Angriff auf Charlie Hebdo

Innenminister beraten über Kampf gegen Terrorismus

publiziert: Sonntag, 11. Jan 2015 / 12:43 Uhr
An dem Treffen im französischen Innenministerium (Bild) geht es um den Austausch und die Herausforderungen, die der Terrorismus für Europas Länder mit sich bringt.
An dem Treffen im französischen Innenministerium (Bild) geht es um den Austausch und die Herausforderungen, die der Terrorismus für Europas Länder mit sich bringt.

Sydney - Die Innenminister mehrerer EU-Staaten sowie ranghohe Vertreter der US-Regierung und der EU sind in Paris zu Beratungen über den Kampf gegen den Terrorismus zusammengekommen. Das Treffen ist eine Reaktion auf den Anschlag auf die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» mit zwölf Toten.

15 Meldungen im Zusammenhang
An dem Treffen im französischen Innenministerium nahmen unter anderem Frankreichs Ressortchef Bernard Cazeneuve, der deutsche Innenminister Thomas de Maizière und US-Justizminister Eric Holder teil. Bei den Beratungen geht es laut Cazeneuves Worten um einen «Austausch über die gemeinsame Herausforderung, die die Terroristen für uns bedeuten».

Im Mittelpunkt stehen unter anderem eine engere Zusammenarbeit der Geheimdienste, der Kampf gegen islamistische Propaganda und ein besserer Informationsaustausch über westliche Dschihadisten. Die Minister wollen bei dem Treffen auch ihre Solidarität mit Frankreich nach der blutigen Anschlagsserie der vergangenen Tage zum Ausdruck bringen.

Zwei Islamisten hatten am Mittwoch die Redaktion der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» in Paris angegriffen und dort sowie auf der Flucht zwölf Menschen erschossen. Ein Gesinnungsgenosse tötete später bei einem Angriff auf eine Polizistin und einer Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt insgesamt fünf Menschen. Die drei Islamisten wurden am Freitagnachmittag bei Einsätzen von der Polizei erschossen.

Paris bereitet sich auf Gedenkmarsch vor

Mit einer machtvollen Demonstration gegen religiös motivierten Terrorismus wollen hunderttausende Menschen aus aller Welt (heute) Sonntag auch in Paris ein Zeichen der Solidarität mit den Opfern der Anschlagswelle setzen.

Etwa 40 Staats- und Regierungschefs werden auf Einladung des französischen Staatspräsidenten François Hollande zu der beispiellosen Grosskundgebung erwartet. Auch die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga wird zugegen sein.

«Wir dürfen nicht erstarren, wir müssen reagieren»: Mit diesen Worten kommentierte Sommaruga die Anschläge in Frankreich. «Das Wichtigste ist im Moment, dass wir hinstehen und gemeinsam unsere Werte verteidigen», sagte Sommaruga in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».

Angesichts möglicher weiterer Anschläge durch Islamisten sollen 5500 Polizisten und Soldaten für die Sicherheit der Teilnehmenden des Schweigemarsches sorgen. Schon am Samstag waren in ganz Frankreich insgesamt 700'000 Menschen auf die Strasse gegangen und hatten der 17 Todesopfer der Gewalttaten von Paris gedacht.

Sydney gedenkt französischer Anschlagsopfer

In Sydney gedachten am Sonntag hunderte Menschen der Opfer der Anschläge von Paris. Die Teilnehmer der Gedenkfeier, darunter viele französische Staatsbürger, hielten am Sonntag Schilder mit der Aufschrift «Je suis Charlie» und «Freedom» hoch.

Angeführt vom französischen Botschafter Christophe Lecourtier marschierte die Menge zum Martin Place in der Innenstadt, wo im Dezember bei einer Geiselnahme in einem Café durch den radikalen Islamisten Man Haron Monis zwei Menschen getötet worden waren.

«Lasst uns im Sinn behalten, was der Geist von Charlie ist», sagte Lecourtier. «Der Geist von Charlie ist, dass die Zukunft jenen gehört, die sich widersetzen, die kämpfen.»

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve fürchtet sich vor den Rückkehrern.
Paris - Die französischen Behörden haben erstmals Personalausweise und Reisepässe von sechs mutmasslichen Dschihadisten eingezogen, die in den Kampf nach Syrien ziehen wollten. ... mehr lesen
Besorgte Bürger oder Eltern von sich radikalisierenden Jugendlichen sollen dort anrufen können.
Bern - Nach den Anschlägen von ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bei dem Anti-Terror-Einsatz seien keine Polizisten verletzt worden. (Symbolbild)
Brüssel - Rund eine Woche nach ... mehr lesen 1
Dakar - Eine Woche nach den ... mehr lesen
Präsident François Hollande: «Die Franzosen muslimischen Glaubens haben dieselben Rechte, dieselben Pflichten wie alle Staatsbürger.»
Serbiens Aussenminister Ivica Dacic.
Wien/Paris - Serbien, das derzeit den OSZE-Vorsitz inne hat, will Vertrauen und Toleranz unter den Staaten Europas stärken. Die Bedrohungen würden schneller denn je wachsen, sagte ... mehr lesen
Paris - Zur Stärkung der inneren Sicherheit gegen Terroranschläge mobilisiert Frankreich 10'000 Soldaten. Sie sollen nach den Worten von Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian «an sensiblen Punkten des Landes» eingesetzt werden. mehr lesen  2
Paris - In Frankreich haben am ... mehr lesen 1
Sydney - In Paris haben sich ... mehr lesen
«NZZ am Sonntag»: Die Bundesanwaltschaft will noch in diesem Halbjahr die drei Iraker anklagen, die in der Schweiz eine Zelle der Terrorgruppe Islamischer Staat aufgebaut haben sollen.
Sydney - Die Reaktion der Bundespräsidentin auf die Terrorschläge, eine Ankündigung des FDP-Präsidenten und eine Empfehlung an die Schweizerische Nationalbank - mit diesen und anderen Themen ... mehr lesen
Paris - Nach den Terror-Anschlägen ... mehr lesen 2
Hollande ruft erneut Minister und Sicherheitsdienste zu einer Krisensitzung zusammen.
Paris - Frankreichs Ministerpräsident Manuel Valls hat die Franzosen nach den Terroranschlägen von Paris zur Solidarität aufgefordert. Die Menschen sollten zahlreich zu dem am Sonntag ... mehr lesen
Die...
Reaktion sollte auf jeden mörderischen islamischen Anschlag in Europa gleich sein: Ablehnung und Behebung der Ursachen!
Hinter den einzelnen Ereignissen stehen Ideologien und grosse gesellschaftliche Projekte von immer grössenwahnsinnigen Menschen. Die Bevölkerung Europas hat diese Leute nicht eingeladen. Diese Leute lieben auch nicht Europa oder seine Bevölkerung. Aber sie mussten unbedingt her. Die Verantwortung tragen ganz klar die Politiker die die europäischen Gesellschaften auf Teufel komm raus umkrempeln wollen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten