Bürgerrechtler kritisieren standardmässige Aktivierung als Zensur

Internet-Provider Sky plant Porno-Filter

publiziert: Donnerstag, 22. Jan 2015 / 13:17 Uhr
Müssen die Kinder oder das Gewissen ihrer Eltern geschützt werden?
Müssen die Kinder oder das Gewissen ihrer Eltern geschützt werden?

Isleworth - Der Internet-Serviceprovider Sky sorgt derzeit in Grossbritannien mit der Ankündigung für Aufsehen, Webseiten mit expliziten pornografischen Inhalten generell blockieren zu wollen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Eine entsprechende Filter-Software, der Kinder unter 13 Jahren vor ungeeignetem Material schützen soll, wäre laut den Plänen des Unternehmens dann standardmässig aktiviert. Kunden, die diese Funktion deaktivieren wollen, um weiterhin frei auf alle Online-Angebote zugreifen zu können, müssen dies bei Sky aktiv beantragen. Bürgerrechtsgruppen zeigen sich bestürzt angesichts dieser Pläne und wollen sich gegen die Zensur zur Wehr setzen.

Sicherheit versus Zensur

«Wir wissen alle, dass der Cyberspace ein Sicherheitsrisiko darstellen kann und das Internet nicht immer für Kinder geeignet ist», erklärt Lyssa McGowan, Brand Director bei Sky, in einem Blog-Post die Hintergründe zur neuen Filter-Strategie. Erst kürzlich habe eine Studie der Medienaufsichtsbehörde Ofcom gezeigt, dass das Risikobewusstsein in Bezug auf potenzielle Web-Gefahren auf Elternseite seit 2013 deutlich angestiegen sei. «Wenn es um Online-Sicherheit geht, nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst und wollen das Beste für unsere Kunden», betont McGowan.

Bei britischen Bürgerrechtsgruppierungen wie der Open Rights Group (ORG) stossen die aktuellen Ankündigungen naturgemäss auf strikte Ablehnung. Vor allem der Umstand, dass die Funktion des Porno-Filters bei Sky-Kunden standardmässig aktiviert sein soll und erst auf ausdrücklichen Wunsch ausgeschaltet wird, stört die ORG. «Zensur darf niemals automatisch eingeschaltet sein», zitiert BBC News Jim Killook, Executive Director der gemeinnützigen Organisation. Ausserdem hätten Tests mit Filter-Software ergeben, dass diese teilweise auch Inhalte blockiert, die nützlich für Kinder sein könnten. «Kunden müssen die Konsequenzen dieser Filter verstehen, bevor sie ihnen zustimmen können», fordert Killook.

Politischer Druck

Dass Sky sich gerade jetzt für die Implementierung der drastischen Filter-Lösung entschieden hat, kommt nicht von ungefähr. Schon 2013 hat der britische Premierminister David Cameron den Druck auf die Internet-Serviceprovider des Landes verstärkt, um solche Filter verpflichtend in den eigenen Netzen einzuführen. «Das ist der beste Weg, um unsere Kinder zu schützen», so die damalige Argumentation des Politikers.

Seitdem haben viele Provider in Grossbritannien dem zunehmenden politischen Druck nachgegeben und entsprechende Schutzmechanismen für die Kunden in ihr Angebot aufgenommen. Im Gegensatz zum Sky-Ansatz bleiben die Filter allerdings zumeist standardmässig deaktiviert und werden erst nach ausdrücklicher Aufforderung besorgter Eltern eingeschaltet.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Montreal - Pornos mit intensivem ... mehr lesen
60 Prozent der User benutzen mobile Geräte um auf Pornoinhalte zuzugreifen.
Pro Juventute möchte Eltern über Cyberrisiken aufklären. (Symbolbild)
Kinder sollten nicht nur über Verhütung oder Geschlechtskrankheiten aufgeklärt werden, sondern auch über Cyberrisiken. Da vielen Eltern dazu das nötige Wissen fehlt, nimmt die ... mehr lesen
Safer Cyber-Sex - so lautet das ... mehr lesen
Der Rotlichtbezirk im digitalen Bereich nimmt mit «.xxx» Form an (Symbolbild).
Dem britischen Premier sind aufreizende Musik-Clips am Nachmittag ein Dorn im Auge.
Fashion London - Enge, aufreizende T-Shirts ... mehr lesen
Daejeon - Wenn es um das ... mehr lesen
Optische Filter funktionieren nicht immer.
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Durch die Digitalisierung hat sich das Shopping radikal verändert. Statt stundenlang durch Geschäfte zu schlendern, haben viele von uns den Komfort des Online-Shoppings entdeckt. Doch bei der schier unendlichen Auswahl im Internet fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Wie finden Sie also die perfekten Kleidungsstücke, die nicht nur Ihrem Geschmack, sondern auch Ihrem Budget entsprechen? mehr lesen  
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten