Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen

publiziert: Mittwoch, 11. Mai 2022 / 20:01 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 11. Mai 2022 / 20:20 Uhr
Disigel ist ein von Innosuisse gefördertes Projekt, das ein Handdesinfektionsmittel mit mehrstündiger Schutzwirkung entwickelt.
Disigel ist ein von Innosuisse gefördertes Projekt, das ein Handdesinfektionsmittel mit mehrstündiger Schutzwirkung entwickelt.

Bern - Innosuisse untersucht seit Anfang 2021 mit einem systematischen Monitoring die Wirkung der unterstützten Innovationsprojekte auf die Unternehmen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Förderung rasch der Schweizer Volkswirtschaft zu Gute kommt. Die Umsetzung der Projekte auf dem Markt schafft neue zukunftsträchtige Arbeitsplätze. Jede dritte von Innosuisse geförderte Innovation stellt eine Neuheit auf dem Weltmarkt dar.

Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, will mit ihrer Förderung die langfristige Wettbewerbs- und Wirtschaftskraft in der Schweiz stärken und damit ihren direkten Beitrag zu einer positiven ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung leisten. Mit den Ergebnissen aus dem Wirkungsmonitoring lässt sich der Nutzen der Innovationsförderung mit konkreten Zahlen belegen und die Entwicklung künftig über die Zeit verfolgen. Die Ergebnisse belegen die vielfältigen Wirkungen der Innovationsförderung:

Ökonomische Wertschöpfung in Unternehmen

Ein Franken, der in Innovationsprojekte investiert wird, führt über einen Zeitraum von drei Jahren zu einer zusätzlichen Wertschöpfung (z.B. Beschäftigungsanstieg, Umsatzwachstum) von 5.10 Franken bei den Unternehmen. Aus den 364 im Jahr 2018 abgeschlossenen Projekten sind 1080 Arbeitsplätze entstanden.

Radikale und disruptive Innovationen in der Schweiz ermöglichen

Innosuisse unterstützt Innovationsprojekte, welche ein hohes wirtschaftliches Potenzial aufweisen, aber wegen hohen Risiken sonst nicht durchgeführt worden wären. Rund die Hälfte der geförderten Projekte verfolgen radikale oder disruptive Innovationen. Jede dritte von Innosuisse geförderte Innovation stellt eine Weltmarktneuheit dar.

Langfristige Zusammenarbeit unterstützen

Die Projektförderung von Innosuisse stärkt den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen. Die Kooperationen bleiben oft langfristig bestehen: Fast die Hälfte der Unternehmen arbeiten auch drei Jahre nach Projektabschluss noch mit ihrem Forschungspartner zusammen.

Digitale Lösungen entwickeln

Die fortschreitende digitale Transformation ist eine starke Innovationstreiberin. Viele Unternehmen nutzen in ihren Innovationsprojekten die Digitalisierung, um im Rahmen ihrer Prozess-, Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen völlig neue und innovative Geschäftsmodelle zu erschaffen. 55 Prozent der 2021 abgeschlossenen Projekte beschäftigen sich mit digitalen Lösungen.

Innosuisse Wirkungsmontoring (PDF, 432 kB)

(fest/pd)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten