Im Gesundheitswesen herrscht wenig Konkurrenz

publiziert: Donnerstag, 30. Okt 2008 / 12:07 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 30. Okt 2008 / 13:10 Uhr

Neuenburg - Im Schweizer Gesundheitswesen herrscht wenig Wettbewerb zwischen Versicherern, Ärzten und Spitälern, stellt das Gesundheitsobservatorium (Obsan) fest. Massnahmen wie Managed Care Modelle und Vertragsfreiheit könnten den Wettbewerb ankurbeln.

Auch in den Spitälern verhindern zahlreiche Regeln den Wettbewerb.
Auch in den Spitälern verhindern zahlreiche Regeln den Wettbewerb.
6 Meldungen im Zusammenhang
Laut der Obsan-Studie «Wettbewerb im Gesundheitswesen: Eine Auslegeordnung» ist der Wettbewerb unter den Versicherern (Krankenkassen) in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung gering. Wohl gebe es bei den Prämien Konkurrenz, kaum aber in der Qualität des Leistungsangebots, heisst es in der Untersuchung, die das Bundesamt für Statistik veröffentlichte.

Wettbewerbsbehindernd sei etwa der Zwang für die Kassen, mit allen Ärzten und Spitälern Verträge abzuschliessen (Kontrahierungszwang). Ferner hätten sich die kostengünstigen Managed Care-Modelle mit Budgetverantwortung kaum verbreitet.

Kaum Wettbewerb zwischen Ärzten

Auch zwischen den Ärzten in ambulanten Praxen bestehe kaum Wettbewerb - höchstens bei gewissen konkurrierenden Spezialisten. Über ihre Leistungen gebe es kaum öffentliche Information. Der Trend zu Ärtze-Netzwerken könnte den Wettbewerb fördern.

Bei den Spitälern schränkten die vielen Regeln den Wettbewerb ein. Föderalistische Marktstrukturen, etwa in der Spitalplanung, und die herrschende Spitalfinanzierung seinen weitere Wettbewerbs-Bremsen.

Fördernde Reformen

Die Obsan-Studie untersuchte neben dem Schweizer System auch ausländische Modelle. Sie macht Vorschläge für wettbewerbsfördernde Reformen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG).

Gefördert werden sollten Managed Care-Modelle, in denen betriebliche Managementprinzipien auf die medizinische Versorgung angewendet werden (dazu gehören etwa HMO-Zentren). Statt dem Kontrahierungszwang solle Vertragsfreiheit herrschen.

(tri/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Gesundheiskosten dürften sich innerhalb von 15 Jahren verdreifacht haben.
Zürich - Im kommenden Jahr dürften die Gesundheitsausgaben in der Schweiz um 4,3 Prozent ansteigen, im Jahr 2010 dann noch um 3,8 Prozent. Dies prognostiziert die KOF Konjunkturforschungsstelle der ... mehr lesen
Versicherungen Berlin - Die gesetzliche Krankenversicherung wird für die meisten Deutschen im ... mehr lesen
Die Beiträge fliessen künftig zunächst in einen Gesundheitsfonds.
SKS-Präsidentin Simonetta Sommaruga, SP, warf dem Parlament Untätigkeit vor.
Bern - Die ansteigenden Krankenkassenprämien stossen bei Konsumentenschützern und der Schweizerischen Patientenorganisation nicht auf offene Ohren. Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) ... mehr lesen
Bern - Die Krankenkassenprämien ... mehr lesen
26-Jährige müssen im Durchschnitt 2,6 Prozent mehr für die Grundversicherung zahlen. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Pascal Couchepin hatte den Verdacht, hier wehrten sich vor allem «die weniger Dynamischen».
Bern - Der Ständerates will nicht, ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Es gibt zu wenig Wohnungen auf dem Markt, um grosse Unterschiede feststellen zu können.
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht besiedelte Gebiete war festzustellen, der Effekt fiel ... mehr lesen  
 Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2020  9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für ... mehr lesen  
Die Hausarbeiten machen mit 7,6 Milliarden Stunden gut drei Viertel des Gesamtvolumens an unbezahlter Arbeit aus.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten