Indien will eigene Astronauten ins All schicken

publiziert: Freitag, 28. Sep 2007 / 06:59 Uhr / aktualisiert: Freitag, 28. Sep 2007 / 07:20 Uhr

Hyderabad - Indien will in Zukunft ein eigenes Raumfahrtprogramm auflegen und sogar eigene Astronauten ins All schicken. «Unser Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, um mit indischen Trägerraketen ins Weltall zu kommen», sagte G. Madhavan Nair, Leiter der nationalen Raumfahrtagentur ISRO.

Nach der Mondsonde, soll auch ein Astronaut in den Weltraum geschickt werden.
Nach der Mondsonde, soll auch ein Astronaut in den Weltraum geschickt werden.
2 Meldungen im Zusammenhang
Nur mit einem eigenen Raumfahrtprogramm werde man von anderen ernstgenommen, sagte Nair am Donnerstag bei einer internationalen Konferenz zur Weltraumtechnik.

Indien plant demnach im kommenden Frühling eine Mondsonde ins All zu schiessen, bis 2013 will das Land insgesamt 60 auch bemannte Missionen in den Weltraum unternehmen, unter anderem auch zum Mars.

Um Astronauten ins All zu schicken, müsste jedoch die Leistungsfähigkeit der indischen Raketen verdoppelt werden, räumte Nair ein.

Er hoffe, dass dies durch eine Zusammenarbeit mit Russland und den USA beschleunigt werden könne. Seit Indien 1974 und 1998 Atomwaffen getestet hatte, verhinderten Sanktionen des Westens die Lieferung speziellen Luftfahrtzubehörs an den Subkontinent.

(tri/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Auf dem Mars ist es sehr kalt und staubig.
Hyderabad - Die US-Raumfahrtbehörde NASA will in den nächsten 30 Jahren erstmals ein bemanntes Raumfahrzeug auf dem Mars landen lassen. Ziel sei es, eine «Weltraumzivilisation für morgen» ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten