Immer noch nicht auf dem Weg zum 2-Grad-Ziel

publiziert: Dienstag, 27. Nov 2012 / 09:30 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Nov 2012 / 10:03 Uhr
Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich. Er ist Mitautor des soeben erschienenen OcCC-Berichts «Klimaziele und Emissionsreduktion ? Eine Analyse und politische Vision für die Schweiz». Persönliches Zitat und Biografie
Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich. Er ist Mitautor des soeben erschienenen OcCC-Berichts «Klimaziele und Emissionsreduktion ? Eine Analyse und politische Vision für die Schweiz». Persönliches Zitat und Biografie

Der neue OcCC-Bericht fordert rasche und effizientere Massnahmen in der Schweiz, um das vereinbarte 2°C-Klimaziel zu erreichen. Man kann diesen Massnahmen zustimmen oder nicht. Aber die Grundlagen des Klimawandels und die zu erwartenden Auswirkungen kümmern sich nicht um politischen Gesinnungen. Aller Skepsis und aller Unsicherheiten zum Trotz erhärtet sich ein immer robusteres Bild seitens der Wissenschaft.

1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

OcCC-Bericht
OcCC-Bericht: «Klimaziele und Emissionsreduktion ? Eine Analyse und politische Vision für die Schweiz»
scnat.ch

Blogbeitrag Kathy Riklin
Blogbeitrag von Kathy Riklin zu den politischen Empfehlungen des OcCC-Berichts: «Vision Null CO₂» - Politik muss über Wahlperioden hinaus denken!
klimablog.ethz.ch

SHOPPINGShopping
KlimawandelKlimawandel
Die beobachtete Erwärmung ist eindeutig und mit mindestens 90% Wahrscheinlichkeit zum grössten Teil menschgemacht. Der Anstieg der Treibhausgase ist ohne Zweifel auf menschgemachte Emissionen zurückzuführen. Ohne rasche Massnahmen zur Emissionsreduktion werden sich gemäss allen Modellen die beobachteten Trends fortsetzen oder sogar beschleunigen, je nach wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Komplexe und irreversible Auswirkungen

Menschgemachte CO₂-Emissionen dominieren die Erwärmung

Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig, je nach Region und Sektor. Vor allem langfristig und bei grosser Erwärmung sind sie überwiegend negativ. Die Schweiz wird betroffen sein, aber die Auswirkungen in den Entwicklungsländern werden besonders ausgeprägt sein. Ein unabhängig von OcCC publizierter Bericht der Weltbank hat dies vor einigen Tagen bestätigt. In einer globalisierten Welt darf uns nicht egal sein, was ausserhalb der Schweiz geschieht. Viele Auswirkung sind zudem nicht rückgängig zu machen: Sind wir einmal bei einer Erwärmung von drei Grad angelangt, dann werden wir über mindestens tausend Jahre dort bleiben, selbst wenn wir die CO₂-Emissionen sofort auf Null herunterfahren.

Auf dem Weg zu vier Grad

Die heutigen Emissionen bewegen sich am oberen Rand der Szenarien, trotz Kyoto. Die von den Ländern vorgeschlagenen Zugeständnisse führen bei weitem nicht zum international vereinbarten Ziel von zwei Grad. Im Gegenteil, im Moment bewegen wir uns auf einem Pfad Richtung drei bis fünf Grad Erwärmung; und die sogenannte Ziellücke zwischen den für 2020 vorausgesagten CO₂-Emissionen und denjenigen für den 2°C-Pfad ist sogar grösser geworden. Dies der Schluss des neusten UNEP-Berichts «Emissions Gap Report 2012». Egal ob das Ziel 1.5 Grad, zwei Grad oder drei Grad Celsius ist: Die gesamte Menge CO₂ ist beschränkt, und sie muss «fair» unter den Ländern und über die Zeit aufgeteilt werden. Und je höher die Sicherheit sein soll, das Ziel nicht zu verfehlen, desto kleiner darf die erlaubte Menge CO₂ sein.

Je früher man CO₂ reduziert, desto mehr Handlungsspielraum hat man später. Welches Land wie viel vom CO₂-Budget bekommt, ist Gegenstand der Klimaverhandlungen. Aber egal wie man «fair» interpretiert, müssen die Industriestaaten (und damit die Schweiz) für das 2°C-Ziel ihre Emissionen bis 2050 um mindestens 80% senken. Ein Ziel von 2.5 Grad oder drei Grad ändert daran nichts - es gibt uns einfach etwas mehr Zeit.

Ein alter Hut?

Vor drei Jahren habe ich hier geschrieben: «Die Ziele, die für Kopenhagen auf dem Tisch liegen, sind tatsächlich ungenügend, um ein 2°C-Ziel zu erreichen.»

Vor zwei Jahren: «Die von den Ländern bis jetzt vorgeschlagenen Emissionsreduktionen reichen bei weitem nicht aus, um das Ziel von 2°C Erwärmung zu erreichen.»

Vor einem Jahr: «Die bis anhin von den Staaten weltweit vorgeschlagenen Emissionsreduktionen bis 2020 decken im besten Fall die Hälfte der nötigen Reduktionen ab, im schlechtesten Fall nur etwa 10%.»

Sie finden, dass Ihnen die naturwissenschaftlichen Grundlagen zur Klimaänderung im neuen OcCC-Bericht bekannt vorkommen? Finde ich auch. Es wäre interessant mal zu einem anderen Schluss zu kommen - aber im Moment scheint dies wenig wahrscheinlich.

(Prof. Reto Knutti/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Doha - Von den Klimaverhandlungen ... mehr lesen
Die andauernden wirtschaftlichen Probleme in den Industriestaaten haben die Emissionen reduziert.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten