US-Studie

Im Schnitt 9'000 Keime pro Haushalt

publiziert: Samstag, 29. Aug 2015 / 22:46 Uhr
Mikroben sind von äusserlichen Einflüssen abhängig.
Mikroben sind von äusserlichen Einflüssen abhängig.

Die Mikroben, denen wir täglich in unserem eigenen Haushalt ausgesetzt sind, sind zahlreicher als vielfach angenommen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Wie aus einer aktuellen Studie von Forschern der University of Colorado hervorgeht, tummeln sich in einem durchschnittlichen US-Haushalt insgesamt rund 9'000 verschiedene Mikroorganismen. Darunter können Bakterien zu finden sein, die Infektionen verursachen oder Schimmelpilze, die Allergien auslösen. Besonders interessant: Welche Mikroben vorkommen, hängt von Faktoren wie dem Wohnort, dem Geschlecht seiner Bewohner oder dem Vorhandensein von Haustieren ab.

Bürger schickten Forschern Staubreste

«Der menschliche Haushalt ist eines der wenigen Ökosysteme der Erde, die sich immer weiter verbreiten», heisst es auf der Webseite des Projekts «The Wild Life of Our Homes», in dessen Rahmen die vorliegende Untersuchung durchgeführt worden ist. Die Analyse der verschiedenen Spezies in und rund um unsere Häuser und Wohnungen sei dabei sehr spannend. «Diese Mikroben, die auf und mit uns leben, sind deshalb so interessant, weil ihre Präsenz oder Abwesenheit womöglich einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben kann», so die beteiligten Wissenschaftler.

Bislang hätte die Wissenschaft diesen Bereich aber sträflich vernachlässigt. «Dabei ist es enorm wichtig, die Ökologie und Entwicklung dieser Spezies - Bakterien, Pilze oder Insekten - zu verstehen», betont Studienautorin Noah Fierer, Professorin für Ökologie und Evolutionsbiologie gegenüber «BBC News». Um diese besser verstehen zu können, hat sie im Rahmen ihres Projekts knapp 1'200 Staubproben aus US-Haushalten gesammelt und genauer untersucht. «Die Bürger haben uns einfach Staubreste geschickt, die sich auf den oberen Kanten von Türrahmen im Innen- und Aussenbereich ihrer Häuser angesammelt haben», schildert Fierer. Diese Stelle werde nämlich beim Putzen oft übersehen.

Das Geschlecht beeinflusst die Mikrobenart

Die Analyse der Proben lieferte einige neue Erkenntnisse. So ist die Zusammensetzung der Bakterien in den Innenräumen offensichtlich stark von seinen Bewohnern abhängig. Waren etwa mehr Männer als Frauen im Haushalt, fanden sich vermehrt Hautbakterien wie Dermabacter und Corynebacterium im Staub. Überwog hingegen die Anzahl der Frauen in der Wohnung, äusserte sich das in höheren Keimzahlen an Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus. Ein grosser Anteil von Bakterien der Gattungen Prevotella, Porphyromonas, Moraxella und Bacteroides liess wiederum mit 92-prozentiger Sicherheit auf einen Haushalt mit Hund schliessen.

Auffällig ist zudem, dass sich die Keimspuren auf Aussentüren deutlich von jenen im Innenbereich unterschieden. Bei Pilzen waren dabei vor allem die geografische Lage und das Klima des Wohnortes von besonderer Bedeutung. Welche Arten von Pilzen zu erwarten sind, richtet sich demnach nach der jährlichen Durchschnittstemperatur und Niederschlagsmenge.

 

(jz/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bologna - Das von der Abteilung für industrielles Engineering der Universität Bologna ... mehr lesen
PlasMI sagt Keimen den Kampf an.
Der massive und unkontrollierte Einsatz von Antibiotika hat in vergangener Zeit zu einem deutlichen Anstieg der durch resistente Bakterien ausgelösten Todesfälle geführt.
Verbania - Krankheitserregende Baktrienstämme können je nach den Bedingungen ihres natürlichen Habitats eine mehr oder weniger starke Antibiotikaresistenz entwickeln. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten