Internet-Viren: Wer muss für die Schäden einstehen?
Bern - Computerviren und -würmer verursachen jedes Jahr Milliardenschäden. Doch wer muss für die Kosten und Umsatzausfälle aufkommen?

Der volkswirtschaftliche Schaden durch das digitale Ungeziefer ist enorm: Nach Schätzung der US-Marktforschungsfirma Computer Economics sollen zum Beispiel der MS-Blast und Sobig.F-Virus vom August rund 2 Mrd. Dollar gekostet haben. Den Rekord hält mit 8 Mrd. Dollar der Loveletter-Virus von 2002.
Ein Teil dieser Beträge entfällt auf verlorene Arbeitszeit durch lahmgelegte Computersysteme, ein anderer auf die Kosten zur Reinigung und Wiederherstellung der Systeme und Daten.
Für letztere bieten einzelne Versicherungen einen gewissen Schutz an, doch wurde dieser in den letzten Jahren stetig abgebaut: Weil sich Viren heute über das Internet weltweit verbreiten, können Schäden sich zu sehr kumulieren.
Ungeschützter Verkehr
Dies bedeutet allerdings nicht, dass Opfer auf ihren Schäden sitzen bleiben müssen. Was viele PC-Benutzer sich nicht bewusst sind: Auch sie selbst könnten in gewissen Situationen für Virenschäden anderer haftbar gemacht werden.
Denn die Verbreitung von Computerviren und -würmern ist in der Schweiz seit vielen Jahren verboten, selbst wenn sie keinen Schaden anrichten. Wer weiss, dass sein Computer mit befallen ist, nichts dagegen tut und so in Kauf nimmt, dass die Programme auch andere Computer befallen, kann sich deshalb strafbar machen.
Handelt er nur fahrlässig, indem er sein System nicht richtig schützt und etwa gut bekannte Sicherheitslecks offen lässt, besteht immerhin das Risiko einer zivilrechtlichen Schadenersatzforderung eines Opfers.
Noch keine Prozesse
Das Risiko erkannt haben auch erste Internet-Provider. Sie fordern von ihren Kunden, dass sie ihre Systeme schützen, damit sie nicht zu Virenschleudern oder von Würmern für Sabotage-Angriffe auf Dritte umprogrammiert werden. Wer sich nicht daran hält, riskiert ausgesperrt zu werden. Ein Risiko sind vor allem Computer, die dauerhaft mit dem Internet verbunden sind.
Noch sind in der Schweiz keine Prozesse wegen Virenschäden bekannt, weshalb wichtige Fragen bisher ungeklärt sind. Dazu gehört etwa die Frage, wie weit ein Benutzer beim Schutz seines Computers gehen muss.
Aktuelle Antiviren-Programme, so genannte "Firewall"-Systeme und die Installation von Updates, mit denen bekannte Sicherheitslöcher von Standardsoftware gestopft werden, sind die heute gängigen Massnahmen.
Softwarefirmen unbehelligt
Auf die Hersteller von Software selbst lässt sich selbst bei mangelhaft entwickelten Programmen nur selten Rückgriff nehmen.
Wurde ein Produkt wie üblich über den Handel gekauft, kann vom Kunden selbst innerhalb der Garantiezeit nur der Händler belangt werden, weil er Vertragspartner ist. Ihn aber trifft in der Regel kein Verschulden an den Mängeln, weshalb er für Folgeschäden nicht einstehen muss.
Fazit: Wer seinen Computer mit anderen vernetzt, aber mangelhaft unterhält, schafft dadurch Gefahren für andere. Denn immer häufiger werden Störprogramme darauf programmiert, für ihre Angriffe schlecht geschützte fremde Computer zu verwenden.
Auch wenn das Haftungsrisiko eines privaten Internet-Benutzers gering ist, wird es letztlich eine Frage der Zeit sein, bis sich die Gerichte mit dem Thema befassen.
(David Rosenthal/sda)

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Informatik, Telekommunikation
- SAP Konsolidierungsspezialist (w/m/d)
Zürich - SAP Konsolidierungsspezialist (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich In dieser... Weiter - Technische:r Redakteur:in 80-100% (m/w/d)
Rotkreuz - Die eFrame AG erbringt IT Dienstleistungen für alle Gesellschaften unseres Mutterkonzerns, der... Weiter - Cyber Security Architect (w/m/d)
Zürich - Cyber Security Architect (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Aktive Gestaltung... Weiter - Senior Software Tester (m/w/d) 70-100%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - SAP BW Spezialist (w/m/d)
Zürich - SAP BW Spezialist (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich In dieser Rolle übernehmen... Weiter - Spezialist für IT-Infrastruktur Support & Integration
Bern - We say HI* ̶ Herzlich willkommen im Thales Team! *Human Intelligence Thales in der Schweiz... Weiter - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - CRM Manager Automation (m/w) 80-100%
Horgen - Hast du Lust das Kampagnenmanagement eines international ausgerichteten Unternehmens auf die... Weiter - User Access Administrator 80-100% (m/w/d)
Rotkreuz - Realisator ist der führende Schweizer Anbieter für Treuhand- und Administrationsdienstleistunge n... Weiter - Projektleiter Digitalisierung (w/m/d) 80 - 100 %
Zürich - Deine Rolle bei uns: In einem massgeschneiderten Einführungsprogramm wirst du in die Tiefen unseres... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schadenersatzforderung.ch www.computerviren.swiss www.versicherungen.com www.vertragspartner.net www.marktforschungsfirma.org www.loveletter.shop www.hersteller.blog www.wiederherstellung.eu www.schadenersatzpflichtig.li www.massnahmen.de www.stoerprogramme.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 19°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- ASGS Vorbereitungs-Lehrgang auf die Berufsprüfung Spezialist Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz ASGS (SI160)
- Stressbewältigung durch Achtsamkeit: MBSR - Infoveranstaltung
- Frühe und unbewusste Bindungsverletzungen aufspüren
- Gestalttherapie Live-Arbeit - die Kunst der Wahrnehmung
- Performanceorientiertes Mobile Marketing Basics - DMMO
- SharePoint Power User 2019 55294 - MOC 55294
- SharePoint 2019 Site Owner Training 55299 - MOC 55299
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- VMware Horizon 8: Infrastructure Administration EDU-HIA8 - VMIA
- BricsCAD Blechbearbeitung und Stahlbau V20-V23
- Weitere Seminare