Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen
Bürgerrechtler kritisieren standardmässige Aktivierung als Zensur
Internet-Provider Sky plant Porno-Filter
publiziert: Donnerstag, 22. Jan 2015 / 13:17 Uhr

Isleworth - Der Internet-Serviceprovider Sky sorgt derzeit in Grossbritannien mit der Ankündigung für Aufsehen, Webseiten mit expliziten pornografischen Inhalten generell blockieren zu wollen.
Eine entsprechende Filter-Software, der Kinder unter 13 Jahren vor ungeeignetem Material schützen soll, wäre laut den Plänen des Unternehmens dann standardmässig aktiviert. Kunden, die diese Funktion deaktivieren wollen, um weiterhin frei auf alle Online-Angebote zugreifen zu können, müssen dies bei Sky aktiv beantragen. Bürgerrechtsgruppen zeigen sich bestürzt angesichts dieser Pläne und wollen sich gegen die Zensur zur Wehr setzen.
Sicherheit versus Zensur
«Wir wissen alle, dass der Cyberspace ein Sicherheitsrisiko darstellen kann und das Internet nicht immer für Kinder geeignet ist», erklärt Lyssa McGowan, Brand Director bei Sky, in einem Blog-Post die Hintergründe zur neuen Filter-Strategie. Erst kürzlich habe eine Studie der Medienaufsichtsbehörde Ofcom gezeigt, dass das Risikobewusstsein in Bezug auf potenzielle Web-Gefahren auf Elternseite seit 2013 deutlich angestiegen sei. «Wenn es um Online-Sicherheit geht, nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst und wollen das Beste für unsere Kunden», betont McGowan.
Bei britischen Bürgerrechtsgruppierungen wie der Open Rights Group (ORG) stossen die aktuellen Ankündigungen naturgemäss auf strikte Ablehnung. Vor allem der Umstand, dass die Funktion des Porno-Filters bei Sky-Kunden standardmässig aktiviert sein soll und erst auf ausdrücklichen Wunsch ausgeschaltet wird, stört die ORG. «Zensur darf niemals automatisch eingeschaltet sein», zitiert BBC News Jim Killook, Executive Director der gemeinnützigen Organisation. Ausserdem hätten Tests mit Filter-Software ergeben, dass diese teilweise auch Inhalte blockiert, die nützlich für Kinder sein könnten. «Kunden müssen die Konsequenzen dieser Filter verstehen, bevor sie ihnen zustimmen können», fordert Killook.
Politischer Druck
Dass Sky sich gerade jetzt für die Implementierung der drastischen Filter-Lösung entschieden hat, kommt nicht von ungefähr. Schon 2013 hat der britische Premierminister David Cameron den Druck auf die Internet-Serviceprovider des Landes verstärkt, um solche Filter verpflichtend in den eigenen Netzen einzuführen. «Das ist der beste Weg, um unsere Kinder zu schützen», so die damalige Argumentation des Politikers.
Seitdem haben viele Provider in Grossbritannien dem zunehmenden politischen Druck nachgegeben und entsprechende Schutzmechanismen für die Kunden in ihr Angebot aufgenommen. Im Gegensatz zum Sky-Ansatz bleiben die Filter allerdings zumeist standardmässig deaktiviert und werden erst nach ausdrücklicher Aufforderung besorgter Eltern eingeschaltet.
Sicherheit versus Zensur
«Wir wissen alle, dass der Cyberspace ein Sicherheitsrisiko darstellen kann und das Internet nicht immer für Kinder geeignet ist», erklärt Lyssa McGowan, Brand Director bei Sky, in einem Blog-Post die Hintergründe zur neuen Filter-Strategie. Erst kürzlich habe eine Studie der Medienaufsichtsbehörde Ofcom gezeigt, dass das Risikobewusstsein in Bezug auf potenzielle Web-Gefahren auf Elternseite seit 2013 deutlich angestiegen sei. «Wenn es um Online-Sicherheit geht, nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst und wollen das Beste für unsere Kunden», betont McGowan.
Bei britischen Bürgerrechtsgruppierungen wie der Open Rights Group (ORG) stossen die aktuellen Ankündigungen naturgemäss auf strikte Ablehnung. Vor allem der Umstand, dass die Funktion des Porno-Filters bei Sky-Kunden standardmässig aktiviert sein soll und erst auf ausdrücklichen Wunsch ausgeschaltet wird, stört die ORG. «Zensur darf niemals automatisch eingeschaltet sein», zitiert BBC News Jim Killook, Executive Director der gemeinnützigen Organisation. Ausserdem hätten Tests mit Filter-Software ergeben, dass diese teilweise auch Inhalte blockiert, die nützlich für Kinder sein könnten. «Kunden müssen die Konsequenzen dieser Filter verstehen, bevor sie ihnen zustimmen können», fordert Killook.
Politischer Druck
Dass Sky sich gerade jetzt für die Implementierung der drastischen Filter-Lösung entschieden hat, kommt nicht von ungefähr. Schon 2013 hat der britische Premierminister David Cameron den Druck auf die Internet-Serviceprovider des Landes verstärkt, um solche Filter verpflichtend in den eigenen Netzen einzuführen. «Das ist der beste Weg, um unsere Kinder zu schützen», so die damalige Argumentation des Politikers.
Seitdem haben viele Provider in Grossbritannien dem zunehmenden politischen Druck nachgegeben und entsprechende Schutzmechanismen für die Kunden in ihr Angebot aufgenommen. Im Gegensatz zum Sky-Ansatz bleiben die Filter allerdings zumeist standardmässig deaktiviert und werden erst nach ausdrücklicher Aufforderung besorgter Eltern eingeschaltet.
(bert/pte)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Montreal - Pornos mit intensivem ... mehr lesen
Kinder sollten nicht nur über Verhütung oder Geschlechtskrankheiten aufgeklärt werden, sondern auch über Cyberrisiken. Da vielen Eltern dazu das nötige Wissen fehlt, nimmt die ... mehr lesen
Safer Cyber-Sex - so lautet das ... mehr lesen
Fashion London - Enge, aufreizende T-Shirts ... mehr lesen
Daejeon - Wenn es um das ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Durch die Digitalisierung hat sich das Shopping radikal verändert. Statt stundenlang durch Geschäfte zu schlendern, haben viele von uns den Komfort des Online-Shoppings entdeckt. Doch bei der schier unendlichen Auswahl im Internet fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Wie finden Sie also die perfekten Kleidungsstücke, die nicht nur Ihrem Geschmack, sondern auch Ihrem Budget entsprechen? mehr lesen
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Informatik, Telekommunikation, Software Programmierung, Web Publishing, Design
- Senior SPS-Programmierer 80-100% (m/w)
Zürich - In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt hat die Automatisierung von... Weiter - Senior Software Tester (m/w/d) 70-100%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - SAP BW Spezialist (w/m/d)
Zürich - SAP BW Spezialist (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich In dieser Rolle übernehmen... Weiter - Spezialist für IT-Infrastruktur Support & Integration
Bern - We say HI* ̶ Herzlich willkommen im Thales Team! *Human Intelligence Thales in der Schweiz... Weiter - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - CRM Manager Automation (m/w) 80-100%
Horgen - Hast du Lust das Kampagnenmanagement eines international ausgerichteten Unternehmens auf die... Weiter - User Access Administrator 80-100% (m/w/d)
Rotkreuz - Realisator ist der führende Schweizer Anbieter für Treuhand- und Administrationsdienstleistunge n... Weiter - Projektleiter Digitalisierung (w/m/d) 80 ? 100 %
Zürich - Deine Rolle bei uns: In einem massgeschneiderten Einführungsprogramm wirst du in die Tiefen unseres... Weiter - Software Test Engineer 80-100% (m/w/d)
Zürich - Software Test Engineer 80-100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Zusammen mit... Weiter - Software Tester, 40% im Stundenlohn (w,m,d)
Zürichj - Software Tester, 40% im Stundenlohn (w,m,d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.aufsehen.ch www.aktivierung.swiss www.ankuendigungen.com www.aufforderung.net www.gefahren.org www.funktion.shop www.implementierung.blog www.ankuendigung.eu www.provider.li www.organisation.de www.konsequenzen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.aufsehen.ch www.aktivierung.swiss www.ankuendigungen.com www.aufforderung.net www.gefahren.org www.funktion.shop www.implementierung.blog www.ankuendigung.eu www.provider.li www.organisation.de www.konsequenzen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 9°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen