Genetischer Schaltkreis

Implantat zum Abnehmen entwickelt

publiziert: Mittwoch, 27. Nov 2013 / 10:50 Uhr
Übergewicht erhöht die Blutfettwerte, was wiederum als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall gilt.
Übergewicht erhöht die Blutfettwerte, was wiederum als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall gilt.

Die Idee verspricht Abnehmen ohne Qual: Ein Implantat im Körper überwacht die Blutfettwerte. Gibt es zu viel davon, weil das Essen zu üppig war, aktiviert das Implantat automatisch einen Botenstoff, der Sättigung signalisiert. Forscher der ETH Zürich haben nun ein solches Implantat hergestellt. Bei fetten Mäusen hat es funktioniert.

6 Meldungen im Zusammenhang
Übergewicht erhöht die Blutfettwerte, was wiederum als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall gilt, wie die ETH Zürich am Mittwoch in einer Mitteilung schrieb. Im Kampf dagegen hat das Team um Martin Fussenegger vom ETH-Departement Biosysteme in Basel einen implantierbaren genetischen Schaltkreis entwickelt.

Die enthaltenen menschlichen Gen-Komponenten bringen verschiedene Proteine und Reaktionsschritte der Nahrungsverarbeitung hervor. Zum einen überwachen sie konstant die Werte von im Blut zirkulierenden Fetten, zum anderen bildet das Genkonstrukt bei übermässig hohen Blutfettwerten einen Botenstoff, der dem Körper ein Sättigungsgefühl vermittelt.

Das Ganze brachten die Forscher in menschliche Zellen und dann in winzige Kapseln ein. Diese implantierten sie übergewichtigen Mäusen, die unlimitierte fetthaltige Nahrung bekamen. Als sich das Genkonstrukt aufgrund der hohen Blutfettwerte einschaltete, hörten die adipösen Mäuse auf zu fressen, berichten die Forscher nun im Fachjournal «Nature Communications».

Ohne Diät

Ihr Körpergewicht nahm messbar ab, die Blutfettwerte normalisierten sich. Daraufhin stoppte der Regelkreis das Signal zur Sättigung wieder. «Wir haben die Mäuse nicht auf Diät gesetzt, sondern stellten den Tieren weiterhin kalorienreiche Nahrung 'à discretion' zur Verfügung», liess sich Fussenegger in der Mitteilung zitieren.

Mäuse mit dem Implantat, die normales Tierfutter mit fünf Prozent Fettanteil erhielten, hätten kein Gewicht verloren und die Nahrungsaufnahme auch nicht reduziert, sagte er.

Für Menschen viele Jahre entfernt

Die Entwicklung lasse sich allerdings nicht einfach auf den Menschen übertragen, betont der Biotechnologe. Ein entsprechendes Produkt zu entwickeln, dauere Jahre.

Er könne es sich aber durchaus vorstellen, dass man dereinst stark fettleibigen Menschen mit einem Body Mass Index von weit über 30 ein derartiges Gen-Netzwerk implantieren könnte, um ihnen beim Abnehmen zu helfen. Die Entwicklung könnte eine mögliche Alternative zu chirurgischen Eingriffen wie Fettabsaugen oder einem Magenband sein.

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rom - Wissenschaftler des zum ... mehr lesen
Süsse Verführung - der Magen meldet dem Gehirn, wenn er voll ist.
Seit 2003/2004 stagniert die Fettleibigkeitsrate unter 12- bis 17-Jährigen in den USA bei rund 17 Prozent.
Washington - Der jahrelange US-Trend zur Fettleibigkeit scheint teilweise gestoppt, Jugendliche in den USA werden einer Studie zufolge wieder schlanker - allerdings nur, wenn sie aus ... mehr lesen
Cambridge - Die immer wieder belächelte Aussage, dass ein Mensch einfach mit einem langsamen Stoffwechsel auf die Welt gekommen ist und daher unter Fettsucht leidet, dürfte bei manchen Menschen tatsächlich richtig sein. mehr lesen 
Die Gesundheitsbefragung führt das BFS alle fünf Jahre als Teil der neuen Volkszählung durch.
Bern - Die Schweizer Bevölkerung ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Helsinki - Forscher der Helsingfors ... mehr lesen
Es ist denkbar, dass das Fettgewebe mancher Übergewichtiger beim Zunehmen mehr Fettzellen produziert.(Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Fitness Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Trainings geworden. Faszien sind ein faszinierendes Gewebe in unserem Körper, das lange Zeit übersehen wurde. Hier erfahren Sie, wo sie ihre Faszien finden und wie sie sie trainieren. mehr lesen  
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch manchmal überwältigend sein. ... mehr lesen  
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden ... mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung ... mehr lesen  
Man sollte - auch beim Saunieren - immer auf seinen Körper hören.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten