100'000 Sterne in Sonnennähe, die Planeten mit Bewohnern beherbergen könnten

In engem Himmelsstreifen auf ausserirdische Signale horchen

publiziert: Dienstag, 1. Mrz 2016 / 18:11 Uhr
Sind wir alleine im Weltall?
Sind wir alleine im Weltall?

Köln - Forscher haben ein vielversprechendes Himmelsareal für die gezielte Suche nach Signalen ausserirdischer Intelligenz ausgemacht: In einem schmalem Himmelsstreifen könnte die Wahrscheinlichkeit für das Aufspüren ausserirdischer Botschaften deutlich erhöht sein.

5 Meldungen im Zusammenhang
Trotz jahrzehntelanger Suche vor allem mit grossen Radioteleskopen gelang es irdischen Forschern bislang nicht, Signale möglicher intelligenter Lebewesen von fremden Planeten aufzuspüren.

Möglicherweise waren bei der bisherigen Suche die Schwerpunkte nicht richtig gesetzt, glauben René Heller vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und Ralph Pudritz von der McMaster Universität in Kanada, der zur Zeit am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) arbeitet.

Fokus auf spezifisches Gebiet

In ihrer im Fachjournal «Astrobiology» veröffentlichten Studie regen die Wissenschaftler an, die Suche auf einen bestimmten Himmelsbereich zu konzentrieren - nämlich auf das Gebiet, aus dem mögliche ferne Beobachter unseres Sonnensystems den jährlichen Durchgang der Erde vor der Sonne beobachten können.

Der Grundgedanke dabei: Solche ausserirdischen Beobachter könnten uns bereits gezielte Signale zur Kontaktaufnahme geschickt haben - nachdem sie die Erde mit denselben Methoden entdeckt haben, die auch irdische Astronomen bei der Suche nach fernen Planeten verwenden.

Die meisten der bisher gut 2000 bekannten fernen Planeten fanden die irdischen Wissenschaftler tatsächlich mit der sogenannten Transitmethode: Zieht ein Planet zwischen seinem Stern und einem Beobachter vorbei, kommt es zu einer vorübergehenden minimalen Verdunkelung des Sterns. Dieser Transit kann dann gemessen werden.

Aus dem Blickwinkel ausserirdischen Lebens

Die Forscher vom MPS und aus Kanada wechselten nun die Perspektive: Angenommen, ausserirdische Beobachter nutzen den Erdtransit vor der Sonne zur Erforschung der Erde aus der Ferne - aus welchem Himmelsbereich müssten sie dann auf unser Sonnensystem blicken? Und aus welchem Blickwinkel würde der Erdtransit vor der Sonne ausreichend lange dauern, um die Erdatmosphäre zu erforschen und Leben nachzuweisen?

Den Forschern zufolge befinden sich die Planetensysteme, von denen aus sich dieser Anblick bietet, in einem schmalen Himmelsstreifen - wobei dessen Fläche nur rund zwei Tausendstel des gesamten Himmels ausmacht. Dabei entspricht der Streifen einer Projektion unserer Sonnenumlaufbahn auf die Himmelssphäre.

82 Sterne auf Prioritätenliste

In einem weiteren Schritt erstellten die Forscher eine Liste von 82 Sternen, die sich in diesem Himmelsbereich befinden und aufgrund ihrer langen Lebensdauer besonders gute Erfolgsaussichten bieten. Diese 82 Sterne sollten den Wissenschaftlern zufolge künftig im Rahmen des Projekts «Search for extraterrestrial Intelligence» (SETI) höchsten Vorrang erhalten.

Allerdings kennen Astronomen noch bei weitem nicht alle Sterne unserer Milchstrasse. Um abzuschätzen, wie viele Sterne sich über die 82 bekannten hinaus in dem Himmelsstreifen befinden müssten, projizierten Heller und Pudritz den Bereich auf ein Modell für die Sterndichte unserer Galaxie.

Das Resultat beläuft sich auf etwa 100'000 Sterne in Sonnennähe, die Planeten mit Bewohnern beherbergen könnten, die uns entdeckt haben - und versuchen, mit uns in Kontakt zu treten.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Miami - Die Forschung nach Leben im ... mehr lesen
Weitere 20'000 Sternensysteme sollen in die Suche einbezogen werden.
Stephen Hawking warnt vor dem Untergang der menschlichen Rasse.
London - Eindringlich warnt Stephen Hawking - selbst von modernster Technik abhängig - vor den tödlichen Gefahren des Fortschritts, ob künstliche Intelligenz oder Gentechnik. Und ... mehr lesen
Der englische Astrophysiker Stephen Hawking warnt in einer TV-Produktion für den ... mehr lesen 14
Stephen Hawking: «Wenn Ausserirdische uns besuchen, wäre das Ergebnis nicht viel besser, als bei der Landung von Christoph Kolumbus in Amerika.»
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen  
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten