Internedelikte richten sich gegen private Nutzer

publiziert: Freitag, 9. Mai 2008 / 11:53 Uhr

Bern - Die Computersysteme der Unternehmen sind dank technischer Verbesserungen sicherer geworden. Kriminelle nehmen deshalb immer häufiger unerfahrene Internetnutzer ins Visier, um Daten und Informationen zu stehlen und damit Geld zu verdienen.

Private Nutzer kommen immer öfters ins Visier der Angreifer. (Archivbild)
Private Nutzer kommen immer öfters ins Visier der Angreifer. (Archivbild)
5 Meldungen im Zusammenhang
Für die Angreifer sei jeder Computer interessant, heisst es in dem Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) des Bundes. Die grösste Bedrohung im Internet seien derzeit die sogenannten Botnetze.

Dabei werden Computer heimlich in Netzwerke eingebunden, um diese für illegale Zwecke zu missbrauchen.

Das heisst, dass über den Rechner der Opfers etwa Spams versandt, illegale Inhalte gehostet, Werbungen installiert oder Informationen beschafft werden.

Anzeichen werden ignoriert

Der Besitzer merke in der Regel nicht, dass sein Computer Teil eines Botnetzes sei, schreibt die MELANI. Anzeichen dafür, zum Beispiel häufige Abstürze oder das Verlangsamen des Computers, würden in der Regel ignoriert.

Immer öfter beobachtet die Meldestelle des Bundes auch DDoS-Angriffe (Distributed-Denial-of-Service).

Dabei wird ein Rechner von verschiedenen Systemen gleichzeitig attackiert und durch Überlastung lahmgelegt. So stören die Angreifer die Internetgeschäfte eines Mitbewerbers oder erpressen ihre Opfer.

Gefahr für Unternehmen bleibt bestehen

Trotz der besseren Systeme bestehe auch für Regierungen und Unternehmen weiterhin die Gefahr der Spionage, heisst es weiter. Angestellte würden meist per Mail dazu verleitet, einen Link anzuklicken.

Dadurch gelinge es den Angreifern, schädliche Malware zu installieren, welche die Antiviren-Software nicht erkenne.

Um diese Angriffe abzuwehren, empfiehlt der Bund allen Nutzern Firewalls und regelmässige Software Updates.

In Unternehmen und bei den Behörden sei es zudem wichtig, die Mitarbeitenden zu sensibilisieren und klare Richtlinien im Umgang mit Dokumenten und Dateien aufzustellen.

(rr/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Unterschleissheim - Microsoft hat ... mehr lesen
Die meisten Angriffe werden vom User nicht bemerkt.
McAfee verdient mit steigender «Gefahr» mehr Geld.
San Jose - Das Gefahrenpotenzial, ... mehr lesen
Bochum - Weltweit stehen derzeit ... mehr lesen
Der normale http-Traffic beinhaltet grosse Risiken.
Jedes Jahr trifft sich auf dem ... mehr lesen
Vinton Cerf ist erstaunt, dass das Internet noch nicht zusammengebrochen ist.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. mehr lesen  
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core entwickelt, der Fahrzeugsysteme sicherer macht. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 11°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Lugano 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten