SUVA sensibilisiert mit Kampagnen in Skigebieten
Immer mehr Knochenbrüche im Schneesport
publiziert: Mittwoch, 17. Dez 2014 / 11:01 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 21. Dez 2014 / 00:06 Uhr

Die Anzahl Frakturen bei Schneesportunfällen hat in den letzten zehn Jahren zugenommen. Das ergibt eine statistische Auswertung der Unfalldaten aller Unfallversicherer. Damit es gar nicht erst zu Knochenbrüchen kommt, sensibilisert die Suva in Schweizer Skigebieten mit Plakaten und Events zum Umgang mit Risiken im Schneesport.

8 Meldungen im Zusammenhang
An Schultern, Armen oder Händen - im Schneesport gibt es immer mehr Knochenbrüche. Das zeigt eine statistische Auswertung der Unfalldaten aller Unfallversicherer. Heutzutage enden 22 Prozent aller Schneesportunfälle mit einem Knochenbruch. Vor zehn Jahren waren es noch 17 Prozent. Ebenfalls zunehmend sind Unfälle mit mehreren Frakturen. «Das hohe Tempo der Skifahrer und Snowboarder kann bei einem Sturz zu schwereren Verletzungen führen», begründet Samuli Aegerter, Schneesportexperte bei der Suva, die Zunahme der Knochenbrüche. Ein weiterer Faktor sei der vermehrte Einsatz von Kunstschnee, der die Piste härter mache. Knochenbrüche haben in allen Altersgruppen zugenommen. Männer sind häufiger davon betroffen als Frauen.

Frakturen sind überdurchschnittlich teuer

Jährlich verunfallen durchschnittlich 65 000 Personen der Schweizer Bevölkerung auf Pisten im In- und Ausland. Davon sind 34 500 Personen UVG-versichert. Die Folgekosten der Verletzungen sind seit der Jahrtausendwende um fast 40 Prozent gestiegen. Das liegt auch an der Zunahme der Frakturen. Die mittleren Unfallkosten eines Knochenbruchs betragen 14'000 Franken. Das ist mehr als doppelt so viel wie ein Schneesportunfall im Durchschnitt kostet, nämlich 6'000 Franken. Am teuersten sind Frakturen am Schädel und an der Wirbelsäule.

Herausforderung und Können im Gleichgewicht halten

Damit es gar nicht erst zu Knochenbrüchen kommt, sensibilisiert die Suva in Schweizer Skigebieten mit Plakaten und Events zum Umgang mit Risiken im Schneesport. «Wer seine Fahrweise beim Skifahren oder Snowboarden dem eigenen Können nicht anpasst, riskiert zu viel und nimmt damit einen Unfall in Kauf», erklärt Aegerter. Wichtig sei deshalb, zwischen der Herausforderung und dem Können die Balance zu halten. Und wie geht das? Im Schneesport lässt sich das Können, dazu gehört zum Beispiel das technische Niveau, nur über eine längere Zeitspanne verbessern. Anders sieht es bei der Herausforderung, etwa Pistenwahl oder Fahrweise, aus, die sofort gesenkt werden kann.

Wer also auf der Piste die Herausforderung seinem Können anpasst, fährt sicherer den Berg hinunter. Im Zentrum der Schneesportevents steht dann auch ein Spiel mit einer Knochenwaage, bei der die Besucher «Herausforderung» und «Können» im Gleichgewicht halten müssen. Ausserdem gibt es vor Ort weitere Aktivitäten zum Ausprobieren, alle Schneesportler erhalten ein kleines Geschenk und können ihren Bekannten kostenlos eine Postkarte mit eigenem Foto verschicken. Der Start der Schneesportevents der Suva erfolgt am 30. Dezember 2014 in den Flumserbergen.

Durch Prävention Kosten senken

Die Suva will mit ihren Präventionsaktivitäten schützende Faktoren beim Ski- und Snowboardfahren verstärken, damit Schneesportunfälle vermieden und Unfallkosten gesenkt werden können. Dies wiederum kommt den Versicherten in Form von tieferen Prämien zugute.

(jz/news.ch mit Agenturen)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die prekären Schneeverhältnisse über die Feiertage führten dazu, dass mehr ... mehr lesen
Die Kollisionsunfälle auf Skipisten haben zugenommen.
Bern - In der Schweiz verletzen sich gemäss einer neuen Studie der ... mehr lesen
Im Durchschnitt sterben pro Jahr sechs Ski- oder Snowboardfahrer auf Schweizer Pisten sowie zehn Variantenski- oder Variantensnowboardfahrer abseits der markierten Pisten. (Symbolbild)
Sportler sind sich über den Reaktionsweg nicht bewusst - Achtung auch bei Ermüdungserscheinungen.
Luzern - Am Nachmittag geschehen auf den Skipisten in der Schweiz die meisten Unfälle. Das hat eine statistische Auswertung der Unfalldaten aller Unfallversicherer ergeben, wie die SUVA ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Hilfsmittel sollen das Risikobewusstsein von Schneesportlern schärfen.
Jährlich geraten in der Schweiz rund 200 Personen in eine Lawine. Meist lösen sie diese selber aus. Das Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) und die Suva wollen nun das ... mehr lesen
Da der Winter endlich da ist müssen wir und mal wieder den unangenehmeren ... mehr lesen
Die Arbeit geht der Rega und anderen Rettungskräften wohl auch diesen Winter leider nicht aus.
Die Unfälle ereigneten sich bei den Gefahrenstufen zwei und drei (mässige bis erhebliche Lawinengefahr).
Bern - «Je schöner, desto Rega» - diese Gleichung gilt auch diesen Winter: Wegen der hervorragenden Wintersportbedingungen gehen mehr Leute Ski fahren, und es kommt entsprechend auch zu ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Fitness Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Trainings geworden. Faszien sind ein faszinierendes Gewebe in unserem Körper, das lange Zeit übersehen wurde. Hier erfahren Sie, wo sie ihre Faszien finden und wie sie sie trainieren. mehr lesen  
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch ... mehr lesen  
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden ... mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung sehnt. Aber wussten Sie, dass die Sauna auch im Sommer viele Vorteile hat? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten