Indien feiert erfolgreiches Weltall-Jubiläum

Indien feiert Erfolg seiner 100. Raumfahrt-Mission

publiziert: Sonntag, 9. Sep 2012 / 10:59 Uhr
Indien schliesst seine 100. Mission ins Weltall erfolgreich ab. (Symbolbild)
Indien schliesst seine 100. Mission ins Weltall erfolgreich ab. (Symbolbild)

Neu Delhi - Indien hat mit einer eigenen Trägerrakete zwei Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht und damit seine 100. Mission ins Weltall erfolgreich abgeschlossen. Die PSLV-Rakete startete am Sonntag vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan nördlich der Millionenstadt Chennai.

3 Meldungen im Zusammenhang
18 Minuten nach dem Start setzte die Rakete ihre Fracht in der vorgesehenen Umlaufbahn aus, wie die Raumfahrtbehörde Isro mitteilte.

An Bord befanden sich ein europäischer Forschungssatellit der EADS-Tochter Astrium und ein kleiner japanischer Testsatellit. Premierminister Manmohan Singh sprach von einem «spektakulären Erfolg.»

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
40 Jahre nach der ersten Mondlandung werfe der Erdtrabant noch immer viele Fragen auf.
Bremen - Der Raumfahrtkonzern Astrium hat konkrete Pläne für eine erste europäische Mondlandung vorgelegt. Das Bremer Unternehmen hatte für die Europäische Weltraumagentur Esa ... mehr lesen
Hyderabad - Indien will in Zukunft ... mehr lesen
Nach der Mondsonde, soll auch ein Astronaut in den Weltraum geschickt werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten