1
Sind vier Wochen Babypause zu viel?
Initiative für Vaterschaftsurlaub setzt Parlament unter Zugzwang
publiziert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 09:20 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 15:13 Uhr

Bern - Im Parlament hatte der Vaterschaftsurlaub bisher keine Chance. Nun soll es das Volk richten. Seit Dienstag werden Unterschriften gesammelt für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub.
Hinter der Initiative "Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub - zum Nutzen der ganzen Familie" stehen der Gewerkschafts-Dachverband Travail.Suisse, die Dachverbände männer.ch und Alliance F sowie Pro Familia. Ziel ist eine Babypause von mindestens 20 Tagen.
Diese soll wie der 14-wöchige Mutterschaftsurlaub von der Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden. Nach Angaben der Initianten belaufen sich die Kosten auf knapp 400 Millionen Franken pro Jahr. Das entspricht 0,12 Lohnprozenten. Anders als der Mutterschaftsurlaub müsste der Vaterschaftsurlaub nicht am Stück bezogen werden. Heute gibt es keinen gesetzlich verankerten Vaterschaftsurlaub.
Kluft zwischen Politik und Bevölkerung
Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich ist überzeugt, dass das Anliegen auf breite Zustimmung stossen wird. In einer Umfrage hätten 80 Prozent der Stimmberechtigten einen bezahlten Vaterschaftsurlaub unterstützt, sagte er am Dienstag vor den Medien in Bern. Das Parlament hingegen habe das Anliegen inzwischen über 30 Mal abgelehnt. Wüthrich spricht daher von einer "Kluft zwischen Politik und Bevölkerung". Diese gelte es mit der Initiative zu überbrücken.
Die Initianten sind überzeugt, dass von einem bezahlten Vaterschaftsurlaub die Familien, aber auch die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt profitieren würden. Der Ausgleich zwischen Familie und Beruf mache langfristig zufriedener, was wiederum die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden erhöhe, erklärte Clivia Koch von Alliance F.
Schritt hin zur Gleichberechtigung
Markus Theunert, Generalsekretär des Dachverbands Schweizer Männer- und Väterorganisationen (männer.ch) geht es um Gleichstellung. Dafür gebe es einen "glasklaren Verfassungsauftrag". Ohne Vaterschaftsurlaub sei dieser nicht erfüllbar.
Für Theunert sind 20 Tage daher auch nur ein erster Schritt. Diese seien ein Anreiz und ein wichtiges Signal für eine engagierte, involvierte Vaterschaft. Die positiven Effekte eines frühen väterlichen Engagements seien hinreichend belegt. "Doch das Parlament ist nicht in der Lage, den Lebensrealitäten gerecht zu werden", sagte Theunert.
Zuletzt war es der Nationalrat, der dem Vaterschaftsurlaub eine Absage erteilt hat. Ende März lehnte die grosse Kammer eine parlamentarische Initiative von CVP-Nationalrat Martin Candinas (GR) ab. Dabei ging es um einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Wirtschaft hielt das für nicht finanzierbar.
Diskussion um Kosten
Die Initianten hingegen schon. Teuer und vor allem volkswirtschaftlich unsinnig sei hingegen der Rückzug gut ausgebildeter Frauen aus dem Berufsleben, argumentieren sie. Laut Wüthrich sinkt mit der Armeereform die Anzahl Diensttage weiter, was die EO entlastet. Zudem könne der Bundesrat die kürzlich beschlossene Senkung der EO-Beiträge zurücknehmen.
Und doch wird die Diskussion um den Vaterschaftsurlaub voraussichtlich eine Diskussion um die Kosten werden. Sogar Candinas, der sich an vorderster Front für das Anliegen einsetzt, ist aus diesem Grund skeptisch gegenüber der Initiative. Er hält vier Wochen Vaterschaftsurlaub für zu teuer.
Anders als einige junge Nationalrätinnen und Nationalräte sitzt Candinas darum nicht im Initiativkomitee. Dennoch ist er nicht unglücklich über das Volksbegehren. "Die Initiative wird Druck ausüben auf das Parlament, sich in der Sache zu bewegen", sagte er der sda.
Kompromiss in Reichweite
Es stelle sich die Frage, ob man die heutige Situation ohne Vaterschaftsurlaub wolle oder eine "Luxusvariante" mit vier Wochen. Candinas hält es daher nicht für ausgeschlossen, dass sich das Parlament letztlich doch für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub entscheidet, um der Initiative den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Damit ginge das Gesetz weit über die heute geltenden Branchenlösungen hinaus. Gemäss einer Zusammenstellung von Syna-Präsident Arno Kerst gewährt Migros Detailhandel heute drei Wochen Vaterschaftsurlaub, einzelne Unternehmen wie BASF oder Lidl zehn Tage. Angestellte einiger Chemie- und Pharmafirmen bekommen sechs Tage Vaterschaftsurlaub, bei Coop, in der MEM- und in der Uhrenindustrie sind es fünf Tage. In den meisten übrigen Branchen müssen die frisch gebackenen Väter nach einem bis drei Tagen wieder am Arbeitsplatz erscheinen - oder Ferien beziehen.
Diese soll wie der 14-wöchige Mutterschaftsurlaub von der Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden. Nach Angaben der Initianten belaufen sich die Kosten auf knapp 400 Millionen Franken pro Jahr. Das entspricht 0,12 Lohnprozenten. Anders als der Mutterschaftsurlaub müsste der Vaterschaftsurlaub nicht am Stück bezogen werden. Heute gibt es keinen gesetzlich verankerten Vaterschaftsurlaub.
Kluft zwischen Politik und Bevölkerung
Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich ist überzeugt, dass das Anliegen auf breite Zustimmung stossen wird. In einer Umfrage hätten 80 Prozent der Stimmberechtigten einen bezahlten Vaterschaftsurlaub unterstützt, sagte er am Dienstag vor den Medien in Bern. Das Parlament hingegen habe das Anliegen inzwischen über 30 Mal abgelehnt. Wüthrich spricht daher von einer "Kluft zwischen Politik und Bevölkerung". Diese gelte es mit der Initiative zu überbrücken.
Die Initianten sind überzeugt, dass von einem bezahlten Vaterschaftsurlaub die Familien, aber auch die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt profitieren würden. Der Ausgleich zwischen Familie und Beruf mache langfristig zufriedener, was wiederum die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden erhöhe, erklärte Clivia Koch von Alliance F.
Schritt hin zur Gleichberechtigung
Markus Theunert, Generalsekretär des Dachverbands Schweizer Männer- und Väterorganisationen (männer.ch) geht es um Gleichstellung. Dafür gebe es einen "glasklaren Verfassungsauftrag". Ohne Vaterschaftsurlaub sei dieser nicht erfüllbar.
Für Theunert sind 20 Tage daher auch nur ein erster Schritt. Diese seien ein Anreiz und ein wichtiges Signal für eine engagierte, involvierte Vaterschaft. Die positiven Effekte eines frühen väterlichen Engagements seien hinreichend belegt. "Doch das Parlament ist nicht in der Lage, den Lebensrealitäten gerecht zu werden", sagte Theunert.
Zuletzt war es der Nationalrat, der dem Vaterschaftsurlaub eine Absage erteilt hat. Ende März lehnte die grosse Kammer eine parlamentarische Initiative von CVP-Nationalrat Martin Candinas (GR) ab. Dabei ging es um einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Wirtschaft hielt das für nicht finanzierbar.
Diskussion um Kosten
Die Initianten hingegen schon. Teuer und vor allem volkswirtschaftlich unsinnig sei hingegen der Rückzug gut ausgebildeter Frauen aus dem Berufsleben, argumentieren sie. Laut Wüthrich sinkt mit der Armeereform die Anzahl Diensttage weiter, was die EO entlastet. Zudem könne der Bundesrat die kürzlich beschlossene Senkung der EO-Beiträge zurücknehmen.
Und doch wird die Diskussion um den Vaterschaftsurlaub voraussichtlich eine Diskussion um die Kosten werden. Sogar Candinas, der sich an vorderster Front für das Anliegen einsetzt, ist aus diesem Grund skeptisch gegenüber der Initiative. Er hält vier Wochen Vaterschaftsurlaub für zu teuer.
Anders als einige junge Nationalrätinnen und Nationalräte sitzt Candinas darum nicht im Initiativkomitee. Dennoch ist er nicht unglücklich über das Volksbegehren. "Die Initiative wird Druck ausüben auf das Parlament, sich in der Sache zu bewegen", sagte er der sda.
Kompromiss in Reichweite
Es stelle sich die Frage, ob man die heutige Situation ohne Vaterschaftsurlaub wolle oder eine "Luxusvariante" mit vier Wochen. Candinas hält es daher nicht für ausgeschlossen, dass sich das Parlament letztlich doch für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub entscheidet, um der Initiative den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Damit ginge das Gesetz weit über die heute geltenden Branchenlösungen hinaus. Gemäss einer Zusammenstellung von Syna-Präsident Arno Kerst gewährt Migros Detailhandel heute drei Wochen Vaterschaftsurlaub, einzelne Unternehmen wie BASF oder Lidl zehn Tage. Angestellte einiger Chemie- und Pharmafirmen bekommen sechs Tage Vaterschaftsurlaub, bei Coop, in der MEM- und in der Uhrenindustrie sind es fünf Tage. In den meisten übrigen Branchen müssen die frisch gebackenen Väter nach einem bis drei Tagen wieder am Arbeitsplatz erscheinen - oder Ferien beziehen.
(cam/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Beim Bund jagt ein ... mehr lesen
Bern - Nachdem der Nationalrat die Einführung eines bezahlten Vaterschaftsurlaubs abgelehnt hat, bereiten die Befürworter eines Urlaubs nun eine Volksinitiative vor. Das kündigte Travail.Suisse ... mehr lesen
Musiker John Legend (37) will sich ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen
Gotthard 2016 Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der ... mehr lesen
Zustimmung bröckelt Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. Laut der zweiten SRG-Trendumfrage ist die Zustimmung allerdings gesunken. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- PR & Marketing Section Manager Motorcycle (m/f/d)
Satigny/Genève - Embody the Honda passion and develop a Marcom strategy from A to Z Ensure the power of the brand... Weiter - Communications Specialist
Pfäffikon SZ - Pfäffikon Job Description As a Communications Specialist you are responsible for the following... Weiter - Kommunikationstalent (ca. 80%)
Zürich - Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in unserem Büro an... Weiter - Psychosoziale/r Fachberater/in (70 %)
Köniz - Per 1. September 2022 oder nach Vereinbarung Das bewirken Sie bei uns Sie bieten Informationen und... Weiter - Fachbereichsleiter/in technische Gefahren / Stabschef/in 100 %
Liestal - In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die Entwicklung und Erarbeitung der Vorsorgeplanung... Weiter - Baumaschinenführerin / Baumaschinenführer Deponie 100 %
Liestal - In dieser Funktion stellen Sie den laufenden Betrieb und Unterhalt der Deponie mit allen... Weiter - Fachmitarbeiter/-in KESB Region Solothurn 80-100%-Pensum
Solothurn - Für die KESB Region Solothurn suchen wir eine/-n Fachmitarbeiter/-in, 80-100%-Pensum.... Weiter - Sachbearbeiter/-in Fahrzeugzulassung 100%-Pensum
Bellach - Für die Dienststelle Fahrzeugausweise Bellach suchen wir eine/-n Sachbearbeiter/-in... Weiter - Gerichtsschreiber/-in 100%-Pensum
Solothurn - Für die Zivil- und Strafabteilung des Richteramts Solothurn-Lebern suchen wir eine/-n... Weiter - Sachbearbeiter / -in Kanzlei und Stv. Rechnungsführung 100%
Thun - Stellenantritt: 1. September 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Sie haben Freude im... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.zugzwang.ch www.november.swiss www.kommission.com www.gewerkschafts.net www.organisationen.org www.kompromiss.shop www.bundesrat.blog www.nachrichtenagentur.eu www.millionen.li www.unternehmen.de www.neuauflage.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.zugzwang.ch www.november.swiss www.kommission.com www.gewerkschafts.net www.organisationen.org www.kompromiss.shop www.bundesrat.blog www.nachrichtenagentur.eu www.millionen.li www.unternehmen.de www.neuauflage.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 10°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- FBA Pferdehalter Modul G Vernetzung (PE119)
- Floristik SFV Abschlussmodul
- Erfolgreiche Bilder für Social Media im Unterneh Modul 4a - Sommerkurs
- Deploy and Manage Citrix ADC 13.x with Traffic Management CNS-225 - CNS225
- Bundle: Veeam Certified Architect V11 - VEEAMB
- Veeam Availability Suite v11: Configuration and Management (VASv11CM) - VEEAM
- Weitere Seminare

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen