Neu Entwickelt

Indien: Erfolgreiche Mission für neuen Raketenantrieb

publiziert: Sonntag, 5. Jan 2014 / 20:19 Uhr
Für Indien war die erfolgreiche Mission ein grosser Schritt im Raumfahrtprogramm. (Symbolbild)
Für Indien war die erfolgreiche Mission ein grosser Schritt im Raumfahrtprogramm. (Symbolbild)

Neu Delhi - Eine Trägerrakete mit einem von Indien entwickelten neuen Antrieb hat nach zahlreichen Rückschlägen erstmals eine erfolgreiche Mission absolviert. Die Rakete für schwere Nutzlasten GSLV D5 hob am Sonntag vom Weltraumbahnhof auf der südindischen Insel Sriharikota ab.

1 Meldung im Zusammenhang
Nach 17-minütigem Flug setzte sie einen Kommunikationssatelliten aus. Der Erfolg gilt als bedeutender Fortschritt für das Raumfahrtprogramm des Landes.

Indien arbeitet schon seit zwei Jahrzehnten an dem Antrieb mit Flüssiggas, das auf sehr tiefen Temperaturen gehalten werden muss. Die Kosten des Programms werden auf umgerechnet 50 Millionen Franken geschätzt.

«Ich bin extrem glücklich und stolz, sagen zu können: Das ISRO-Team hat es geschafft», sagte K. Radhakrishnan, Chef der Indischen Raumforschungsorganisation ISRO, am Weltraumbahnhof unter Applaus. Premierminister Manmohan Singh gratulierte und sprach von «einem weiteren wichtigen Schritt» des Landes im Bereich Wissenschaft und Technik.

Indien hat ein ambitioniertes Weltraumprogramm und erst im November erfolgreich eine Marssonde auf den Weg gebracht. Dafür sollte eigentlich der neue Raketentyp verwendet werden - von dem Plan nahmen die Forscher aber Abstand, nachdem diese Raketen alle abstürzten oder gar nicht erst abhoben.

Lukrativer Markt

Die USA hatten 1992 Russland daran gehindert, die Kühltechnologie an Indien weiterzugeben. Sie befürchteten, Delhi würde sie zum Antrieb von Waffen verwenden. Daraufhin begannen indische Forscher, die Technik selbst zu entwickeln.

Mit Hilfe der neuen Rakete soll laut Medienberichten im Jahr 2016 Indiens zweite Mondmission Chandrayaan-2 gelingen. Auch kann dieses Raketentyp schwerere Satelliten ins All bringen - ein lukrativer Markt. Mit anderen Raketen bringt Indien immer wieder kleinere Satelliten ins All.

(ww/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten