Vision Zero

In der Schweiz soll kein Kind mehr ertrinken

publiziert: Donnerstag, 28. Apr 2011 / 13:20 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 28. Apr 2011 / 16:17 Uhr
Nur ein kurzer unaufmerksamer Moment reicht ...
Nur ein kurzer unaufmerksamer Moment reicht ...

Bern - Nur der Strassenverkehr tötet in der Schweiz mehr Kinder als das Wasser. Damit das ein Ende hat, lanciert die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) eine dreijährige Kampagne. Kernbotschaft: Kinder immer im Auge behalten, kleine in Reichweite.

5 Meldungen im Zusammenhang
Ein Kind kann bereits in 20 Sekunden ertrinken, teilte die ebfu am Donnerstag mit. Ist eine Aufsichtsperson nicht in seiner Reichweite - also maximal drei Schritte entfernt - ist es in dieser kurzen Zeit oft schon zu spät. Der Tod oder irreparable Hirnschäden sind die Folge.

Dennoch komme es vor, dass sich auch kleine Kinder öfters unbeaufsichtigt im Wasser tummeln oder sich die Betreuerinnen und Betreuer zwar in Sicht- und Hörweite aufhielten, nicht aber nah genug.

Das «Prinzip Reichweite» gelte bei kleinen Kindern indessen generell. Nicht die Bademeister seien für die Sicherheit der Kinder verantwortlich, sondern die Betreuungspersonen, ruft die bfu in Erinnerung.

Wassersicherheits-Check gefordert

Da viele Kinder unter neun Jahren bei Stürzen ins Wasser ertrinken, fördert die bfu auch den Wassersicherheits-Check. Dabei handelt es sich nicht um einen traditionellen Schwimmkurs - der Fokus liegt vielmehr auf dem angstfreien Aufenthalt im Wasser und auf der Selbstrettung.

Die Kampagne zum Start der Badesaison lanciert die bfu gemeinsam mit der Stadt Bern, swimsports.ch, der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft (SLRG), dem Bademeister-Verband und weiteren Partnern. Dabei werden vor allem die öffentlichen Frei- und Hallenbäder als Plattform benutzt.

2010 starben drei Kinder beim Baden: zwei in Flüssen, eines in einem See, wie die SLRG in ihrer Statistik ausweist. Im Vorjahr waren es fünf gewesen. Seit 1972 erfasst die SLRG-Statistik ertrunkene Kinder separat.

Seither kamen im Schnitt jährlich über elf Kinder im Wasser um. Der Kinderanteil an den Ertrunkenen erreichte 1991 einen Höchstwert 29 Prozent, lag aber in keinem Jahr unter der 9-Prozent-Marke.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Kinder unter neun Jahren stehen im Zentrum der derzeit laufenden ... mehr lesen
In und am Wasser lauern Gefahren für Kinder.
Baden Ja - aber nur nüchtern (Symbolbild).
Lausanne - Der Konsum von Alkohol ... mehr lesen
Bern - Alleine schwimmen ist gefährlich. Etwa jedes fünfte Ertrinkungsopfer war ... mehr lesen
Man soll nicht alleine schwimmen.
In den letzten 8 Jahren hat sich die Zahl halbiert (Symbolbild).
Sursee - Im Jahr 2010 sind in der ... mehr lesen
Bern - Noch bevor das Wetter echte ... mehr lesen
Der Pfäffikersee, wo kürzlich ein nächtlicher Bootsausflug von vier Jugendlichen tödlich endete.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 3°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Nebelfelder Schneeregen
Basel 4°C 5°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
St. Gallen 1°C 2°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich immer wieder Schnee
Bern 2°C 4°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt starker Schneeregen
Luzern 2°C 3°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Genf 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 0°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten