Zukunft vom Bau-und Energiebereich

Im Dübendorfer «NEST» wird in belebten Labors geforscht

publiziert: Montag, 23. Mai 2016 / 14:36 Uhr
Ein Gebäude, das nie fertig wird: «NEST».
Ein Gebäude, das nie fertig wird: «NEST».

Zürich - Ein Gebäude, das nie fertig wird: In Dübendorf ZH ist am Montag die Forschungs- und Innovationsplattform «NEST» auf dem Campus von Empa und Eawag eingeweiht worden. In den belebten Labors wird die Zukunft im Bau- und Energiebereich erforscht.

1 Meldung im Zusammenhang
«NEST», das modulare Experimentalgebäude, funktioniere wie eine «Parkgarage für Gebäudeteile», sagte Empa-Direktor Gian-Luca Bona am Montag anlässlich der Eröffnung vor rund 250 Gästen aus Forschung, Wirtschaft und Politik.

Ähnlich Lego-Bausteinen werden die Forschungs- und Innovationsmodule - sogenannte Units - in einem zentralen Gebäudekern mit drei offenen Plattformen reingeschoben, umgebaut und wieder herausgenommen. «Entsprechend weihen wir heute ein Gebäude ein, das nie fertig sein wird.»

Forschung in Echtzeit

Die Units seien belebte Labors; darin werde Forschung in Echtzeit betrieben, sagte Bona. Konkret geht es darum, zukünftige Wohnungen, Büro- und Konferenzräume unter alltagsnahen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Zudem lassen sich Energieflüsse und Versorgungstechnik der Häuser von morgen erforschen.

«NEST», für Bona eine Begegnungsstätte der verschiedenen Disziplinen im Bau- und Energiebereich, bietet Platz für rund 15 Units, die jeweils zwischen fünf und sieben Jahren in Betrieb sein werden. Betrieben werden sie von Konsortien aus Forschungs- und Wirtschaftspartnern, die aus Ideen marktfähige Lösungen erarbeiten.

Am Eröffnungstag waren zwei Module betriebsbereit. In der Büroumgebung «Meet2Create» werden die Arbeitswelten der Zukunft erforscht. Dabei geht es um Themen wie flexible Möblierung oder personalisierbares Klima am Arbeitsplatz. «Vision Wood» ist ein Wohnmodul für Studierende, bei dem Innovationen im Zentrum stehen, die dem Werkstoff Holz neue Funktionen verleihen und so neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen.

Auf Ende 2016 soll zudem auf der obersten Plattform eine solare Fitness- und Wellness-Anlage eröffnet werden. Für die kommenden zwei Jahre sind weitere fünf Units bereits in Planung.

Das «NEST» wird von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa und dem Wasserforschungsinstitut Eawag geleitet. Zudem beteiligen sich die ETH Zürich, die ETH Lausanne (EPFL) und die Hochschule Luzern am Projekt. Finanziert wird es gemeinsam von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand.

Synonym für Innovation

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann (FDP) bezeichnete in seiner Grussbotschaft das «NEST» als Synonym für Innovation, die wichtig sei für den Wohlstand und die Standortattraktivität der Schweiz. «Wir sind bequem geworden, da es uns so gut geht», sagte er. «NEST» gehe gegen diese Bequemlichkeit vor, in dem es die Innovation vorantreibe.

Er rief die Anwesenden dazu auf, Risiken einzugehen, um sich Chancen zu erarbeiten. «Nutzen Sie Ihre Autonomie. In Freiheit entstehen die besten Ideen und Innovationen. Dem sind wir verpflichtet.»

(sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Wohnhaus, Bürogebäude ... mehr lesen
Das Forschungsgebäude schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Privatwirtschaft.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Bildungsziele der gymnasialen Ausbildung werden aktualisiert.
Die Bildungsziele der gymnasialen Ausbildung ...
Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. mehr lesen 
Die Privatschule A bis Z ist eine ganzheitlich-christliche Schule, die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft und ... mehr lesen  
Die Privatschule A bis Z ist eine attraktive Alternative für Eltern, die ihren Kindern eine individuelle und christliche Bildung ermöglichen wollen.
Damit die Wirtschaft läuft, braucht es junge Leute, die eine Berufsausbildung machen.
Bern, 14.02.2023 - Erste Trendmeldungen der Kantone zeigen für Anfang 2023 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die ... mehr lesen  
44 revidierte oder neue Berufe  Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Im zweiten Halbjahr 2022 hat das Staatssekretariat für ... mehr lesen  
Im Zusammenhang mit dem Megatrend Digitalisierung ist beispielsweise der Beruf «Entwicklerin / Entwickler digitales Business EFZ» entstanden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen recht sonnig
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten