In engem Himmelsstreifen auf ausserirdische Signale horchen

Köln - Forscher haben ein vielversprechendes Himmelsareal für die gezielte Suche nach Signalen ausserirdischer Intelligenz ausgemacht: In einem schmalem Himmelsstreifen könnte die Wahrscheinlichkeit für das Aufspüren ausserirdischer Botschaften deutlich erhöht sein.
Möglicherweise waren bei der bisherigen Suche die Schwerpunkte nicht richtig gesetzt, glauben René Heller vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und Ralph Pudritz von der McMaster Universität in Kanada, der zur Zeit am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) arbeitet.
Fokus auf spezifisches Gebiet
In ihrer im Fachjournal «Astrobiology» veröffentlichten Studie regen die Wissenschaftler an, die Suche auf einen bestimmten Himmelsbereich zu konzentrieren - nämlich auf das Gebiet, aus dem mögliche ferne Beobachter unseres Sonnensystems den jährlichen Durchgang der Erde vor der Sonne beobachten können.
Der Grundgedanke dabei: Solche ausserirdischen Beobachter könnten uns bereits gezielte Signale zur Kontaktaufnahme geschickt haben - nachdem sie die Erde mit denselben Methoden entdeckt haben, die auch irdische Astronomen bei der Suche nach fernen Planeten verwenden.
Die meisten der bisher gut 2000 bekannten fernen Planeten fanden die irdischen Wissenschaftler tatsächlich mit der sogenannten Transitmethode: Zieht ein Planet zwischen seinem Stern und einem Beobachter vorbei, kommt es zu einer vorübergehenden minimalen Verdunkelung des Sterns. Dieser Transit kann dann gemessen werden.
Aus dem Blickwinkel ausserirdischen Lebens
Die Forscher vom MPS und aus Kanada wechselten nun die Perspektive: Angenommen, ausserirdische Beobachter nutzen den Erdtransit vor der Sonne zur Erforschung der Erde aus der Ferne - aus welchem Himmelsbereich müssten sie dann auf unser Sonnensystem blicken? Und aus welchem Blickwinkel würde der Erdtransit vor der Sonne ausreichend lange dauern, um die Erdatmosphäre zu erforschen und Leben nachzuweisen?
Den Forschern zufolge befinden sich die Planetensysteme, von denen aus sich dieser Anblick bietet, in einem schmalen Himmelsstreifen - wobei dessen Fläche nur rund zwei Tausendstel des gesamten Himmels ausmacht. Dabei entspricht der Streifen einer Projektion unserer Sonnenumlaufbahn auf die Himmelssphäre.
82 Sterne auf Prioritätenliste
In einem weiteren Schritt erstellten die Forscher eine Liste von 82 Sternen, die sich in diesem Himmelsbereich befinden und aufgrund ihrer langen Lebensdauer besonders gute Erfolgsaussichten bieten. Diese 82 Sterne sollten den Wissenschaftlern zufolge künftig im Rahmen des Projekts «Search for extraterrestrial Intelligence» (SETI) höchsten Vorrang erhalten.
Allerdings kennen Astronomen noch bei weitem nicht alle Sterne unserer Milchstrasse. Um abzuschätzen, wie viele Sterne sich über die 82 bekannten hinaus in dem Himmelsstreifen befinden müssten, projizierten Heller und Pudritz den Bereich auf ein Modell für die Sterndichte unserer Galaxie.
Das Resultat beläuft sich auf etwa 100'000 Sterne in Sonnennähe, die Planeten mit Bewohnern beherbergen könnten, die uns entdeckt haben - und versuchen, mit uns in Kontakt zu treten.
(fest/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Labor, Analyse, Wissenschaft, Forschung
- Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Project Manager Community Data Management
Davos Platz - Main job tasks and KPIs I Daily Data Management of current and future ND programs and systems... Weiter - Wissenschaftliche Assistenz Wirtschaftsinformatik, 60-70%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten zu aktuellen... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 80-100%
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Beratung von Unternehmen bei Fragen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft... Weiter - Kundenberater*in Geoportal und Geoinformatik
Herisau - Die Geoinfo Applications AG bietet mit Geoportal.ch eine durchgängige Plattform für die öffentliche... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Dipl. Biomedizinische*r Analytiker*in HF 80-100%
Uster - Für unser Labor-Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n Spannende... Weiter - Hochschulpraktikum Trinkwasser & Abwasser
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Möchten Sie sich ein Jahr... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.erdtransit.ch www.streifen.swiss www.sonnensystemforschung.com www.allerdings.net www.durchgang.org www.projektion.shop www.himmelsstreifen.blog www.planeten.eu www.fachjournal.li www.tausendstel.de www.wahrscheinlichkeit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Weitere Seminare