Aus zeitlichen Gründen

In Zürich-West soll Bundeszentren für Asylsuchende entstehen

publiziert: Dienstag, 26. Mai 2015 / 12:02 Uhr
Auf dem Areal sollen Unterkünfte für 360 Asylsuchende errichtet. Voraussetzung ist allerdings, dass die städtischen Stimmberechtigten dem Bau zustimmen.
Auf dem Areal sollen Unterkünfte für 360 Asylsuchende errichtet. Voraussetzung ist allerdings, dass die städtischen Stimmberechtigten dem Bau zustimmen.

Zürich - Das künftige Bundeszentrum der Asylregion Zürich soll auf dem Duttweiler-Areal in Zürich-West zu stehen kommen. Der Bund und die Stadt Zürich haben eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Geplant sind Unterkünfte für 360 Asylsuchende.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das Duttweiler-Areal war bereits im Jahr 2013 als Standort des Testbetriebs für beschleunigte Asylverfahren in Aussicht genommen worden. Der Plan, inmitten des Entwicklungsgebietes Zürich-West ein solches Zentrum einzurichten, stiess jedoch bei Anwohnern auf heftige Kritik.

Aus zeitlichen Gründen wichen die Verantwortlichen deshalb auf ein Areal in Zürich-Altstetten aus. Seit Anfang 2014 stehen im dortigen Zentrum Juch Unterkünfte für 300 Asylsuchende zur Verfügung, während das beschleunigte Verfahren räumlich getrennt an der Förrlibuckstrasse durchgeführt wird. Mit den bisherigen Ergebnissen des Testbetriebs zeigten sich die Beteiligten zufrieden.

Das neue Bundeszentrum auf dem Duttweiler-Areal werde die bestehenden Unterkünfte im Zentrum Juch voraussichtlich gegen 2020 ablösen. Es soll vorerst während 15 Jahren betrieben werden, teilten die Stadt Zürich und das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Dienstag gemeinsam mit.

Laut der Rahmenvereinbarung zwischen Stadt Zürich, SEM und Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) kann der Betrieb zwei Mal um je fünf Jahre verlängert werden. Für die Betreuung wird die Asyl-Organisation Zürich (AOZ) zuständig sein, die heute bereits das Testzentrum auf dem Juch-Areal betreibt.

Stimmberechtigte entscheiden über Bauvorhaben

Die Vereinbarung sieht vor, dass die Stadt Zürich auf dem Areal Unterkünfte für 360 Asylsuchende errichtet. Voraussetzung ist allerdings, dass die städtischen Stimmberechtigten dem Bau zustimmen.

Der Bund wird das Zentrum mieten, wobei die Miete die der Stadt entstehenden Kosten decken soll. Das Asylverfahren wird das SEM weiterhin am nahe gelegenen Standort des heutigen Testbetriebs an der Förrlibuckstrasse durchführen, wie es weiter heisst.

Die Neustrukturierung des Asylbereichs hat zum Ziel, Asylverfahren künftig rascher und mehrheitlich in Zentren des Bundes durchzuführen. Dafür sollen in schweizweit sechs Regionen insgesamt 5000 Plätze für Asylsuchende in Bundeszentren entstehen. In der Asylregion Zürich sollen insgesamt 870 Plätze zur Verfügung stehen.

360 Personen würden auf dem Duttweiler-Areal untergebracht. Die Standorte für die restlichen 510 Plätze evaluiere der Bund derzeit mit dem Kanton Zürich, heisst es weiter.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Asylverfahren sollen künftig ... mehr lesen 4
Das Asylgesetz ist in den vergangenen Jahren fast pausenlos verschärft worden.
Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz: Man gehe nicht davon aus, dass die schnelleren Verfahren mehr Leute anziehen würden. (Archivbild)
Bern - Am Montag diskutiert der Ständerat die grosse Asylreform. Sie soll Asylverfahren beschleunigen. Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz, findet ... mehr lesen 2
Zürich - Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu. Grund: In den ... mehr lesen
Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu.
Zürich - Raschere Erledigung von Asylgesuchen ohne Qualitätseinbussen: Dieses Ziel hat der Testbetrieb des Bundes in Zürich in den ersten zehn Monaten seines Betriebes erreicht. Zudem wurden weniger Beschwerden eingereicht, wie der Bund am Montag mitteilte. mehr lesen  1
Alle...
Unterstützer, Sympathisanten, Refugee-Versteher, Grüne und wer noch will, zahlen in einen Flüchtlingsfond ein. Mit dem Geld könnt ihr dann viele schöne, neue Flüchtlingsheime in unmittelbarer Nähe zu euren Häusern bauen und eure spezielle Willkommenskultur demonstrieren.
Alle anderen lasst ihr aber endlich in Ruhe!
Wieso sagt ein Gefühl, dass für den Flüchtlingsfond nicht so viel Geld zusammen kommen wird?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten