Chaotische Zustände

In Piräus kommen erneut Tausende Migranten an

publiziert: Montag, 31. Aug 2015 / 09:55 Uhr / aktualisiert: Montag, 31. Aug 2015 / 10:22 Uhr
Die Flüchtlinge versuchen von Piräus nach Athen und von dort zur griechisch-mazedonischen Grenze zu gelangen um dort mit einem der Züge nach Serbien zu fahren.
Die Flüchtlinge versuchen von Piräus nach Athen und von dort zur griechisch-mazedonischen Grenze zu gelangen um dort mit einem der Züge nach Serbien zu fahren.

Athen - An Bord der griechischen Fähre «Eleftherios Venizelos» sind am Montag 2500 Migranten in Piräus angekommen. Das Schiff hatte am Vorabend 988 Flüchtlinge aus der Insel Samos und 1512 aus der Insel Lesbos abgeholt.

9 Meldungen im Zusammenhang
Bereits am Sonntagabend hatte eine andere Fähre weitere 1745 Migranten aus Lesbos nach Piräus gebracht. Dies sagte ein Offizier der Küstenwache der Nachrichtenagentur dpa. In ihrer Mehrheit stammen die Flüchtlinge aus Syrien.

Die Flüchtlinge ziehen von Piräus ins nahe Athen und von dort weiter zur griechisch-mazedonischen Grenze, um in Mazedonien in einen der Züge zu kommen, die nach Serbien fahren.

Auf den Inseln der Ostägäis herrschen chaotische Zustände. Hunderte Migranten schlafen im Freien und werden nicht richtig versorgt, weil die Behörden kein Geld haben. Betroffen sind vor allem die Inseln Leros, Kos, Lesbos, Kalymnos, Samos und Agathonisi.

Schulz kritisiert Egoismus

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz forderte derweil eine gerechtere Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der Europäischen Union. «Wir erleben gerade nationalen Egoismus in reinster Form», kritisierte Schulz am Montag im Deutschlandfunk.

Derzeit würden 90 Prozent aller Flüchtlinge von gerade einmal neun der insgesamt 28 EU-Staaten aufgenommen. «Das geht so nicht.» Es handle sich um ein globales Problem, das national nicht gelöst werden könne. Nötig sei eine europäische Flüchtlings- und Einwanderungspolitik.

Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel mahnte am Sonntag eine schnelle und faire Verteilung von Asylbewerbern an. Deutschland ist eines der am stärksten vom Flüchtlingsstrom betroffenen Länder der EU. Die Innen- und Justizminister der Europäischen Union beraten auf einem Sondertreffen in zwei Wochen über die Flüchtlingskrise.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mytilene/Bratislava - Auf der griechischen Insel Lesbos ist es in der Nacht zum ... mehr lesen 1
Kairo - Mit einem ungewöhnlichen Beitrag will ein ägyptischer Milliardär bei der Eindämmung der Flüchtlingskrise helfen: Naguib Sawiris bot am Donnerstag an, eine ganze ... mehr lesen
Istanbul - Das Foto eines toten Kleinkindes, das nach dem Untergang eines ... mehr lesen
Mit dem letzten Geld auf Seelenverkäufer für etwas Grundsicherung in der Flüchtlingsunterkunft?
Etschmayer Gutmenschen sind verachtenswert, Weltverbesserer sind gefährlich, die Schwachen müssen bekämpft, die Schwächsten ... mehr lesen
Deutschland erlebt einen Flüchtlingsansturm wie seit Jahrzehnten nicht. Bis Ende des Jahres werden etwa 200'000 Flüchtlinge ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Merkel spricht von Gräueltaten, welche man gar nicht fassen kann.
Berlin - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat eindringlich zu Mitgefühl und Menschlichkeit gegenüber den Flüchtlingen in Deutschland aufgerufen. In deutlichen Worten ... mehr lesen
Athen - Griechenland hat am Freitag ... mehr lesen
Kos - Die ersten syrischen Flüchtlinge habe die Fähre im Hafen der griechischen ... mehr lesen 1
Solange...
es keine gemeinsame europäische Strategie gibt, so wird sich die Zahl der Asylsuchenden verstärkt in wirtschaftlich starken Ländern wie z. B. D oder der CH nach oben schrauben.
Es ist Zeit, dass sich die grossen europäischen Staaten auf ein Handeln in Syrien verständigen. Nur wenn dort an der Wurzel der Flüchtlingsströme angesetzt wird, so werden hiesige Behörden den Anfragen wieder Herr werden. Und das sind bestimmt nicht Luftschläge a la Türkei oder USA. Das Vorgehen jetzt ist Behandlung der Symptome, die erst den Anfang darstellen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten