Ingenieure und Informatiker häufiger selbständig

publiziert: Dienstag, 4. Jan 2005 / 11:07 Uhr

Zürich - Das Potenzial, ein Unternehmen zu gründen, ist bei Ingenieuren und Informatikern hoch: Jeder fünfte ETH- und jeder achte Fachhochschulabsolvent hat dies getan. Über die Hälfte kann sich zudem vorstellen, eine Firma zu gründen.

Mit zunehmender beruflicher Praxis steigt gemäss Studie die Motivation zur Firmengründung.
Mit zunehmender beruflicher Praxis steigt gemäss Studie die Motivation zur Firmengründung.
Zu diesen Ergebnissen kam die Studie Technische Hochschulen und Innovationen - Start ups und Spin offs, die im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms Bildung und Beschäftigung (NFP 43) durchgeführt wurde.

Im Durchschnitt gründeten 12 Prozent der befragten Absolventen einer Fachhochschule (FH) ein eigenes Unternehmen, wie die kooperierenden Forscher vom Zentrum für Weiterbildung der ETH Zürich, Rütter + Partner sowie Senarclens, Leu + Partner mitteilten.

Informatiker doppelt so häufig selbständig

Bei den Absolventen der ETH Lausanne waren es 20 Prozent, bei jenen der ETH Zürich 22 Prozent. Die Informatiker wiesen mit 33 Prozent einen fast so doppelt hohen Anteil auf wie die übrigen Befragten.

Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung, die Entdeckung einer Marktlücke oder die Möglichkeit, eine Marktidee umzusetzen wurden als wichtigste Motivationsfaktoren für eine Firmengründung genannt. Weniger wichtig waren materielle Aspekte, Arbeitslosigkeit spielte kaum eine Rolle.

Mit zunehmender beruflicher Praxis steigt gemäss Studie die Motivation zur Firmengründung. Bedeutend seien vor allem erworbenes Fachwissen, Erfahrungen in Projektleitungen und -management oder Aufbau und Pflege von Kontakten. Die Unternehmen werden denn in der Regel auch nach sieben bis neun Jahren Berufserfahrung gegründet.

Berufserfahrungen in Kleinstunternehmen

Die Mehrheit der befragten Gründerinnen und Gründer hatten ihre Berufserfahrungen in Kleinstunternehmen gesammelt. Zufriedenheit mit der aktuellen Arbeitssituation ist laut Studie der wichtigste Grund dafür, sich (noch) nicht selbstständig zu machen.

58 Prozent der Befragten könnten sich aber vorstellen, diesen Schritt dereinst zu tun. Zentrales Hindernis ist das Problem der Finanzierung, welches FH-Absolventen stärker belastet als ETH-Absolventen.

(fest/sda)

Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der ...
Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO)  In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. Die grosse Mehrheit dieser «ex nihilo» gegründeten Unternehmen beschäftigt nur eine Person. In dieser Unternehmensgrössenklasse ist die höchste Neugründungsrate festzustellen (10,7%). mehr lesen 
Bern - Innosuisse untersucht seit Anfang 2021 mit einem systematischen Monitoring die Wirkung der unterstützten Innovationsprojekte auf die Unternehmen. mehr lesen
Disigel ist ein von Innosuisse gefördertes Projekt, das ein Handdesinfektionsmittel mit mehrstündiger Schutzwirkung entwickelt.
Bewerbungsgespräch
So bewirbt man sich richtig  Gute Bewerbungen öffnen Türen zu ... mehr lesen  
Publinews Möchten Sie sich als Buchhalter selbstständig machen? Dann sollten Sie weiterlesen. Buchhalter sind heute sehr gefragt. Ihre Hilfe als Buchhalter ist erforderlich, damit Unternehmen weiterhin bestehen können und keine Fehler in der Buchhaltung machen. Als Buchhalter werden Sie aber auch Gewerben und Freelancern helfen. Diese Personen brauchen Buchhalter, die sich gut in diesem Bereich auskennen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
DOSSIER Social Media Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
07.06.2023
Aurorium Holdings LLC Logo
07.06.2023
07.06.2023
B Logo
B
07.06.2023
aurorium Logo
07.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten