Initiative will Ärztemangel bekämpfen

Initiative: Mehr Ausbildungsplätze für Ärzte

publiziert: Mittwoch, 27. Mrz 2013 / 00:00 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 27. Mrz 2013 / 00:41 Uhr
Ein Kollaps im Gesundheitswesen habe bisher durch den Import ausländischer Ärzte abgewendet werden können.
Ein Kollaps im Gesundheitswesen habe bisher durch den Import ausländischer Ärzte abgewendet werden können.

Bern - An Schweizer Universitäten werden zu wenig Ärzte ausgebildet. Weil niemand dafür bezahlen will, werden aber kaum zusätzliche Studienplätze geschaffen. Eine Initiative soll dies nun ändern.

11 Meldungen im Zusammenhang
Die Volksinitiative «Mehr Ausbildungsplätze Humanmedizin» will die Kantone verpflichten, so viele Ärztinnen und Ärzte auszubilden, wie in der Schweiz langfristig benötigt werden. Kommen die Kantone dieser Aufgabe nicht nach, sollen sie vom Bund dazu gezwungen werden können.

Ein Kollaps im Gesundheitswesen habe bisher durch den Import ausländischer Ärzte abgewendet werden können, schreiben die Initianten in einer Mitteilung vom Dienstag. Trotzdem müssten immer mehr Hausarztpraxen wegen fehlender Nachfolge geschlossen werden. Probleme gebe es auch in anderen Fachgebieten wie der Psychiatrie, der Gynäkologie und der Pädiatrie.

Genügend Interessenten

Dieser Fachkräftemangel werde sich weiter zuspitzen. Dabei gibt es nach Ansicht der Initianten in der Schweiz genügend motivierte Anwärterinnen und Anwärter auf ein Medizinstudium. Mehr als die Hälfte von ihnen werde jedoch wegen des Numerus Clausus von der Ausbildung ausgeschlossen.

Hinter der Initiative stehen junge Menschen verschiedener Studienrichtungen und Berufsgattungen. Sie wollen das Volksbegehren überparteilich halten und suchen daher vorerst nicht Unterstützung bei einer bestimmten Partei, sagte Sven Strebel, Sprecher des Initiativkomitees, auf Anfrage der sda. Es sei aber nicht verboten, Unterschriften zu sammeln.

Jedoch stehen die Initianten in Verhandlungen mit dem Ärzteverband FMH und weiteren Ärztevereinigungen, wie Strebel sagte. Ergebnisse lägen noch nicht vor. Im Patronatskomitee sitzen mehrere Dutzend Ärzte, unter ihnen der Berner Herzchirurg Thierry Carrel.

Der Startschuss für die Unterschriftensammlung soll am 9. April fallen. Gegen den Ärztemangel in der Schweiz kämpft auch die Initiative «Ja zur Hausarztmedizin».

Frage der Kosten

Dass in der Schweiz zu wenig Ärzte ausgebildet werden, ist unbestritten. Bund und Kantone haben darum letzten Sommer vereinbart, ab 2018/2019 rund 300 zusätzliche Ärztinnen und Ärzte pro Jahr auszubilden. Über die Frage, wer die Mehrkosten von jährlich 56 Millionen Franken übernehmen soll, kam keine Einigung zustande.

Am 8. März 2013 hat der Bundesrat entschieden, für die Periode 2013-2016 keine zusätzlichen Mittel für die Schaffung von Studienplätzen zur Verfügung zu stellen. In der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation für die folgende Periode soll der Ausbau der Humanmedizin aber ein Schwerpunkt bilden.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Altdorf - Das Urner Parlament hat ... mehr lesen
Im Kanton Uri hat es am wenigsten Ärzte.
Vor allem in ländlichen Gebieten ist die flächendeckende Versorgung nicht überall gewährleistet.
Bern - Die medizinische Grundversorgung in der Schweiz soll gestärkt werden. Das haben Hausärztinnen und Hausärzte mit ihrer inzwischen zurückgezogenen Initiative «Ja zur ... mehr lesen
Bern - Der Numerus clausus für das Medizinstudium bleibt bestehen. Der ... mehr lesen 1
Es besteht Handlungsbedarf, dem Ärztemangel entgegen zu wirken.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Bern - Um den Mangel an Fachkräften in technischen Berufen oder in der Pflege zu lindern, wollen Bund, Kantone und Sozialpartner an einem Strick ziehen. Sie verständigten ... mehr lesen
Bern - Die Kantone sollen so viele Ärztinnen und Ärzte ausbilden müssen, wie die ... mehr lesen 1
Die Kantone sollen so viele Ärztinnen und Ärzte ausbilden müssen, wie in der Schweiz langfristig benötigt werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Fast ein Viertel der jährlich ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz wandert aus - 120 von ihnen bleiben mehrere Jahre im Ausland. Es ist das erste Mal, dass die Auswanderung von in der Schweiz ausgebildeten Medizinern untersucht wurde. mehr lesen 
Die Zahl der Ausbildungsplätze soll in den kommenden Jahren erhöht werden.
Bern - In der Schweiz sollen mehr ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz soll mehr ... mehr lesen
Massnahmen gegen Ärztemangel in der Schweiz.
Massnahmen gegen Ärztemangel.
Bern - Die Schweiz soll mehr ... mehr lesen
Bern - Die Zahl der Ärzte in der Schweiz hat sich in den letzten 50 Jahren fast vervierfacht - auf über 30'000. Trotz steigender Arztzahlen gibt es aber einen Ärztemangel. Das hängt mit dem steigenden Frauenanteil zusammen, wie die «Schweizerische Ärztezeitung» (SÄZ) schreibt. mehr lesen 
Bern - In der Schweiz gibt es derzeit keinen Ärztemangel. Dies ist das Fazit eines Berichts, den der Bundesrat am Freitag verabschiedet hat. Allerdings bildet die Schweiz zu wenig Ärztinnen und Ärzte aus und ist daher auf ausländische Mediziner angewiesen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Privatschule A bis Z ist eine attraktive Alternative für Eltern, die ihren Kindern eine individuelle und christliche Bildung ermöglichen wollen.
Die Privatschule A bis Z ist eine attraktive Alternative für Eltern, ...
Die Privatschule A bis Z ist eine ganzheitlich-christliche Schule, die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft und Religion individuell und beziehungsorientiert in ihrer Entwicklung fördert. Die Schule bietet verschiedene Schulformen an, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientieren. mehr lesen 
Bern, 14.02.2023 - Erste Trendmeldungen der Kantone zeigen für Anfang 2023 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter vorangeschritten. ... mehr lesen
Damit die Wirtschaft läuft, braucht es junge Leute, die eine Berufsausbildung machen.
Im Zusammenhang mit dem Megatrend Digitalisierung ist beispielsweise der Beruf «Entwicklerin / Entwickler digitales Business EFZ» entstanden.
44 revidierte oder neue Berufe  Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Im zweiten Halbjahr 2022 hat das Staatssekretariat für ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 4°C 6°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 4°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Bern 5°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Genf 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 10°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten