Letzte IPv4-Adressen 2011 ausgegeben

Internetadressen beinahe aufgebraucht

publiziert: Montag, 31. Jan 2011 / 08:41 Uhr
Bald muss auf den neuen IPv6 Standard umgestiegen werden.
Bald muss auf den neuen IPv6 Standard umgestiegen werden.

Paris - In der Anfangszeit des Internets schien die Zahl noch astronomisch hoch und auf jeden Fall ausreichend: Etwa vier Mrd. Adressen können maximal mit dem Internetprotokoll IPv4 verwaltet werden. Noch 2011 soll diese Obergrenze aber endgültig erreicht sein, sind sich Experten einig.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die übrigen Adressen dürften bald auf die fünf regionalen Agenturen aufgeteilt werden. Dann sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Adressen aufgebraucht sein würden, berichtet die BBC. Nach Schätzungen könnte es im September soweit sein. «Es könnte auch schon früher passieren, denn wir bemerken im Moment ein deutliches Wachstum», so Axel Pawlik, Geschäftsführer bei der Agentur RIPE, die für den europäischen Markt zuständig ist.

Bereits in den kommenden Tagen wird eine Anfrage nach neuen Adressen aus dem asiatischen Raum, wo die Organisation Apnic die Adressen verwaltet, erwartet. Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) muss dafür auf eine der fünf letzten Tranchen - zu jeweils 16 Mio. Adressen - zurückgreifen. Damit bleibt für jede der fünf regionalen Verwaltungen eine Tranche übrig. Diese letzten fünf Pakete sollen Mitte März feierlich übergeben werden, um das Ende des IPv4-Vorrats zu signalisieren.

Umstellung auf IPv6

Die Vorbereitungen für die Umstellung auf das neue Protokoll IPv6 sind seit längerem im Gange. Die Nachfrage nach den neuen Adressen steige ständig, allerdings nicht schnell genug, so Pawlik. Wer sich noch nicht auf die Umstellung auf IPv6 vorbereite, handle unverantwortlich, lautet Pawliks Mahnung an die ausführenden Stellen. Grosse Schwierigkeiten seien durch den Wechsel zwar nicht zu erwarten, es mache allerdings Sinn, schon umzusteigen, bevor die Adressen aufgebraucht seien.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wie bereits Anfang des Jahres angekündigt, wird der diesjährige IPv6 Day kein Testballon mehr sein: Viele Provider und ... mehr lesen
Datenschützer fordern Richtlinien für die Privatsphäre.
Michael Mann ist ein bekannter und berüchtigter Domaingrabber.
New York City - Michael Mann hat ... mehr lesen
Zürich - Die Schweizer Bevölkerung ... mehr lesen
Die ersten .ch-Domain-Namen wurden vor fast 25 Jahren eingereicht. (Symbolbild)
Der Antrag der Porno-Industrie werde nun im Schnellverfahren behandelt. (Symbolbild)
Nach sechsjährigem Streit steht die ... mehr lesen
Genf - Immer öfter werden die Namen bekannter Marken oder Prominenter für falsche ... mehr lesen
Verstösse im Zusammenhang mit den Namen der Hollywood-Schauspielerin Scarlett Johansson.
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Die Erstellung von realistischen Fake-Fotos mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist zu einem Trend im Internet geworden. Mit dem KI-System Midjourney können Nutzer:innen auf Sprachbefehl Bilder generieren lassen, die Prominente in ungewöhnlichen Situationen zeigen, sogn. «Deepfakes». Doch Midjourney hat nun seine kostenlosen Testversionen gestoppt, weil sie für «Missbrauch» verwendet wurden. mehr lesen 
Mit ChatGPT ist es Entwicklern möglich, ihre Apps durch Plug-ins mit einem KI-Chatbot zu verbinden. So kann der Chatbot auf stets aktuelle Daten zugreifen. Es gibt ... mehr lesen  
OpenAi gewährt Apps durch Plug-Ins Zugriff auf ChatGPT.
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse bing.com/create erreichbar.
Microsoft erweitert sein Publikumsangebot Künstlicher Intelligenz (KI) um eine eigene Variante des Bilderzeugers Dall-E. Er stammt von ... mehr lesen  
Der beliebte File-Hosting-Dienst Zippyshare wird Ende März seine Pforten schliessen. Das hat das Unternehmen auf seinem Blog bekannt gegeben. Nutzer, die noch wichtige Dateien auf der Plattform haben, ... mehr lesen
Bild: Serverroom.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten