Internet-Foren und Radiobeiträge gefälscht

publiziert: Freitag, 29. Mai 2009 / 09:52 Uhr / aktualisiert: Freitag, 29. Mai 2009 / 12:38 Uhr

Berlin - Die durch Bespitzelungen und Datenaffären stark in die Kritik geratene Deutsche Bahn AG soll die Öffentlichkeit bewusst mit verdeckter PR an der Nase herum geführt haben und sogar Internet-Foren verfälscht haben.

Offenbar wurden rund 1,3 Mio. Euro aufgewendet, um die Öffentlichkeit zu täuschen.
Offenbar wurden rund 1,3 Mio. Euro aufgewendet, um die Öffentlichkeit zu täuschen.
5 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Zu LobbyControl

Weitere Informationen

Einem Bericht des Spiegels zufolge soll sich das Unternehmen zudem mit bezahlten Radiobeiträgen bemüht haben, sein angekratztes Image aufzupolieren.

Weil der Schuss aber scheinbar nach hinten losgegangen ist, hat der Mehdorn-Nachfolger, Bahn-Chef Rüdiger Grube, bereits eine Sonderprüfung in Auftrag gegeben. Unternehmens- und Imageberater kritisieren vor allem den Kundenumgang.

Praxis auch anderer Konzerne

«Diese Praxis, wie sie nicht nur die Deutsche Bahn, sondern auch andere Konzerne betreiben, ist typisch für die Managerkaste unserer heutigen Zeit. Diese setzt sich ohne jegliche Skrupel nicht nur über geltende gesellschaftliche, sondern auch über gesetzliche Vorschriften hinweg. Das Motiv der Gier - und das hat vor allem die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich gezeigt - ist dabei als verklärte Antriebsfeder zu sehen», kritisiert Unternehmensberater Bernd Höhne.

Laut dem Fachmann hat die Bahn bereits zum wiederholten Mal das Kundenvertrauen gebrochen. «Kunden sind bei Skandalen, wo am Ende heraus kommt, dass verdeckte PR betrieben wurde, sehr sensibel und meiden Unternehmen.»

Verblüffendes Ergebnis

Mit der Einschätzung ist Höhne jedoch nicht allein. Den Stein ins Rollen bei der Bahn brachte eine Anfrage des deutschen PR-kritischen Vereins LobbyControl. Daraufhin hatte Grube bereits am 19. Mai Hinweise über entsprechende Aktivitäten erhalten und nur einen Tag danach die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG mit einer entsprechenden Sonderprüfung beauftragt.

Das vorläufige Ergebnis verblüfft selbst Hartgesottene. Allein 2007 hat das Bahn-Management etwa 1,3 Mio. Euro aufgewendet, um die Öffentlichkeit mit bezahlten Beiträgen in Radioprogrammen und Internet-Foren bewusst zu täuschen. Brisantes Detail: Es war nicht erkennbar, dass die Bahn der Auftraggeber war.

Spreadsheet-Akrobatik

«In Konzernen wie der Deutschen Bahn hat sich unter Ausnutzung der Rahmenbedingungen ein Berufsstand etabliert, der nicht nur die Grundsätze der Personalführung verletzt, sondern auch unfähig ist, Personal richtig zu führen», sagt Höhne auf Nachfrage. Statt Mitarbeiter im wahrsten Sinne des Wortes zu führen, sie zu motivieren und letztendlich zum bereitwilligen Folgen zu animieren, unterliegen viele Manager einer fatalen Fehleinschätzung, sagt Höhne weiter. Diese bezieht sich dem Experten nach vor allem darauf, dass Angestellte vom Management in rein zahlentechnischen Erhebungssystemen erfasst werden. «Dies führt unweigerlich dazu, dass wir es nur noch mit Spreadsheet-Akrobaten zu tun haben», so Höhne.

Der neue Bahn-Chef Grube will ausbügeln, was noch möglich ist und machte deutlich, dass er derartige Methoden nicht dulden werde. Auch drohte Grube personelle Konsequenzen an, um Wiederholungsfälle auszuschliessen. Bereits die Datenschutzaffäre hatte in der Bahn zu einem umfangreichen Management-Umbau geführt. Der vormalige Daimler-Manager trennte sich im Zuge der Umstrukturierungen von mehreren Vorständen und präsentierte vergangene Woche sein neues Führungsgespann. Der unter Mehdorns Führung vorbereitete Börsengang der Bahn liegt erst einmal auf Eis, so Grube. Dies sei erst dann geplant, «wenn die Bedingungen dafür gut sind», unterstrich der Manager beim Weltverkehrsforum in Leipzig.

(ht/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Die Deutsche Bahn hat ... mehr lesen
Das Volumen der vermutlich fragwürdigen Zahlungen liege im «mittleren einstelligen Millionenbereich». (Symbolbild)
Daimler-Manager Rüdiger Grube: «Freue mich auf die Aufgabe.»
Essen - Der Führungswechsel bei ... mehr lesen
Die Bahn hatte die Firma Network Deutschland mit der Überwachung beauftragt.
Berlin - Die Deutsche Bahn hat ... mehr lesen 1
Köln - Die massiven Bespitzelungsvorwürfe gegen den Lebensmittel-Discounter ... mehr lesen
Titelseite der aktuellen «stern»-Ausgabe.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Publinews Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen  
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft ... mehr lesen  
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. mehr lesen  
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten