Internationaler Festtag der Physik

publiziert: Samstag, 9. Jul 2005 / 09:17 Uhr

Bern - Knapp vier Wochen nach der Eröffnung der Einstein-Ausstellung im Historischen Museum Bern steht ein weiterer Höhepunkt an: In Bern wird der Internationale Festtag zum Weltjahr der Physik begangen.

Samuel Schmid eröffnet den Festtag am Stehpult Einsteins.
Samuel Schmid eröffnet den Festtag am Stehpult Einsteins.
3 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Albert EinsteinAlbert Einstein
Zum Festtag unter dem Patronat von Bundespräsident Samuel Schmid wird viel Prominenz aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur erwartet, darunter mehrere Nobelpreisträger.

Der Bundespräsident wird den Festakt im Casino am Original Stehpult Einsteins eröffnen.

An eine Im Rahmen des zweistündigen Festakts wird der Amerikaner Murray Gell-Mann, Physik-Nobelpreisträger 1969, die Einstein-Medaille der Berner Albert Einstein-Gesellschaft entgegennehmen. Die Medaille wird seit 1979 vergeben.

Schweizer Nobelpreisträger

Unter den 500 geladenen Gästen werden auch die Schweizer Nobelpreisträger K. Alex Müller (Nobelpreis 1987), Heinrich Rohrer (1986) und Kurt Wüthrich (2002) erwartet.

Bereits am Samstagvormittag findet ein Festsymposium mit Vorträgen von führenden Physikern der Gegenwart statt.

Am öffentlichen Anlass soll aufgezeigt werden, wie sich die auf den Erkenntnissen Einsteins von 1905 basierenden Themen seither entwickelt haben.

"Nacht der Physik"

Dem Symposium und dem Festakt schliesst sich die "Nacht der Physik" im Historischen Museum an, die von 20.00 Uhr bis 2.00 Uhr früh dauert.

Das Programm reicht von Kurzvorträgen bis zu künstlerischen Performances, wie die Organisatoren mitteilten.

Glanzlichter der Nacht in den Räumen der Ausstellung und im Park ums Museumsschloss sind die Gäste Claude Nicollier und Professor Hanns Ruder.

Astronaut Nicollier erzählt von seiner Arbeit im All. Ruder werde als "begnadeter Erzähler" Erkenntnisse zur Lichtgeschwindigkeit vermitteln, versprechen die Organisatoren.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Blutjung ist er 1896 nach Zürich gekommen. Noch nicht 18-jährig brauchte Albert Einstein eine Sonderbewilligung, um ... mehr lesen
Eine Ausstellung an der ETH Zürich gibt Einblick in die Zürcher Jahre des genialen Albert Einstein.
Albert Einstein war in Bern um 1900 als Privatdozent tätig.
Bern - Das Genie Albert Einstein ist ... mehr lesen
Bern - Am Internationalen Festtag ... mehr lesen
Schmid sprach am Festakt im Kultur-Casino Bern vom Originalstehpult Einsteins aus dem Patentamt. (Bild: Archiv)

Albert Einstein

Ein Abbild des Genies für die Küchenwand gefällig?
Toys - Action Figure
SOLARFIGUR ALBERT EINSTEIN - SOLAR FIGURINE - Toys - Action Figure
Lass dir doch den Vogel zeigen und zwar von Einstein persönlich! Diese ...
25.-
Nach weiteren Produkten zu "Albert Einstein" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das haben Sofie Gnannt und Nick Cáceres, Physiklaborant-Lernende am «Transport at Nanoscale Interfaces Lab» der Empa, erreicht. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten