Initiative fordert 6 Wochen Ferien für Lehrlinge

publiziert: Montag, 8. Apr 2002 / 13:35 Uhr

Bern - Lehrlingen und jugendlichen Arbeitnehmenden sämtlicher Branchen sollen inskünftig 6 Wochen Ferien zustehen. Dies fordert Nationalrätin Ursula Wyss (SP/BE) in einer parlamentarischen Initiative.

Immer mehr Jugendliche bekundeten Mühe, die gestiegenen Anforderungen in der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit zu bewältigen, argumentierte Wyss in Bern vor den Medien. Dies gelte insbesondere für die Absolventinnen und Absolventen einer Berufsmatura.

Das Argument der Wirtschaftskreise, viele Betriebe könnten sich eine 6. Ferienwoche für Lehrlinge nicht leisten, liess Wyss nicht gelten. Zahlreiche Arbeitgeber würden ihren Arbeitnehmern bereits mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 5 Wochen bieten. Dies beweise, dass eine zusätzliche Ferienwoche finanzierbar sei.

Es gelte auch, der schwindenden Attraktivität der Berufslehre weiter entgegen zu treten, sagte Wyss.

Unterstützung erfährt Wyss bei ihrem Begehren nicht nur aus linken Kreisen. Nach Ansicht von Mario Antonelli, Leiter Jugend beim Kaufmännischen Verband Schweiz, ist eine 6. Ferienwoche für Lehrlinge auch im Interesse der Wirtschaft. Lehrlinge, die in den Genuss von mehr Ferien kämen, seien motivierter und arbeiteten besser im Betrieb.

Gabriel Schaad, Leiter des Lehrlingswesens bei Migros Schweiz, ist der Ansicht, «dass nichts gegen 6 Wochen Ferien für Lehrlinge spricht». Die Migros kenne eine solche Regelung seit 1991 und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.

Unterstützt wird Wyss' Initiative auch von der Jungen CVP Schweiz, der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB). Der SGB hat Anfang März zudem eine Kampagne lanciert, in der er 7 Wochen Ferien für Lehrlinge verlangt.

Die nationalrätliche Wirtschaftskommission wird sich am 22. April mit dem Vorstoss von Ursula Wyss beschäftigen.

(bb/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten