Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen lanciert

Bern - Die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Volkseinkommen» kann beginnen. Das Komitee hat gemäss Bundesblatt vom Mittwoch bis am 11. Oktober 2013 Zeit, 100'000 gültige Unterschriften zu sammeln.
Das Initiativkomitee zählt acht Personen, darunter der ehemalige Bundesratssprecher und Vizekanzler Oswald Sigg. Gemäss der Initiative-Homepage ist das Projekt parteipolitisch und konfessionell neutral und gehört keinen übergeordneten Institutionen an. Das Komitee hat für den (morgigen) Donnerstag eine Medienkonferenz geplant.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen kam in der Schweiz schon mehrmals auf das Parkett - jedoch ohne Erfolg. Erst im vergangenen Jahr scheiterte eine Initiative, weil die nötigen 100'000 Unterschriften nicht zusammen kamen. Auch der Nationalrat lehnte 2011 einen Vorstoss der Linken für ein Grundeinkommen deutlich ab.
Eine Initiative, die einen Mindestlohn für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fordert, ist hingegen Anfang März zustande gekommen. Die Gewerkschaften als Initianten verlangen, dass von seinem Lohn leben können soll, wer Vollzeit arbeitet. Mit dem Volksbegehren sollen Gesamtarbeitsverträge mit Mindestlöhnen gefördert werden.
Zudem soll der Bund einen gesetzlichen Mindestlohn von 22 Franken festlegen. Dieser soll für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als zwingende Lohnuntergrenze gelten. Dies entspräche einem Monatslohn von 4000 Franken bei einer 42-Stunden-Woche.
(asu/sda)
Was die Mindestlohn-Ini betrifft, da bin ich im Moment (mangels Kenntnis der Situation) nicht mit Ihnen einverstanden. Ich werde mich aber zu gegebener Zeit schlau machen, wie die Verhältnisse denn z.B. in der Gastwirtschaft oder anderen mir unbekannten Berufsgruppen sind.
Ich kenne die GAV anderer Branchen nicht, auf dem Bau haben aber 2) 4) und 5) schon gegolten, als ich dort zu arbeiten begann, und das sind viele Jahre her. Und Ausnahmen sind bei der Mindestlohn-Ini vorgesehen. Das halte ich persönlich für sehr wichtig: Wer beschäftigt dann noch einen leicht behinderten Mitarbeiter, welcher ums Haus rum wischt, Laub recht und Schalung reinigt für Fr. 22.00? Niemand, dieser Mitarbeiter kann, so brutal es klingt, nicht mehr beschäftigt werden. Ein Fall mehr für die ALV oder die IV.
Nein, Kassandra, ich habe auch nichts gegen Sie. Aber die Direktzahlungen sind nun mal nötig, damit unsere landwirtschaftlichen Produkte zu einem erschwinglichen Preis im Supermarkt angeboten werden können. Das habe ich schon mal zu erklären versucht. Sie haben die Möglichkeit, direkt beim Bauern einkaufen zu gehen. Aber bitte nicht während der Mittagspause - der will auch mal was essen.
Die Kontrollen sind übrigens sehr streng und jeder Landwirt muss die Anzahl aller seiner Tiere angeben, die Grösse des Waldes und die Bäume in diesem Wald, die Anbauflächen für jedes Produkt und die Ernte pro Fläche. Ein allfälliger Ernteausfall wird dann geschätzt. Da ist nichts von auf dem Kanapee sitzen und TV schauen.
Nein, keinschaf: "2. Deren Vertreter sind noch blöd genug, das im voraus einzugestehen und damit die Initianten noch blöder dastehen zu lassen, als sie es ohnehin schon werden, nach verlorener Abstimmung."
Die Initiative wird mangels Unterschriften gar nie eingereicht werden, ergo gibt es keine Abstimmung. Bin zwar weder Prophetin noch Wahrsagerin, aber so weit kann ich trotzdem noch in die Zukunft schauen.
2. Deren Vertreter sind noch blöd genug, das im voraus einzugestehen und damit die Initianten noch blöder dastehen zu lassen, als sie es ohnehin schon werden, nach verlorener Abstimmung.
3. Die Rezepte der SP sind so einfach wie vor 100 Jahren, sie sind quasi zeitlos und immerwährend. Der Mister aus Frauenfeld beschreibt das schön der Reihe nach: man entwende das Geld der Gegner und gebe es den eigenen Leuten. Und alles kommt gut. Wenn man schon Kampfflieger kaufen muss und die Landwirtschaft subventionieren muss, dann kann man auch gleich die ganze Wirtschaft subventionieren - denn das Geld dafür kommt ja aus dem Automaten.
4. Ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestlohn für alle Branchen, so etwas kann nur ein Spatzenhirni mit 0-Peilung gutheissen. Natürlich gibt es sog. "Volkswirtschafter" (in parenthesis) der Sozis, die das als Zukunft wünschen. Aber sind das wirklich Volkswirtschafter? Nein, es sind Sozialisten und deshalb braucht man die auch mehr zu fürchten, als um Rat zu fragen.
Ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestlohn würde für viele Ausgesteuerte zur unüberwindbaren Barriere, die den Wiedereintritt ins Arbeitsleben NOCH schwieriger bis unmöglich macht.
Die Sozis denken eben nicht an die sozial Schwachen, sondern an sich und ihre Gewerkschaftsfuzzis. Verlogen, wie eh und je. Verbrecher an der Gesellschaft.
Ausserdem verschleudern wir in vielen anderen Bereichen seit Jahren Milliarden, nur mal ein einziges Beispiel. Seit über dreissig Jahren sucht die Nagra nach Endlagerstätten für den Atommüll, Milliarden wurden da bereits verschleudert. Wetten, dass die auch in den nächsten dreissig Jahren kein Endlager finden werden! Es ist viel zu einfach und zu schön, nur zu suchen, würden die mal etwas finden, wäre das bequeme, einträgliche Suchen ja vorbei. Ein weiteres Beispiel, nicht mal der Ueli Maurer weiss, wofür wir die Gripen brauchen und Milliarden dafür ausgeben wollen. Lassen wir das doch einfach sein und investieren wir das Geld in der Schweiz. Der Querkopf brauchts ja nicht zu nehmen! Und die horrenden Bankenboni, die völlig überzogenen Verwaltungsratmandate, wo einer dem anderen lukrative Posten zuschiebt, alles nur Geldverschwendung. Fertig mit diesem volkswirtschaftlich schädlichen ja sogar tödlichen Verhalten und voll für den Mindestlohn! Er ist so wie so die Zukunft, wie viele Volkswirtschafter das auch sehen, warum nicht gleich?
Liebe Heidi, ich habe nichts gegen die Bauern. Aber wenn es da geht, dann sollte es auch woanders gehen! Und wenn alle was verdienen, dann nützt es auch wieder den Bauern, wie JB bereits angetönt hat.
Trotzdem, gerade die lose Formulierung ist Vor-und Nachteil gleichzeitig.
Diese Initiative wird nie Erfolg haben, ausserdem vermute ich sehr stark, dass die Initianten diese nur als Mittel benötigen einen Mindestlohn in der Schweiz auch politisch mehrheitsfähig zu machen.
Und das kann ich nur befürworten. Einen Mindestlohn müssen wir haben. Dringend. Das würde sehr viel Geld den Sozialinstitutionen sparen und ausserdem geht das Geld ja wieder in den Umlauf.
Das müssten auch die verblödeten Neoliberalen von Economiesuisse mal einsehen, aber da gilt ja die Devise. Reich=noch reicher machen, Mittelstand=Versklavter "Wohlstand"
Das Grundproblem bleibt. Sagt man dann in Frankreich oder Deutschland dass bei uns eine Kassiererin im Supermarkt 3200 Euro verdient, schüttelt jeder nur den Kopf. Nur in der Schweiz braucht man das, weil alles überrissen teuer ist. Von morgens bis abends nur Abzocke. Vom Kaffee, zur Miete, zur Telekom zur Pharma. Kartelle und Beschiss. Die Preise müssen runter, dann reicht auch das Geld länger. Als ich aus der Schweiz zog, zahlte danach ein bescheuertes Ehepaar aus Deutschland 1'000 Miete mehr pro Monat für die gleiche Wohnung. Obwohl ich da nur 5 Jahre wohnte und sich nichts geändert hatte.
Preise die gegenüber dem Ausland 80 % überteuert sind rechtfertigt man mit Schweizer Lohnkosten (hat schon der Kassensturz bewiesen dass es Verarsche ist). Damit man dies Preise bezahlen kann, müssen die Löhne steigen. Höhere Löhne damit die durch die höheren Löhne gerechtfertigten Preise bezahlt werden können. Dazu wollen die Linken und Grünen mehr Abgaben und Steuern, die dann wieder auf Produkte und Dienstleistungen geschlagen werden und bewirken dass die Löhne wieder nicht reichen. Die Schweizer Spirale des Wahnsinns.
Zum Thema: Ich sehe keine Vorteile. Haben Sie den Initiativtext gelesen? Ich eben nicht, aber was ich im Artikel lese, kann mich nicht überzeugen.
Gilt jetzt das bedingungslose Grundeinkommen nur für berufstätige Menschen oder auch für Hausfrauen z.B., die Sie erwähnt haben und wie wird die AHV abgerechnet, SUVA etc? Also, die vielen Jahre Arbeit ohne Sackgeld - da wäre Ihnen Ihre Frau doch längst davongelaufen. Ich persönlich kenne etwa zwei Frauen, welche nicht arbeiten. Die haben es aber nicht nötig. Alle anderen Frauen arbeiten trotz Kindern, wenn zum Teil auch nur ein paar Stunden die Woche. Eine Freundin hat mit zwei Kleinkindern 40% geabeitet, war dann überfordert und ihr Mann hat sie dazu veranlassen können, halt etwas kürzer zu treten. Wir mussten ihr dann sagen: Nein, du bist keine faule Person. So kam sie sich nämlich vor.
Was ist mit Personen, die gar nicht vermittlungsfähig sind?
Und was bedeutet bedingungslos? Und Grundeinkommen? Könnte ich dann tagelang auf dem Sofa liegen, Unsinn in Foren schreiben und hätte gleichwohl mein bedingungsloses Grundeinkommen? Müsste ich dann trotzdem noch Krankentaggeld und SUVA Beiträge entrichten?
Und wer bezahlt dieses Grundeinkommen für alle?
Also, meine Meinung (eigentlich sind es nur Fragen) habe ich mal mitgeteilt (gestellt). Wird sicher interessant, was andere Forumsteilnehmer davon halten.
Der morgige Donnerstag ist nun schon bald vorbei. Habe nichts gelesen...

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- Bereichsleiter/in Zentrale Dienste, stv. Direktor/in 100%
Krauchthal - Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass» heisst unsere Devise in der Justizvollzugsanstalt... Weiter - Bereichsleiter/in im Justizvollzug / Geschäftsleitungsmitglied 100%
Krauchthal - Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass» heisst unsere Devise in der Justizvollzugsanstalt... Weiter - Stellvertretende/n Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis als Klärwerkfachfrau/-mann 100 %
Liestal - In dieser Funktion betreiben und unterhalten Sie mit Hilfe des Prozessleitsystems die... Weiter - Konferenzsekretär/in NWRK 60–70 %
Liestal - Ihre Hauptaufgaben sind die Führung des Konferenzsekretariats, insbesondere die Planung und... Weiter - Sachbearbeiter/-in Jugendanwaltschaft 80%-Pensum
Solothurn - Für die Kanzlei der Jugendanwaltschaft suchen wir eine/-n Sachbearbeiter/-in, 80%-Pensum.... Weiter - Chemielaborant/-in EFZ 70%-Pensum
Solothurn - Für die Lebensmittelkontrolle suchen wir eine/-n Chemielaborant/-in, 70%-Pensum. Chemielaborant/-in... Weiter - Logopädin / Logopäde Pensum 8 Lektionen
Trimbach - Für das HPSZ Olten suchen wir eine ausgebildete oder in Ausbildung stehende Fachperson Logopädie,... Weiter - Programmorganisator/in Weiterbildung (80–100%)
Rotkreuz - Programmorganisator/in Weiterbildung (80-100%) Ihre Aufgaben Sie sind für die Organisation und... Weiter - Co-Fachbereichsleiter/in Bauberatung und Ortsbildpflege 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. November 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Sie führen... Weiter - Praktikant Marketing & Communication (m/w/d)
Langenthal - Ihr Beitrag Während deiner abwechslungsreichen und interessanten Praktikumszeit unterstützt du... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.donnerstag.ch www.institutionen.swiss www.finanzierung.com www.medienkonferenz.net www.bundesblatt.org www.mindestlohn.shop www.monatslohn.blog www.unterschriftensammlung.eu www.grundeinkommens.li www.lohnuntergrenze.de www.gesamtarbeitsvertraege.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 29°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 31°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 26°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 29°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 29°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 32°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- Anatomie / Physiologie 2
- Medizinische Praxisassistentin MPA EFZ
- A2 Deutsch, Intensiv 4
- A2 Deutsch, Intensiv 5
- B1 Deutsch, Intensiv 7
- B2 Deutsch, Intensiv 2#
- Weitere Seminare

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen