Schweizer werden immer Europa-skeptischer

Immer mehr Schweizer gegen EU-Beitritt

publiziert: Sonntag, 25. Nov 2012 / 13:14 Uhr
Deutliche Sprache der Schweizer Stimmbevölkerung: 81,7 Prozent sprechen sich gegen einen EU-Beitritt aus.
Deutliche Sprache der Schweizer Stimmbevölkerung: 81,7 Prozent sprechen sich gegen einen EU-Beitritt aus.

Bern - Rund 20 Jahre nach dem Nein zum EWR-Beitritt ist die Schweizer Stimmbevölkerung so sicher wie nie zuvor: Die Schweiz soll dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) fern bleiben. 57,8 Prozent sprechen sich gemäss einer von der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» publizierten Umfrage gegen den EWR-Beitritt aus.

7 Meldungen im Zusammenhang
Für einen EWR-Beitritt sind 31,8 Prozent der Befragten, 10,4 Prozent sind unentschlossen oder haben keine Meinung. Die Umfrageergebnisse stammen aus einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Isopublic; die Interviews wurden im dritten Quartal 2012 durchgeführt.

Isopublic hat seit der Volksabstimmung vom 6. Dezember 1992 regelmässig Stimmberechtigte in der ganzen Schweiz befragt. Insgesamt wurden fast 284'000 Interviews geführt, im Durchschnitt 14'000 Gespräche pro Jahr.

Die Umfrageergebnisse, die der Nachrichtenagentur sda vorliegen, zeigen: Die Zustimmung zu einem Schweizer EWR-Beitritt ist in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich gesunken. An der Urne sprachen sich an der Volksabstimmung noch 49,7 Prozent für einen EWR-Beitritt aus. Heute beträgt die Zustimmung gemäss Isopublic noch 31,8 Prozent.

Unbeliebte EU

Ein noch deutlicheres Bild ergeben die Zahlen zum EU-Beitritt. Hat Isopublic für die Jahre 1993 bis 1997 noch eine Zustimmung zur EU von immerhin durchschnittlich 32,6 Prozent errechnet, sagten im dritten Quartal 2012 noch 11,5 Prozent der Befragten, sie wünschten sich einen EU-Beitritt. Gegen den EU-Beitritt sprechen sich zurzeit 81,7 Prozent aus. Keine Meinung haben 6,8 Prozent.

Nach einem emotionalen Abstimmungskampf lehnten Volk und Stände am 6. Dezember 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab. Der EWR-Beitritt scheiterte deutlich am Ständemehr. Viel weniger deutlich stimmte das Volk.

Beim Volksmehr von 50,3 Prozent gaben lediglich 23'105 Stimmen den Ausschlag für das Nein - und dies bei einer Stimmbeteiligung von 78,7 Prozent. Weil aber in 14 Kantonen und vier Halbkantonen ein Nein resultierte, hätte auch ein Volksmehr das Scheitern der Vorlage nicht verhindert.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die frühere Aussenministerin Micheline Calmy-Rey sieht mehr Vorteile in ... mehr lesen 6
Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey (SP)
Thun BE - SP-Präsident Christian Levrat fordert eine neue Auslegeordnung in der ... mehr lesen
SP-Präsident Christian Levrat.
Die Ablehnung des EWR-Vertrags ist heute noch klarer als bei der Abstimmung vom 6. Dezember 1992.
Bern - Auch 20 Jahre nach der ... mehr lesen
Bern - 20 Jahre nach dem Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum ... mehr lesen 4
Christophe Darbellay.
Weitere Artikel im Zusammenhang
«Wieso nicht die Beziehungen mit Nachbarregionen wie Bayern, Vorarlberg oder dem Elsass vertiefen statt immer nur so einseitig nach Brüssel zu schauen?»
Lukas Reimann Die Frage der Woche lautet: Die EU ... mehr lesen
Bern - Ein Beitritt der Schweiz zur EU ... mehr lesen
Fast zwei Drittel der Befragten gaben in einer Isopublic-Umfrage an, sie würden einen EU-Beitritt ablehnen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. Laut der zweiten SRG-Trendumfrage ist die Zustimmung allerdings gesunken. mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten