, sagte Bona. Konkret geht es darum, zukünftige Wohnungen, Büro- und Konferenzräume unter alltagsnahen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Zudem lassen sich Energieflüsse und Versorgungstechnik der Häuser von morgen erforschen.
«NEST», für Bona eine Begegnungsstätte der verschiedenen Disziplinen im Bau- und Energiebereich, bietet Platz für rund 15 Units, die jeweils zwischen fünf und sieben Jahren in Betrieb sein werden. Betrieben werden sie von Konsortien aus Forschungs- und Wirtschaftspartnern, die aus Ideen marktfähige Lösungen erarbeiten.
Am Eröffnungstag waren zwei Module betriebsbereit. In der Büroumgebung «Meet2Create» werden die Arbeitswelten der Zukunft erforscht. Dabei geht es um Themen wie flexible Möblierung oder personalisierbares Klima am Arbeitsplatz. «Vision Wood» ist ein Wohnmodul für Studierende, bei dem Innovationen im Zentrum stehen, die dem Werkstoff Holz neue Funktionen verleihen und so neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen.
Auf Ende 2016 soll zudem auf der obersten Plattform eine solare Fitness- und Wellness-Anlage eröffnet werden. Für die kommenden zwei Jahre sind weitere fünf Units bereits in Planung.
Das «NEST» wird von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa und dem Wasserforschungsinstitut Eawag geleitet. Zudem beteiligen sich die ETH Zürich, die ETH Lausanne (EPFL) und die Hochschule Luzern am Projekt. Finanziert wird es gemeinsam von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand.
Synonym für Innovation
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann (FDP) bezeichnete in seiner Grussbotschaft das «NEST» als Synonym für Innovation, die wichtig sei für den Wohlstand und die Standortattraktivität der Schweiz. «Wir sind bequem geworden, da es uns so gut geht», sagte er. «NEST» gehe gegen diese Bequemlichkeit vor, in dem es die Innovation vorantreibe.
Er rief die Anwesenden dazu auf, Risiken einzugehen, um sich Chancen zu erarbeiten. «Nutzen Sie Ihre Autonomie. In Freiheit entstehen die besten Ideen und Innovationen. Dem sind wir verpflichtet.»
(sda)
Zürich - Wohnhaus, Bürogebäude ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. mehr lesen
Die Privatschule A bis Z ist eine ganzheitlich-christliche Schule, die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft und ... mehr lesen
Bern, 14.02.2023 - Erste Trendmeldungen der Kantone zeigen für Anfang 2023 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die ... mehr lesen
44 revidierte oder neue Berufe Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Im zweiten Halbjahr 2022 hat das Staatssekretariat für ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Dozent*in für Cyber Security
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie prägen die Lehre und Forschung im Bereich Cyber Security mit einem klaren Fokus,... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Administration (80 - 100 %)
Steinhausen - Ihre Aufgaben Wir verstärken weiter unser Team! Deshalb suchen wir Mitarbeiter/innen die mit viel... Weiter - Hochschulpraktikum Trinkwasser & Abwasser
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Möchten Sie sich ein Jahr... Weiter - PhD Student Bioprocess Technology
Muttenz - Teaching, research and practice - we connect PhD Student Bioprocess Technology Your tasks: Plan and... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung (40-50&n
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Professur... Weiter - Lehrperson in Informatik im Umfang von ca. 7 - 12 Lektionen (30 % - 50 %)
Zug - Ihre Aufgaben Sie unterrichten Informatik in der dritten und vierten Klasse sowie im Ergänzungsfach... Weiter - Dozent*in Fachwissenschaft und Fachdidaktik Sachunterricht (45 %)
Muttenz - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir Dozent*in... Weiter - Projektmitarbeiter*in Entwicklung digitale Lehre in Musik (40-50 %)
Basel - Diversität an der Hochschule - wir suchen Vielfalt Projektmitarbeiter*in Entwicklung digitale Lehre... Weiter - Dozent*in und Bereichsleiter*in "Konzeptentwicklung und Lehre" Professur Berufspraktische Studien un
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Dozent*in und Bereichsleiter*in... Weiter - Swiss SRC lead architect
Windisch - Flexibility, self-determination, creativity, interdisciplinarity - our mission Swiss SRC lead... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.duebendorfer.ch www.eroeffnung.swiss www.konferenzraeume.com www.versorgungstechnik.net www.energiefluesse.org www.arbeitswelten.shop www.grussbotschaft.blog www.echtzeit.eu www.plattformen.li www.bequemlichkeit.de www.gebaeudekern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.duebendorfer.ch www.eroeffnung.swiss www.konferenzraeume.com www.versorgungstechnik.net www.energiefluesse.org www.arbeitswelten.shop www.grussbotschaft.blog www.echtzeit.eu www.plattformen.li www.bequemlichkeit.de www.gebaeudekern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 8°C | 11°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 9°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 10°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik, Spielerisches Lernen
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Munterrichtsmethoden
- Mediation anschaulich - interaktives Mediationstheater
- Mediative Kompetenz 6: Alter
- Innovative, kreative Lösungen im Team erarbeiten - LEGO® Serious Play®
- Themenzentriertes Theater TZT® - Menschlich Lernen
- Persisch (Farsi) Niveau A1 (2/4) - Onlinekurs
- West Coast Swing Stufe 1
- Performance Tuning and Optimizing SQL Databases 10987 - MOC 10987
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Weitere Seminare