In der Schweiz leben 7,4 Millionen Menschen

publiziert: Freitag, 2. Sep 2005 / 11:03 Uhr / aktualisiert: Freitag, 2. Sep 2005 / 12:05 Uhr

Neuenburg - Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz ist 2004 um 51 000 Personen gewachsen - auf 7 415 100 Personen per Ende 2004.

Die Einwanderung ist der Hauptgrund für die steigende Einwohnerzahl.
Die Einwanderung ist der Hauptgrund für die steigende Einwohnerzahl.
Seit 1999 nimmt die Bevölkerung jährlich um 0,6 bis 0,8 Prozent zu. Hauptgrund für das Bevölkerungswachstum ist wie schon 2003 die Einwanderung, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte.

2004 kamen wie schon in den Vorjahren mehr Personen in die Schweiz (120 200), als Personen auswanderten (79 700). Der Geburtenüberschuss von 12 900 Personen trug zu einem Viertel zur Zunahme der Gesamtbevölkerung bei.

Schweizer wandern aus

Während mehr ausländische Staatsangehörige in die Schweiz kamen als das Land verlassen haben (Einwanderungsüberschuss von 47 900 Personen), stellte man bei der Bevölkerung mit schweizerischer Nationalität umgekehrt einen Auswanderungsüberschuss von 7400 Personen fest.

73,3 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung in der Schweiz (bzw. 5 433 100 Personen) lebten Ende 2004 in städtischen Gebieten. 2004 wuchs die Bevölkerung der städtische Gebiete um 0,7, der ländlichen um 0,5 Prozent. Seit vier Jahren verringert sich der Abstand.

Städtische Agglomeration beliebt

Zugelegt haben hauptsächlich die Gürtelgemeinden der Grossagglomerationen Zürich, Genf, Basel, Bern und Lausanne. Sie wuchsen wie schon 2003 um 1 Prozent.

Mit einer Zunahme von 0,3 Prozent im Jahr 2004 gegenüber 0,2 Prozent im Vorjahr haben die Kernstädte der fünf grossen Agglomerationen aufgeholt - in erster Linie dank Zürich (+0,7 Prozent) und Lausanne (+0,5 Prozent).

Bern und Basel weisen mehr oder weniger stabile Einwohnerzahlen auf, während Genf einen leichten Bevölkerungsrückgang verzeichnete.

(lg/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten