Zur Beruhigung der Lage

Internationale Präsenz in Burundi soll verstärkt werden

publiziert: Samstag, 19. Mrz 2016 / 08:21 Uhr
Jürg Lauber berichtet, das sich das Land nur langsam vom Bürgerkrieg erholt.
Jürg Lauber berichtet, das sich das Land nur langsam vom Bürgerkrieg erholt.

New York - In Burundi soll eine verstärkte internationale Präsenz etabliert werden. Dafür hat sich der Schweizer UNO-Botschafter Jürg Lauber am Freitag in New York vor dem UNO-Sicherheitsrat ausgesprochen. Sie könnte dazu beitragen, die gespannte Lage im Land zu beruhigen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Als Vorsitzender der Friedensbildungskonfiguration für Burundi berichtete Lauber dem Gremium von seiner Reise ins ostafrikanische Land, das sich nur langsam von einem Jahrzehnte langen Bürgerkrieg erholt.

Zwischen Regierungskräften und der Opposition kommt es immer wieder zu Gewalt. Menschenrechtsbeobachter berichten von Entführungen, Morden, Folter, Misshandlung, Hassreden und sexueller Gewalt auf beiden Seiten.

Zudem verstärke ein wirtschaftlicher Abschwung die Krise, erstmals nach zehn Jahren stetigen Wirtschaftswachstums, sagte Lauber. Er traf bei seinem Besuch sowohl den umstrittenen Präsidenten Pierre Nkurunziza sowie Vertreter der Opposition.

Warten auf klare Signale

Die politische Krise habe auch die Umsetzung strategischer Programme zur Entwicklung der Infrastruktur, von Strassen und Stromleitungen verlangsamt, sagte Lauber. Die Hilfsgelder für Burundi müssen dieses Jahr neu gesprochen werden. Lauber warnte davor, dass diese Verhandlungen vor einem Hintergrund der Unsicherheit geführt würden, halte die politische Krise an.

Internationale Geber scheinen laut dem Botschafter zwar bereit zu sein, sich wieder in Burundi zu engagieren. Sie warteten aber auf klare Signale zur Lösung der Krise.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Alt Bundesrat Pascal Couchepin vermittelt im ostafrikanischen Burundi. Als ... mehr lesen
Couchepin ist als Friendesstifter unterwegs.
Bujumbura - Burundis Präsident Pierre Nkurunziza will mindestens 1200 politische Gefangene freilassen. Er sei zudem zum Dialog mit der Opposition bereit, sagte Nkurunziza am Dienstag nach ... mehr lesen
Genf - Mehr als 43 Millionen Kinder ... mehr lesen
Mittlerweile lebt weltweit von neun Kindern eines in einem Gebiet mit bewaffneten Konflikten.
Alle Länder schlossen beim Test schlecht ab.
Kapstadt - Überall in Afrika besteht ein hohes oder sogar kritisches Korruptionsrisiko im Verteidigungssektor. Die Budgets der zuständigen Ministerien seien höchst undurchsichtig, ... mehr lesen
Genf - Die Krise in Burundi droht ... mehr lesen
Pierre Nkurunziza löste die Krise im April 2015 aus.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Ankündigung des burundischen Präsidenten Pierre Nkurunziza, für ein drittes Mandat anzutreten, hatte das ostafrikanische Land im Frühjahr in eine tiefe Krise gestürzt.
Nairobi - Die Regierung im ostafrikanischen Burundi hat die angekündigte Entsendung tausender Sicherheitskräfte durch die Afrikanische Union (AU) abgelehnt. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten