Indiens Innenminister tritt nach Bombay-Anschlägen zurück

publiziert: Sonntag, 30. Nov 2008 / 19:56 Uhr

Bombay - Die beispiellose Anschlagserie in Bombay hat Indien in eine Regierungskrise gestürzt. Nach scharfer Kritik am Krisenmanagement traten der Innenminister Shivraj Patil und der Nationale Sicherheitsberater zurück.

Shivraj Patil.
Shivraj Patil.
6 Meldungen im Zusammenhang
Der 74-jährige Patil übernahm «die moralische Verantwortung» für die Terrorwelle mit mehr als 170 Toten und überliess sein Amt dem bisherigen Finanzminister Palaniappan Chidambaram.

Das Finanzressort wird bis auf weiteres von Regierungschef Manmohan Singh geführt.

Die Opposition kritisierte den Rücktritt Patils als nicht ausreichend. Die Anschläge seien auf «kollektives Versagen» der von der Kongresspartei geführten Regierung zurückzuführen, daher müsse diese geschlossen zurücktreten, forderte ein Sprecher der hindu-nationalistischen BJP.

Scharfe Kritik an den Geheimdiensten

Auch die Medien übten scharfe Kritik an den Geheimdiensten, die die Anschläge nicht verhindern konnten, und an der Regierung. «Unsere Politiker trödeln herum, während Unschuldige sterben», schrieb die «Times of India».

Ministerpräsident Singh kündigte eine Aufstockung und Modernisierung der Anti-Terror-Kräfte an. Zudem werde man den Luftraum und die Seegrenze besser sichern. Die Nationale Sicherheitsgarde solle verstärkt werden und mehr Stützpunkte erhalten.

Indien und Pakistan

Der dreitägige Terror in Bombay belastet auch die Beziehungen zwischen den Atommächten Indien und Pakistan. Denn der einzige überlebende Attentäter soll zugegeben haben, er sei Mitglied der in Pakistan ansässigen Extremistenorganisation Lashkar-e-Taib. Ziel der Tat sei eine «indische Version des 11. September» gewesen.

Am Samstag hatten indische Sicherheitskräfte mit der endgültigen Einnahme des Luxushotels «Taj Mahal» das 60-stündige Terrordrama in Bombay beendet. Dabei kamen nach jüngsten offiziellen Angaben mindestens 172 Menschen ums Leben, darunter 28 Ausländer. Fast 300 Menschen wurden verletzt.

(li/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neu Delhi - Nach den Anschlägen von Bombay hat die indische Regierung Pakistan ... mehr lesen
Pranab Mukherjee: «Niemand spricht von Militäraktionen».
Das Terrorkommando wurde in Pakistan trainiert, so der einzige verhaftete Attentäter.
Neu Delhi - Der einzige festgenommene Attentäter der Anschlagsserie in Bombay hat nach indischen Medienberichten Mutmassungen über die Verbindung der Terroristen nach Pakistan ... mehr lesen
London/Bombay - Wegen den Terroranschlägen in Bombay haben die Beziehungen ... mehr lesen
Der Innenminister und Vize- Ministerpräsident des Bundesstaats Maharashtra R. R. Patil ist zurückgetreten.
«Regierung hat versäumt zu handeln.» Premierminister Manmohan Singh am Grab des früheren Premierministers während der Anschläge.
Neu Delhi - Indien bestattete am Samstag die «Helden von Bombay», Sicherheitskräfte, die im Kampf gegen die Terroristen getötet worden waren. Gleichzeitig war die politische ... mehr lesen
Bombay - Mit der Erstürmung des ... mehr lesen 1
Auch 14 Sicherheitskräfte seien bei den Gefechten gestorben. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Terroristen machten sich nicht einmal die Mühe, ihre Gesichter zu verbergen.
Neu Delhi - Bombay ist eigentlich eine ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de ... mehr lesen
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten