Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen
73'000 Einwanderer letztes Jahr
Immer mehr Zuwanderer aus dem südlichen Europa
publiziert: Dienstag, 23. Jun 2015 / 11:19 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 23. Jun 2015 / 13:20 Uhr

Bern - Unter dem Strich sind letztes Jahr 73'000 Ausländerinnen und Ausländer in die Schweiz eingewandert, 50'600 davon aus EU/EFTA-Ländern. Die Zuwanderung hatte aber kaum negative Auswirkungen auf Löhne, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.
Zu diesem Schluss kommt auch der 11. Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU.
Die Schweiz blicke auf 13 Jahre mit einer starken Zuwanderung zurück, sagte Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch am Dienstag vor den Medien in Bern.
Gleichzeitig seien es Jahre des guten und soliden Wirtschaftswachstums gewesen. Dass die gute Wirtschaftsentwicklung ohne Nutzen für den Einzelnen sei, treffe nicht zu: Der Wohlstand pro Kopf habe zugenommen.
Mehr Zuwanderer aus Süd- und Osteuropa
Boris Zürcher, der Leiter der Direktion für Arbeit im SECO, betonte, die Zuwanderung aus der EU sei durch die Nachfrage getrieben. Laut dem Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen kommen die meisten Zuwanderer zum Arbeiten in die Schweiz. Bei den EU/EFTA-Bürgern macht der Anteil rund 60 Prozent aus.
Wegen der ungleichen Wirtschaftsentwicklung in Europa kamen in den letzten Jahren mehr Zuwanderer aus Portugal, Italien und Spanien, während die Nettozuwanderung aus Deutschland von 29'000 im Jahr 2008 auf 6800 im Jahr 2014 zurückging.
Mehr als die Hälfte mit Uni-Abschluss
Die Verschiebungen in den Herkunftsregionen führte aber nicht dazu, dass die Zuwanderer schlechter qualifiziert sind. Der Schweizer Arbeitsmarkt zieht auch aus den südlichen und östlichen Regionen der EU viele Hochqualifizierte an. Mehr als die Hälfte der Zuwanderer aus EU/EFTA-Ländern haben einen Universitätsabschluss oder eine andere tertiäre Ausbildung.
Im Schnitt sind die Zuwanderer besser qualifiziert als die ansässige Bevölkerung. Zu einer Verdrängung kam es laut dem Bericht jedoch nicht: Sowohl die Schweizerinnen und Schweizer als auch die EU/EFTA-Staatsangehörige konnten ihre Erwerbstätigenquote zwischen 2003 und 2014 steigern. Die Erwerbslosenquote blieb trotz konjunktureller Turbulenzen tief, und die Löhne wuchsen real stärker als in den 1990er Jahren.
Kontingente keine Alternative
Mit der positiven Bilanz zur Personenfreizügigkeit steht das SECO nicht alleine da: Auch die Arbeitgeber und die Gewerkschaften möchten nicht darauf verzichten. Aus Sicht der Gewerkschaften gibt es zwar durchaus Probleme. Diese wären aber mit der Einführung von Kontingenten nicht gelöst, sagte Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).
Roland Müller, der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, kritisierte, dass der Diskurs über Migration oft ohne Fakten geführt werde. Die Schweiz habe heute eine Migration, die sie volkswirtschaftlich brauche. Der Bedarf an Spezialisten könne nicht allein durch das Schweizer Bildungssystem abgedeckt werden.
Gift für die Wirtschaft
Die Unsicherheit nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative bezeichnete Müller als "Gift für die Schweizer Wirtschaft", die schon unter dem starken Franken leide. In den kommenden Monaten könnten bis zu 30'000 Stellen abgebaut werden, sollte der Kurs zum Euro bei 1.05 Franken bleiben.
Die Schweiz kämpfe aber nicht nur mit einem verstärkten Stellenabbau, sondern auch mit einem mangelhaften Stellenaufbau. Die Befürchtung der Arbeitgeber, künftig nur noch bedingt auf ausländische Fachkräfte zugreifen zu können, habe nämlich dazu geführt, dass Investitionen zurückgehalten würden. Die Arbeitgeber rufen dazu auf, der Wirtschaft möglichst keine weiteren Steine in den Weg zu legen.
Lohndumping in Branchen ohne GAV
Die Gewerkschaften wiederum fordern, dass Missbräuche der Personenfreizügigkeit bekämpft werden. In verschiedenen Branchen ohne allgemeinverbindliche Mindestlöhne hätten die Kontrolleure im letzten Jahr zahlreiche Arbeitgeber aufgespürt, die zu tiefe Löhne bezahlten, sagte Lampart. Betroffen seien der Gartenbau, der Handel oder das Gesundheits- und Sozialwesen. Auch die Informatik sei eine "Problembranche".
Die hohen Hürden für die Allgemeinverbindlich-Erklärung von GAV müssten endlich gesenkt werden, fordern die Gewerkschaften. Ausserdem müssten die Kantone und die Paritätischen Kommissionen ihre Kontrollen in den Grenzregionen verstärken. Insbesondere im Tessin habe sich die Lage zugespitzt.
Lage in Grenzgebieten aufmerksam verfolgen
Auch der SECO-Bericht hält fest, den flankierenden Massnahmen komme in den Grenzregionen besondere Bedeutung zu. Die Arbeitsmarktlage müsse aufmerksam verfolgt werden.
Die Aufwertung des Frankens hat den Schweizer Arbeitsmarkt für Zuwanderer und Grenzgänger noch attraktiver gemacht. Im Tessin sind laut dem Bericht heute mehr als ein Viertel, in Basel-Stadt und Genf je knapp ein Fünftel aller Erwerbstätigen Grenzgänger. Die Erwerbslosenquote ist im Tessin, der Genferseeregion und der Nordwestschweiz in den letzten sechs Jahren angestiegen.
Die Schweiz blicke auf 13 Jahre mit einer starken Zuwanderung zurück, sagte Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch am Dienstag vor den Medien in Bern.
Gleichzeitig seien es Jahre des guten und soliden Wirtschaftswachstums gewesen. Dass die gute Wirtschaftsentwicklung ohne Nutzen für den Einzelnen sei, treffe nicht zu: Der Wohlstand pro Kopf habe zugenommen.
Mehr Zuwanderer aus Süd- und Osteuropa
Boris Zürcher, der Leiter der Direktion für Arbeit im SECO, betonte, die Zuwanderung aus der EU sei durch die Nachfrage getrieben. Laut dem Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen kommen die meisten Zuwanderer zum Arbeiten in die Schweiz. Bei den EU/EFTA-Bürgern macht der Anteil rund 60 Prozent aus.
Wegen der ungleichen Wirtschaftsentwicklung in Europa kamen in den letzten Jahren mehr Zuwanderer aus Portugal, Italien und Spanien, während die Nettozuwanderung aus Deutschland von 29'000 im Jahr 2008 auf 6800 im Jahr 2014 zurückging.
Mehr als die Hälfte mit Uni-Abschluss
Die Verschiebungen in den Herkunftsregionen führte aber nicht dazu, dass die Zuwanderer schlechter qualifiziert sind. Der Schweizer Arbeitsmarkt zieht auch aus den südlichen und östlichen Regionen der EU viele Hochqualifizierte an. Mehr als die Hälfte der Zuwanderer aus EU/EFTA-Ländern haben einen Universitätsabschluss oder eine andere tertiäre Ausbildung.
Im Schnitt sind die Zuwanderer besser qualifiziert als die ansässige Bevölkerung. Zu einer Verdrängung kam es laut dem Bericht jedoch nicht: Sowohl die Schweizerinnen und Schweizer als auch die EU/EFTA-Staatsangehörige konnten ihre Erwerbstätigenquote zwischen 2003 und 2014 steigern. Die Erwerbslosenquote blieb trotz konjunktureller Turbulenzen tief, und die Löhne wuchsen real stärker als in den 1990er Jahren.
Kontingente keine Alternative
Mit der positiven Bilanz zur Personenfreizügigkeit steht das SECO nicht alleine da: Auch die Arbeitgeber und die Gewerkschaften möchten nicht darauf verzichten. Aus Sicht der Gewerkschaften gibt es zwar durchaus Probleme. Diese wären aber mit der Einführung von Kontingenten nicht gelöst, sagte Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).
Roland Müller, der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, kritisierte, dass der Diskurs über Migration oft ohne Fakten geführt werde. Die Schweiz habe heute eine Migration, die sie volkswirtschaftlich brauche. Der Bedarf an Spezialisten könne nicht allein durch das Schweizer Bildungssystem abgedeckt werden.
Gift für die Wirtschaft
Die Unsicherheit nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative bezeichnete Müller als "Gift für die Schweizer Wirtschaft", die schon unter dem starken Franken leide. In den kommenden Monaten könnten bis zu 30'000 Stellen abgebaut werden, sollte der Kurs zum Euro bei 1.05 Franken bleiben.
Die Schweiz kämpfe aber nicht nur mit einem verstärkten Stellenabbau, sondern auch mit einem mangelhaften Stellenaufbau. Die Befürchtung der Arbeitgeber, künftig nur noch bedingt auf ausländische Fachkräfte zugreifen zu können, habe nämlich dazu geführt, dass Investitionen zurückgehalten würden. Die Arbeitgeber rufen dazu auf, der Wirtschaft möglichst keine weiteren Steine in den Weg zu legen.
Lohndumping in Branchen ohne GAV
Die Gewerkschaften wiederum fordern, dass Missbräuche der Personenfreizügigkeit bekämpft werden. In verschiedenen Branchen ohne allgemeinverbindliche Mindestlöhne hätten die Kontrolleure im letzten Jahr zahlreiche Arbeitgeber aufgespürt, die zu tiefe Löhne bezahlten, sagte Lampart. Betroffen seien der Gartenbau, der Handel oder das Gesundheits- und Sozialwesen. Auch die Informatik sei eine "Problembranche".
Die hohen Hürden für die Allgemeinverbindlich-Erklärung von GAV müssten endlich gesenkt werden, fordern die Gewerkschaften. Ausserdem müssten die Kantone und die Paritätischen Kommissionen ihre Kontrollen in den Grenzregionen verstärken. Insbesondere im Tessin habe sich die Lage zugespitzt.
Lage in Grenzgebieten aufmerksam verfolgen
Auch der SECO-Bericht hält fest, den flankierenden Massnahmen komme in den Grenzregionen besondere Bedeutung zu. Die Arbeitsmarktlage müsse aufmerksam verfolgt werden.
Die Aufwertung des Frankens hat den Schweizer Arbeitsmarkt für Zuwanderer und Grenzgänger noch attraktiver gemacht. Im Tessin sind laut dem Bericht heute mehr als ein Viertel, in Basel-Stadt und Genf je knapp ein Fünftel aller Erwerbstätigen Grenzgänger. Die Erwerbslosenquote ist im Tessin, der Genferseeregion und der Nordwestschweiz in den letzten sechs Jahren angestiegen.
(flok/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Bern - Arbeitnehmer und ... mehr lesen
Bern - Was sich die SVP von ... mehr lesen
Nürnberg - Jahrelang zeigte sich der deutsche Arbeitsmarkt weitgehend ... mehr lesen
Brüssel - Zur Entlastung von Italien und Griechenland will Brüssel 40'000 Flüchtlinge innert zwei Jahren auf andere EU-Staaten verteilen. Das hat die EU-Kommission am Mittwoch vorgeschlagen. ... mehr lesen 1
Bern - Seit Anfang Jahr wertet das Grenzwachtkorps illegale Einreisen ... mehr lesen 1
Wien - Pro Kopf hat die Schweiz seit 2012 mit Abstand am meisten dauerhafte Neuzuwanderer aufgenommen. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung betrug der Anteil der Menschen, die sich 2012 dauerhaft in der ... mehr lesen 1
Dienstag, 23. Juni 2015 19:47 Uhr
Eine berechtigte Sorge?
"Man macht sich in Europa über das Ausbluten einer Gesellschaft noch zuwenig Gedanken."
Ja. zombie, im Übereifer wohl nicht bemerkt, dass es sich in diesem Artikel um Zuwanderung aus Europa handelt und nicht aus Afrika. Und dass es der EU zu verdanken ist, dass Südeuropäer bei weitem nicht mehr so zahlreich nach Norden auswandern, wie noch vor vielen Jahren, weil es der EU schon immer ein Anliegen war, die Menschen im eigenen Lnad zu beschäftigen, Daher fliessen noch immer gewaltigen Summen nach Portugal, nach Spanien, nach Italien und nach Griechenland u. a.
Ihr Vorschlag kommt ca. 50 Jahre zu spät, zombie! Er ist deswegen nicht falsch aber überflüssig.
Aus andern Erdteilen kommen die Menschen aus den verschiedensten Gründen, aber fast alle Ursachen der Verarmng sind vom Westen verschuldet, daher tragen wir auch die Verantwortung.
Aber Aerzte kommen so gut wie keine aus Afrika oder Syrien oder Somalia, was also reden Sie da von Ausblutung? Wichtigtuerei?
Siehe dazu:
http://www.sueddeutsche.de/reise/in-den-silberminen-von-potosi-dynamit...
Und das nimmt kein Ende! Heute im Deutschlandfunk zu hören!
Trotzdem kann man einmal Geflüchtete, die Ihre Familien in grossen Schuldenberge zurückliessen, die sie wegen der unverschämten Forderungen der Schleppern angehäuft haben, nicht einfach an den Grenzen abweisen.
Es wäre schön, wenn sich die zombies dieser Welt einmal die Mühe machen würden, zwischen Europa und der dritten Welt zu unterscheiden und unsere grosse Schuld an den Flüchtlingsströmen und an der Verarmung der dritten Welt anzuerkennen.
Ja. zombie, im Übereifer wohl nicht bemerkt, dass es sich in diesem Artikel um Zuwanderung aus Europa handelt und nicht aus Afrika. Und dass es der EU zu verdanken ist, dass Südeuropäer bei weitem nicht mehr so zahlreich nach Norden auswandern, wie noch vor vielen Jahren, weil es der EU schon immer ein Anliegen war, die Menschen im eigenen Lnad zu beschäftigen, Daher fliessen noch immer gewaltigen Summen nach Portugal, nach Spanien, nach Italien und nach Griechenland u. a.
Ihr Vorschlag kommt ca. 50 Jahre zu spät, zombie! Er ist deswegen nicht falsch aber überflüssig.
Aus andern Erdteilen kommen die Menschen aus den verschiedensten Gründen, aber fast alle Ursachen der Verarmng sind vom Westen verschuldet, daher tragen wir auch die Verantwortung.
Aber Aerzte kommen so gut wie keine aus Afrika oder Syrien oder Somalia, was also reden Sie da von Ausblutung? Wichtigtuerei?
Siehe dazu:
http://www.sueddeutsche.de/reise/in-den-silberminen-von-potosi-dynamit...
Und das nimmt kein Ende! Heute im Deutschlandfunk zu hören!
Trotzdem kann man einmal Geflüchtete, die Ihre Familien in grossen Schuldenberge zurückliessen, die sie wegen der unverschämten Forderungen der Schleppern angehäuft haben, nicht einfach an den Grenzen abweisen.
Es wäre schön, wenn sich die zombies dieser Welt einmal die Mühe machen würden, zwischen Europa und der dritten Welt zu unterscheiden und unsere grosse Schuld an den Flüchtlingsströmen und an der Verarmung der dritten Welt anzuerkennen.
Dienstag, 23. Juni 2015 11:46 Uhr
Alle...
europäischen Staaten brauchen Einwanderer, um wirtschaftlich zu wachsen. Aber unkontrollierte Einwanderung mit Millionen Wirtschaftsflüchtlingen könnte die innere Sicherheit eines Landes gefährden. In Grossbritannien zum Beispiel gibt es erhebliche Integrationsprobleme mit Muslimen, die eher die Scharia als die englische Verfassung akzeptieren.
Barroso mag in einer kamerageschützen Villa mit Stacheldraht und Leibwächtern leben, und sich mit Millionären und Milliardären gut vernetzen, aber die Sorgen der einfachen EU Bürger dürfte er nicht im Blick haben.
Wenn zum Beispiel viele Ärzte von Afrika nach Europa auszuwandern, ist es für Europa vielleicht vorteilhaft, weil Bildungsinvestitionen gespart werden, dafür muss im Gegenzug aber auch die medizinische Versorgung in Afrika wieder hergestellt werden. Man macht sich in Europa über das Ausbluten einer Gesellschaft noch zuwenig Gedanken.
Barroso mag in einer kamerageschützen Villa mit Stacheldraht und Leibwächtern leben, und sich mit Millionären und Milliardären gut vernetzen, aber die Sorgen der einfachen EU Bürger dürfte er nicht im Blick haben.
Wenn zum Beispiel viele Ärzte von Afrika nach Europa auszuwandern, ist es für Europa vielleicht vorteilhaft, weil Bildungsinvestitionen gespart werden, dafür muss im Gegenzug aber auch die medizinische Versorgung in Afrika wieder hergestellt werden. Man macht sich in Europa über das Ausbluten einer Gesellschaft noch zuwenig Gedanken.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Projektleiter:in (80 - 100%) in der Abteilung Kultur
Basel - Als Projektleiter:in der Abteilung Kultur leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung... Weiter - Stiftungsleiter:in 80 - 100%
Meisterschwanden - Von Vertrauen geprägt, in flachen Hierarchien sich bewegend, das Finden von einfachen,... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - Sozialpädagoge
Au - Wir suchen eine:n Sozialpädagog:in (HF/FH) in der Langzeitbetreuung 100% (4 Tage pro Woche) Wir... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Praktikantin / Praktikant 100%
Wallisellen - Dein Profil: junge, motivierte, interessierte Persönlichkeit Freude am Umgang mit Kindern Interesse... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.insbesondere.ch www.alternative.swiss www.gleichzeitig.com www.problembranche.net www.kontrolleure.org www.investitionen.shop www.direktor.blog www.schweizerinnen.eu www.unsicherheit.li www.einzelnen.de www.stellenaufbau.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.insbesondere.ch www.alternative.swiss www.gleichzeitig.com www.problembranche.net www.kontrolleure.org www.investitionen.shop www.direktor.blog www.schweizerinnen.eu www.unsicherheit.li www.einzelnen.de www.stellenaufbau.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 21°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare