Internet ersetzt Liebesbeziehungen

publiziert: Freitag, 26. Okt 2007 / 11:12 Uhr / aktualisiert: Freitag, 26. Okt 2007 / 11:32 Uhr

New York - Das Internet fungiert für rund ein Viertel der US-Bürger als Ersatz für eine reale Beziehung. Glaubt man einer aktuellen Studie des Markforschungsinstituts Zogby, so gehen nicht nur immer mehr Menschen online auf Partnersuche, sondern sehen das Netz mittlerweile - zumindest für eine Zeit lang - auch als passende Entsprechung zu einem Lebensgefährten aus Fleisch und Blut.

Virtuelle Partner werden fast häufiger gesucht.
Virtuelle Partner werden fast häufiger gesucht.
9 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Zur Studie
«HELLO, INTERNET, I'M HOME!»
www.zogby.com/news/ReadNews.dbm?ID=1378

Am höchsten ist der Anteil unter den Singles, von denen 31 Prozent der Befragten - Männer gleichermassen wie Frauen - angaben, das Internet könne eine Liebesbeziehung ersetzen.

Viele Internetnutzer gehen inzwischen nicht mehr auf die Suche nach einem realen, sondern nach einem virtuellen Partner bzw. nutzen virtuelle Welten, um auf die grosse Liebe zu stossen. So zeigte etwa eine Studie der Handelshochschule Leipzig, das besonders Online-Welten wie Second Life zum Grossteil als realitätsnahe Kontaktbörse dienen.

Realitätsverlustes als geringe Gefahr

Dass die Nutzer aufgrund ihres virtuellen Soziallebens den Bezug zur Realität verlieren, sei dennoch nicht zu befürchten. Denn Langweile oder Realitätsflucht sind nur selten ein Beweggrund, sich in ein Internet-Universum einzuklinken.

«Dennoch wird es spannend sein, genauer zu erforschen, was hinter jenen wenigen Personen steckt, die eben aus Gründen der Realitätsflucht in Second Life aktiv sind», wie Kathrin Jung, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Handelshochschule Leipzig, gegenüber pressetext einräumte.

Jeder Vierte verfügt über Profil

Die Zogby-Umfrage förderte zudem recht bizarre Ergebnisse zutage. So würden sich immerhin elf Prozent der Amerikaner einen Chip einpflanzen lassen, um direkt über ihr Gehirn Zugang zum Internet zu haben. Knapp jeder Fünfte würde sogar seinem Kind einen Chip implantieren lassen, um es jederzeit orten zu können. Zehn Prozent der Befragten behaupteten ausserdem, dass das Internet sie näher an Gott gebracht habe, während sechs Prozent glauben, sich aufgrund moderner Technologien weiter von Gott entfernt zu haben.

Auch der aktuelle Hype um Social-Networking-Plattformen spiegelt sich in der Studie wider. Etwa jeder vierte Befragte verfügt über ein Profil auf einer Netzwerk-Seite wie MySpace oder Facebook. Bei den 18- bis 24-Jährigen liegt der Anteil bei 78 Prozent. Teilt man die Networking-Nutzer nach ihrer politischen Orientierung auf, zeigt sich, dass mehr Demokraten als Republikaner bei Social-Networks aktiv sind.

(ht/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Nur mit ständiger Arbeit an sich ... mehr lesen
Ideal ist eine Partnerschaft, wenn das eigene Seelenheil nicht vom Partner abhängt.
Das Paar lernte sich über «Second Life» kennen. (Archivbild)
London - Online einen Seitensprung ... mehr lesen
Bern - Rund 70'000 Personen sollen ... mehr lesen
Bei Internet-Entzug reagieren die Betroffenen mit Nervosität und Aggression.
Fast jedes fünfte Paar lernte sich im Netz kennen.
Pasadena - Die wahre Liebe findet ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Nur 11,5 Prozent hätten ungern eine neue Partnerschaft mit Kind aus einer Vorbeziehung.
Eine gute Nachricht für Alleinerziehende: 64,5 Prozent der Singles haben offiziell kein Problem damit, wenn der neue Partner ein Kind mitbringt. mehr lesen
Linz - In Linz spaziert eine Frau durch die Fussgängerzone - ihr Name prangt in Grossbuchstaben auf ihrem ... mehr lesen
Linz ist Schauplatz der Ars Electronica: Realität und virtuelle Realität sollen verschwimmen.
Catarina Katzer: «Ein Drittel der betroffenen Mädchen werden durch diese Erfahrungen schwer belastet.»
Köln - Minderjährige kommen im Internet oft zum ersten Mal mit dem Thema Sexualität in Berührung. Dieser Kontakt passiert jedoch - vor allem bei Mädchen - in vielen Fällen unfreiwillig. mehr lesen
Berlin - Das Internet und speziell ... mehr lesen
Im Internet lernen mit sozialen Kontakten umzugehen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten