Integration fördert Deutsch

publiziert: Dienstag, 12. Apr 2005 / 12:04 Uhr

Neuenburg - Die Schweizer Landessprachen Deutsch und Französisch werden häufiger gesprochen - dank der Integration von Fremdsprachigen.

Im Jahr 2000 gaben 63,7 Prozent der Bevölkerung das Deutsche und 20,4 Prozent das Französische als Hauptsprache an.
Im Jahr 2000 gaben 63,7 Prozent der Bevölkerung das Deutsche und 20,4 Prozent das Französische als Hauptsprache an.
Italienisch und vor allem Rätoromanisch verlieren an Boden. Der Trend geht von der Vier- zur Vielsprachigkeit. Dies sind die Hauptergebnisse von zwei Studien, die das Bundesamt für Statistik (BFS) in Auftrag gegeben hat. Ausgewertet wurden die Ergebnisse der Volkszählung 2000.

Im Jahr 2000 gaben 63,7 Prozent der Bevölkerung das Deutsche und 20,4 Prozent das Französische als Hauptsprache an. 1990 hatten die Anteile 63,6 Prozent und 19,2 Prozent betragen. Die zwei Sprachen konnten dank der ausländischen Bevölkerung zulegen: Im Jahr 2000 gab rund ein Drittel der ausländischen Befragten das Deutsche als Hauptsprache an, rund ein Fünftel das Französische.

Sprachliche Integration geht weiter

Rund zwei Drittel der ausländischen Bevölkerung gaben im Jahr 2000 eine Landessprache als Hauptsprache an. Dies bedeutet eine Zunahme um 16,7 Prozentpunkte gegenüber 1990.

Noch weiter geht die sprachliche Integration der Secondos: In der Deutschschweiz geben über 60 Prozent von ihnen das Deutsche, in der Westschweiz rund 80 Prozent das Französische und im Tessin über 67 Prozent das Italienische als Hauptsprache an.

Die Mehrheit der ausländischen Bevölkerungsgruppen spricht eine lateinische Sprache und integriert sich deshalb leichter in der französisch- oder italienischsprachigen Schweiz.

Schweizer sind oft nur einsprachig

Im Jahr 2000 sprachen 16,6 Prozent der Bevölkerung zuhause keine Landessprache, verglichen mit lediglich 13,0 Prozent zehn Jahre zuvor. Zudem ist die Mehrsprachigkeit unter der ausländischen Bevölkerung stärker verbreitet als unter der schweizerischen; Schweizerinnen und Schweizer sind sehr oft nur einsprachig.

In der Berufswelt ist das Englische klar auf dem Vormarsch: 1990 wurde es von 15,9 Prozent in der Berufswelt verwendet, 2000 waren es 21,7 Prozent. Aber auch die Landessprachen legen in der Berufwelt zu.

60 561 Personen sprechen Rätoromanisch

Berufstätigkeit steht zunehmend auch für Mehrsprachigkeit. In der Deutschschweiz spricht eine Person durchschnittlich 1,5 Sprachen an der Arbeit, in der Westschweiz sind es 1,4 Sprachen.

Der Anteil der Personen mit Italienisch als Hauptsprache ist von 7,6 Prozent (1990) auf 6,5 Prozent (2000) gesunken. Rätoromanisch wurde 1990 noch von 66 082 Personen gebraucht, während es im Jahr 2000 lediglich noch 60 561 Personen waren.

(rp/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten