Syrien
In Wien beraten die Aussenminister über den Syrien-Konflikt
publiziert: Freitag, 30. Okt 2015 / 12:21 Uhr

Wien - In Wien sind die Aussenminister aus mehreren Ländern zu einer Syrien-Konferenz zusammengekommen, um nach einem Weg aus dem blutigen Konflikt zu suchen. Aus Sicht des UNO-Sondergesandten Staffan de Mistura könnte das Treffen «Licht am Ende des Tunnels» bringen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Viele Staaten hätten eingesehen, dass es keine militärische Lösung geben könne, sagte de Mistura am Freitag der österreichischen Nachrichtenagentur APA. «Der wichtigste Aspekt dieser Gespräche ist, dass sie stattfinden und alle Staaten daran teilnehmen, die Einfluss auf den aktuellen Konflikt in Syrien haben», sagte der Diplomat. Das Treffen müsse den Syrern eine Perspektive geben.

Auch der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier sprach vor Beginn des Treffens von einem «Hoffnungszeichen für Syrien und die Region». Zugleich appellierte er an alle Beteiligten, Verhandlungsbereitschaft zu beweisen. Jetzt gehe es darum, einen «ersten Schritt zu gehen für eine politische Lösung des Konflikts».

In Syrien tobt seit etwa viereinhalb Jahren ein blutiger Konflikt zwischen dem Regime von Präsident Baschar al-Assad und aufständischen Gruppen. Insgesamt gab es schon mindestens 250'000 Tote. Etwa 4,2 Millionen Syrer sind bislang ins Ausland geflohen.

Luftangriffe bei Damaskus

In Syrien ging das Töten weiter. Bei Luftschlägen auf eine Rebellenhochburg nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus kamen am Freitag mindestens 40 Menschen ums Leben. Wie die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete, schlugen zwölf Raketen auf einem Marktplatz in der Ghuta-Region ein. Rund 100 Personen seien verletzt worden.

Die betroffene Region östlich von Damaskus gehört zu den am härtesten umkämpften Gebieten. Im August 2013 wurde dort den Vereinten Nationen zufolge Giftgas eingesetzt. Bis zu 1400 Menschen starben.

Russische Luftschläge kosteten nach Angaben der oppositionsnahen Beobachtungsstelle innerhalb eines Monats landesweit 183 Zivilisten das Leben - unter ihnen 48 Kinder. Zugleich seien 410 Dschihadisten getötet worden.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Damaskus/Bern - Das syrische Regime hat nach Angaben Oppositioneller erneut ... mehr lesen 1
Moadamiyat al-Scham, am Rande der syrischen Hauptstadt Damaskus, wurde bereits im August 2013 mit Giftgas attackiert. (Symbolbild)
Wien - Unter dem Eindruck der Terroranschläge in Frankreich hat am Samstag die Syrienkonferenz in Wien begonnen. Die Aussenminister und Vertreter aus 17 Staaten wollen erneut erste Schritte ... mehr lesen
London/Damaskus - Im syrischen ... mehr lesen
Schwierige Situation in Damaskus. (Symbolbild)
Die staatlichen syrischen Institutionen müssten erhalten bleiben, sagte John Kerry.
Wien - Ein Ziel ist am Freitag in Wien erreicht worden: Der Dialog über ein Ende des Syrien-Konflikts wird fortgesetzt. Die UNO-Friedensinitiative soll neuen Schwung erhalten. ... mehr lesen
Washington - Die USA ändern ihren bisherigen Kurs im Kampf gegen die Terrormiliz ... mehr lesen
Präsident Barack Obama habe einer Verlegung genehmigt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten